... newer stories
Mittwoch, 4. April 2012
FAZ+ oder Ihr seid es gewesen
Ich weiss, liebe Leser, dass ich Euch vieles verdanke; dieses Blog ist, wenn man so will, von einem Spass auf Gegenseitigkeit in gewisser Weise, fast bedaure ich es mitunter, zu einem Geschäft auf Gegenseitigkeit geworden. Manchmal zumindest, denn ohne Euch wäre ich nie zur FAZ gekommen. Wo ich vor einem Jahr übrigens fast gekündigt hätte, aber man wollte mich nicht gehen lassen, und damals habe ich auch gemerkt, dass Ihr, egal wohin es gegangen wäre, auch bei mir bleiben würdet. Das ist ein grosssesGeschenk, solche Leser zu haben.

Für so ein wenig plaudern, und ein wenig knipsen, an den wahren Dingen des Lebens stets weit vorbei.

Gestern nun begann in der FAZ meine Kolumne "Bella Italia" im Print, und ich finde, es ist Euer gutes Recht, den besseren Teil - die Bilder, die dort nicht zu sehen sind - hier zu bekommen, denn um diese Salumeria und ihren Rolladen ist es gegangen:



Danke.

Für so ein wenig plaudern, und ein wenig knipsen, an den wahren Dingen des Lebens stets weit vorbei.

Gestern nun begann in der FAZ meine Kolumne "Bella Italia" im Print, und ich finde, es ist Euer gutes Recht, den besseren Teil - die Bilder, die dort nicht zu sehen sind - hier zu bekommen, denn um diese Salumeria und ihren Rolladen ist es gegangen:



Danke.
donalphons, 01:47h
... link (44 Kommentare) ... comment
Das Kalibrieren der Linse
In fünf Wochen ist Mille Miglia.
Und es wird vermutlich nur die Wenigsten überraschen, wenn ich erwähne, dass ich auch dieses Jahr das Spektakel besuche. Ob ich mit nach Rom fahre, weiss ich noch nicht ganz, weil es eigentlich eine Verschwenung ist - für Rom und das Benzin. Aber zumindest in Norditalien bin ich dabei. Und so langsam arbeite ich mich auch wieder an bewegliche Ziele in schlechtem Licht heran. Radfahrer aus geringer Entfernung sind auch hier gute Übungsmöglichkeiten. Wobei diese Dame wie der Hund auch klar für sich selbst stehen kann.

Das ist schon mal nicht ganz schlecht. Übrigens sind diese Aufnahme alle mit dem 14-42-Objektiv der Pen gemacht, das 17er habe ich nicht gebraucht, und fast würde ich meinen: Das war keine ideale Kaufentscheidung.
Bis ich dann die Bilder aus dem sehr finsteren Dom von Cremona mit den Aufnahmen aus der helleren Kirche Maria delle Grazie bei Mantua verglichen habe. In Cremona hatte ich das 17mm dabei, und die Bilder wurden prima. In Mantua war das Standardzoomobjektiv im Einsatz, und die Bilder waren hart an der Grenze zur Unbrauchbarkeit. Sprich: Man braucht das 17mm selten. Aber wenn man es braucht, lohnt es sich.
Und es wird vermutlich nur die Wenigsten überraschen, wenn ich erwähne, dass ich auch dieses Jahr das Spektakel besuche. Ob ich mit nach Rom fahre, weiss ich noch nicht ganz, weil es eigentlich eine Verschwenung ist - für Rom und das Benzin. Aber zumindest in Norditalien bin ich dabei. Und so langsam arbeite ich mich auch wieder an bewegliche Ziele in schlechtem Licht heran. Radfahrer aus geringer Entfernung sind auch hier gute Übungsmöglichkeiten. Wobei diese Dame wie der Hund auch klar für sich selbst stehen kann.

Das ist schon mal nicht ganz schlecht. Übrigens sind diese Aufnahme alle mit dem 14-42-Objektiv der Pen gemacht, das 17er habe ich nicht gebraucht, und fast würde ich meinen: Das war keine ideale Kaufentscheidung.
Bis ich dann die Bilder aus dem sehr finsteren Dom von Cremona mit den Aufnahmen aus der helleren Kirche Maria delle Grazie bei Mantua verglichen habe. In Cremona hatte ich das 17mm dabei, und die Bilder wurden prima. In Mantua war das Standardzoomobjektiv im Einsatz, und die Bilder waren hart an der Grenze zur Unbrauchbarkeit. Sprich: Man braucht das 17mm selten. Aber wenn man es braucht, lohnt es sich.
donalphons, 01:47h
... link (6 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 3. April 2012
Sol lucet omnibus
Gut, den Solaranlagenherstellern (hat da jemand New Economy gesagt?) vielleicht nicht mehr, aber dafür den Freunden aternativer Antriebstechnik. Wenn sich der Staat nur einmal dazu durchringen könnte, ein wenig von dem, was in den Autoverkehr geht, für die Radler zu investieren, und nicht dauernd von Radlrambos und Helmpflicht zu reden, dann wäre diese Welt schon wieder ein Stückerl schöner.








donalphons, 01:54h
... link (23 Kommentare) ... comment
Ach, Italien
Immer dieses deutsche Grübeln! Das bringt doch nichts! Einfach mal den Kopf ausschalten, dann wird alles gut.

Weg mit dem ganzen Wintertrübsal, weg mit dem grauen Alltag, statt dessen Dolce fa niente und Baden gehen!

Und immer schön entspannt bleiben. Es eilt nicht. Alles ist bestens. Einfach locker bleiben und sich richtig hängen lassen.

So wird auch Ihr Urlaub ein gelungenes Vergnügen ohne Hast und Hektik, solange nicht das Krokodil herunterfällt und Sie erschlägt.

So ist das, in Italien. Aber immerhin haben Sie nicht Berlusconi getroffen.

Weg mit dem ganzen Wintertrübsal, weg mit dem grauen Alltag, statt dessen Dolce fa niente und Baden gehen!

Und immer schön entspannt bleiben. Es eilt nicht. Alles ist bestens. Einfach locker bleiben und sich richtig hängen lassen.

So wird auch Ihr Urlaub ein gelungenes Vergnügen ohne Hast und Hektik, solange nicht das Krokodil herunterfällt und Sie erschlägt.

So ist das, in Italien. Aber immerhin haben Sie nicht Berlusconi getroffen.
donalphons, 01:54h
... link (19 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 2. April 2012
Der See der Erlösung
Es ist eigentlich fast egalk, aus welcher Richtung der Wind weht: DDie Pollen müssen immer zuerst über das Wasser.

Der Stausee hat mantua nicht vor Belagerungen gerettet und dafür die Malaria gebracht, aber heute ist er ein bewährter Pollenschlucken und ein schöner Quell der Lebensfreude.

Der Stausee hat mantua nicht vor Belagerungen gerettet und dafür die Malaria gebracht, aber heute ist er ein bewährter Pollenschlucken und ein schöner Quell der Lebensfreude.
donalphons, 01:48h
... link (1 Kommentar) ... comment
Vom Heiligen zum Profanen
ist es auch am Palmsonntag nicht weit. Sie verlassen die - dieses Jahr - proppenvollen Kirchen, denn Jahre der Not sind Jahre des Jubels für den Glauben, nehmen sich die Ölzweige mit, und dann beginnt wieder das Leben mit all seinen Eitelkeiten und kleinen Dingen des Daseins. Der Katholizismus ist keine Religion und kein Glaube, sondern eine leicht schlechte Angewohnheit, nicht so wie das Rauchen, aber so wie das schnelle Notlügen und schmuddelig und praktisch wie das ungeputzte Bad. Es gibt Wichtigeres.




















donalphons, 01:48h
... link (32 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 1. April 2012
Ach so, die Arbeit
Die ist natürlich auch noch da. Darauf einen Schampus oder auch eher nicht bei der FAZ. Man muss ja nicht alles annehmen.
donalphons, 01:54h
... link (0 Kommentare) ... comment
Rot/Schwarz
Zurück in Mantua. Auch hier ist die Benzinkrise eines der grossen Themen: Man ärgert sich, man geht zu Fuss, man schränkt sich ein. Voll ist es sowieso, die ersten Schwärme deutscher Touristen sind da, und mit ihnen auch Hektik, Sandalen und lange Schlangen bei meiner Forneria. Und die Deutschen lassen sich das Fahren nicht vermiesen. Die kommen überall hin. Und sie sind dabei auch nicht langsam.
Ich würde es vielleicht so ausdrücken: Solange noch so ungehemmt gefahren wird, gibt es bei diesem Spiel zwei Preistreiber: Die Konzerne und Händler auf der einen und die ungenierten Abnehmer auf der anderen Seite. Gäbe es sowas wie Protestradkäufe und wirklich sinkende Umsätze, wären die Preise bald wieder unten-

Ich würde es vielleicht so ausdrücken: Solange noch so ungehemmt gefahren wird, gibt es bei diesem Spiel zwei Preistreiber: Die Konzerne und Händler auf der einen und die ungenierten Abnehmer auf der anderen Seite. Gäbe es sowas wie Protestradkäufe und wirklich sinkende Umsätze, wären die Preise bald wieder unten-







donalphons, 01:53h
... link (2 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 31. März 2012
Abends, am See
donalphons, 01:21h
... link (12 Kommentare) ... comment
Ein Tag in Salo
Hier sass ich noch nie.

Dieser Seezugang gehört zu einer Badeplattform, und diese Badeplattform wiederum zu einem Hotel am See in Salo. Früher war die Plattform immer ebgesperrt. Nur für Hotelgäste! Das Hotel, ein Betonbunker aus den 70ern, hatte diese für Salo seltene Bademöglichkeit, aber sonst nicht wirklich viel zu bieten. Schon früher machte es einen traurigen Eindruck, Und jetzt ist es geschlossen.
Dafür ist die Plattform offen. Des einen Mannes Verlustes ist des anderen Mannes Gewinn, sagt man im anglophonen Sprachraum. Es gibt nicht so viele Sitzplätze über dem Wasser in Salo, einer mehr ist stets hoch willkommen, selbst wenn man noch nicht baden kann.
Heute fahren in München die Touristen los, dann wird es enger, dann hat man solche Flächen vermutlich nicht mehr allein. Jetzt gerade dürften die ersten den Stau am Irschenberg erreichen, aber ich bin ganz bequem und langsam über die Holzplatten hergeradelt, zum Einstellen und Testen von ein paar Dingen. Ich habe Vorsprung. Und nach den Osterferien auch Nachsprung.
Salo, heute noch ein beschaulicher Ort mit leeren Cafes und ruhiger Strandpromenade, wird morgen schon gesteckt voll mit Menschen sein. Die Sconto-Schilder werden aus den Schaufenstern verschwinden, die Plätze am See werden umkämpft sein, und die schreienden Kinder werden nicht ins Leere der Plätze laufen, sondern in Leute, die eigentlich Erholung suchen.

Nur drüben bei Arcangeli herrscht geschäftigtes Treiben. Es kommt der Sommer und der Wunsch nach einer Riva, diesem antiquierten Spielzeug aus Holz und Chrom, und wie der Morgan, das Louis-Vuitton-Gepäck und das Hermestuch wird das wohl immer zeitlos bleiben. Mit dem Morgan an den See, im LV-Gepäck das Picnic, die Frau auf dem Beifahrersitz trägt das Hermestuch, es raschelt leise im Fahrtwind, ein Hauch Chanel No. 5 wehrt herüber, entlang der Gardesana, dann in Salo halten und die Riva besteigen... so in etwa.
Tack Tack Tack klingt es herüber, das Leder wird aufgezogen für solche Träumereien, die schön klingen und dann von denen, die es sich leisten könnten, zu selten genutzt werden. Es gibt ja auch noch Arbeit und Verpflichtungen uind all das ist auch schon wieder Freizeitstress... nicht jeder Traum kann wirklich ausgelebt werden, das ist das kleine Problem. Hier und überall sonst.
Bei den Segelbooten zum Beispiel ist eine markante, titanfarbene Rennyacht, die sehr teuer gewesen sein dürfte. Immer an der gleichen Stelle. Sie war immer hier, wenn ich hier war. Ich war nicht selten hier, auch in der Saison und an Wochenenden: Das Titanmonster dümpelt vor sich hin. Das ist so eine Sache: Sieht wirklich schnell und schnittig aus. Könnte aber genauso gut am Grund des Sees liegen. Macht in zurückgelegten Metern keinen Unterschied.

Oder dieses Colnago hier, Baujahr 2008: So etwas kostet über 5000 Euro. Das ist jetzt nicht wirklich wenig Geld, für die wenigsten dürfte so etwas erschwinglich sein - für 5000 Euro kann man auch eine Familie mit 3 Kindern mit guten Rädern ausstatten, Helmen, Kleidung und obendrein noch einem kleinen Urlaub an der Müritz. Das Ding ist höchstens 1500 Kilometer gelaufen, man sieht es an den Bremsbelägen, den Reifen und der Kette. Der Besitzer hat für jeden Kilometer auf diesem Rad fast 3 Euro bezahlt. Naja, und jetzt ist es ein ganz klein wenig veraltet, weg damit, und so kommt es mit einem Bekannten nach Deutschland.
Grossbild
Und der alte Besitzer hat sich ein noch teureres Rad gekauft. Es kann eben gar nicht exklusiv genug sein. Kein Wunder, dass zwischen den Zeltplätzen und den Grand Hotels alles vor die Hunde geht, und ich auf der Badeplattform eines ruinierten Hotels Bilder mache. Sieht immer noch schön aus, wie unsere Welt, aber ist innerlich so kaputt... man möchte schreien.
Aber wer wird denn. Hier. Im schönen Salo. Nur die Kinder dürfen das.

Dieser Seezugang gehört zu einer Badeplattform, und diese Badeplattform wiederum zu einem Hotel am See in Salo. Früher war die Plattform immer ebgesperrt. Nur für Hotelgäste! Das Hotel, ein Betonbunker aus den 70ern, hatte diese für Salo seltene Bademöglichkeit, aber sonst nicht wirklich viel zu bieten. Schon früher machte es einen traurigen Eindruck, Und jetzt ist es geschlossen.

Dafür ist die Plattform offen. Des einen Mannes Verlustes ist des anderen Mannes Gewinn, sagt man im anglophonen Sprachraum. Es gibt nicht so viele Sitzplätze über dem Wasser in Salo, einer mehr ist stets hoch willkommen, selbst wenn man noch nicht baden kann.

Heute fahren in München die Touristen los, dann wird es enger, dann hat man solche Flächen vermutlich nicht mehr allein. Jetzt gerade dürften die ersten den Stau am Irschenberg erreichen, aber ich bin ganz bequem und langsam über die Holzplatten hergeradelt, zum Einstellen und Testen von ein paar Dingen. Ich habe Vorsprung. Und nach den Osterferien auch Nachsprung.

Salo, heute noch ein beschaulicher Ort mit leeren Cafes und ruhiger Strandpromenade, wird morgen schon gesteckt voll mit Menschen sein. Die Sconto-Schilder werden aus den Schaufenstern verschwinden, die Plätze am See werden umkämpft sein, und die schreienden Kinder werden nicht ins Leere der Plätze laufen, sondern in Leute, die eigentlich Erholung suchen.

Nur drüben bei Arcangeli herrscht geschäftigtes Treiben. Es kommt der Sommer und der Wunsch nach einer Riva, diesem antiquierten Spielzeug aus Holz und Chrom, und wie der Morgan, das Louis-Vuitton-Gepäck und das Hermestuch wird das wohl immer zeitlos bleiben. Mit dem Morgan an den See, im LV-Gepäck das Picnic, die Frau auf dem Beifahrersitz trägt das Hermestuch, es raschelt leise im Fahrtwind, ein Hauch Chanel No. 5 wehrt herüber, entlang der Gardesana, dann in Salo halten und die Riva besteigen... so in etwa.

Tack Tack Tack klingt es herüber, das Leder wird aufgezogen für solche Träumereien, die schön klingen und dann von denen, die es sich leisten könnten, zu selten genutzt werden. Es gibt ja auch noch Arbeit und Verpflichtungen uind all das ist auch schon wieder Freizeitstress... nicht jeder Traum kann wirklich ausgelebt werden, das ist das kleine Problem. Hier und überall sonst.

Bei den Segelbooten zum Beispiel ist eine markante, titanfarbene Rennyacht, die sehr teuer gewesen sein dürfte. Immer an der gleichen Stelle. Sie war immer hier, wenn ich hier war. Ich war nicht selten hier, auch in der Saison und an Wochenenden: Das Titanmonster dümpelt vor sich hin. Das ist so eine Sache: Sieht wirklich schnell und schnittig aus. Könnte aber genauso gut am Grund des Sees liegen. Macht in zurückgelegten Metern keinen Unterschied.

Oder dieses Colnago hier, Baujahr 2008: So etwas kostet über 5000 Euro. Das ist jetzt nicht wirklich wenig Geld, für die wenigsten dürfte so etwas erschwinglich sein - für 5000 Euro kann man auch eine Familie mit 3 Kindern mit guten Rädern ausstatten, Helmen, Kleidung und obendrein noch einem kleinen Urlaub an der Müritz. Das Ding ist höchstens 1500 Kilometer gelaufen, man sieht es an den Bremsbelägen, den Reifen und der Kette. Der Besitzer hat für jeden Kilometer auf diesem Rad fast 3 Euro bezahlt. Naja, und jetzt ist es ein ganz klein wenig veraltet, weg damit, und so kommt es mit einem Bekannten nach Deutschland.

Grossbild
Und der alte Besitzer hat sich ein noch teureres Rad gekauft. Es kann eben gar nicht exklusiv genug sein. Kein Wunder, dass zwischen den Zeltplätzen und den Grand Hotels alles vor die Hunde geht, und ich auf der Badeplattform eines ruinierten Hotels Bilder mache. Sieht immer noch schön aus, wie unsere Welt, aber ist innerlich so kaputt... man möchte schreien.
Aber wer wird denn. Hier. Im schönen Salo. Nur die Kinder dürfen das.
donalphons, 01:21h
... link (33 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 30. März 2012
Am Abend
ist es in Mantua menschlich sehr erfeulich (man kennt den Begriff ja nur mit dem Präfix un-, aber das kann man hier getrost vergessen. Die Stimmung ist eine warme Wolke des Wohlergehens, in den Supermärkten, wo automatische Kassen abfertigen, mag das natürlich anders sein).
Momentan merke ich übrigens gar nichts von einer Vereinsamung, im Gegenteil, es gripsholmt hier sehr, Bekannte kommen vorbei, verweilen etwas, fahren, ein paar Tage Ruhe, die nächsten Bekannten kommen... mit einem maximalen Zeithorizont von mehr als 2 Monaten lässt sich das alles sehr angenehm an.




Momentan merke ich übrigens gar nichts von einer Vereinsamung, im Gegenteil, es gripsholmt hier sehr, Bekannte kommen vorbei, verweilen etwas, fahren, ein paar Tage Ruhe, die nächsten Bekannten kommen... mit einem maximalen Zeithorizont von mehr als 2 Monaten lässt sich das alles sehr angenehm an.
donalphons, 01:49h
... link (5 Kommentare) ... comment
Markttag, immer Donnerstag
Und immer ein Quell der Belichtungsfreuden.







Und sie hauen einen auch gar nicht so sehr über das Ohr. Das ist sehr freundlich. So ist nicht jeder.







Und sie hauen einen auch gar nicht so sehr über das Ohr. Das ist sehr freundlich. So ist nicht jeder.
donalphons, 01:48h
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 29. März 2012
Blaurot
Andererseits... ein Privileg habe ich: Ich muss nicht. Das ist das einzige Privileg, das mir wichtig ist. Ich kann einfach weiter so machen. Tage vergehen lassen. Ich bin im Innersten stinkfaul und völlig desinteressiert an Leistung, das hält moch zusammen, darüber ist dann der Ehrgeiz und der unbedingte Wille, der Beste zu sein, aber auch nur, wenn es wichtig ist... ist es das? Was nehme ich dafür in kauf? Lohnt es sich? Oder ist nicht das andere wichtig?
Eigentlich müsste ich jetzt schreibenschreibenschreiben, aber ich gehe an den See und denke nach. Denn ich muss nicht.




Eigentlich müsste ich jetzt schreibenschreibenschreiben, aber ich gehe an den See und denke nach. Denn ich muss nicht.
donalphons, 01:59h
... link (23 Kommentare) ... comment
Privilegien
Hin und wieder bekomme ich ja auch mit, wie das manche ankotzt. Und ich habe dafür Verständnis. So lange, bis ich dann wieder erinnert werde, wie die sich benehmen, wenn man ihnen die Privilegien zum Missbrauch überlässt. Die Medien sind leider voll von solchen hochgeschwappten Nullpersonen, die sich dann an den Möglichkeiten der Zeitung aufgeilen. Kann man es ihnen vorwerfen?

Das Problem mit den Privilegien ist, dass man damit umgehen können muss. Die Rolle des Don Alphonso kokettiert natürlich damit, dass hier jemand genau das nicht in der Form kann, wie es der Mensch dahinter tut: Es ist höchst unfein, die Privilegien voll auszunutzen. Auf der Buchmesse zum Beispiel sieht man das. Oder das Geschmeiss beim Drängeln um kostenloses Fressen, das auch dann nicht aufhören würde, wenn es mal mit einem cateringunternehmen reden könnte. Es ist jedem, der damit aufwächst, irgendwann aus besten Gründen gesagt worden: Du hast sie, aber setze sie sehr vorsichtig ein. Die anderen bekommen sie und haben soweiso den Eindruck, dass sie jetzt auch mal dran sind. Mit dem Ergebnis, dass sie sich auch auf Kosten derer bereichern, deren Lage nicht schöner als ihre eigene gewesen ist.

Was mich oft beruhigt, ist das Wissen: Der durchschmittlich artfremde Privilegienbesitzer hat eine recht gute Chance, irgendwann in sein altes Nichts zurückzufallen. Ein Grossteil der Journaille wird nach der Kündigung schlagartig nur noch ein verwöhnten, aufgeblasenes Nichts mit unfinanzierbaren Ansprüchen sein. Und man tut gut daran, sich das vor Augen zu halten, wenn man sich über die ärgert: Sie haben im Moment Privilegien.

Aber keine Sicherheit. Deshalb raffen sie so, deshalb haben sie kein Benehmen, und deshalb werden sie oft auch wieder vom System ausgestossen. Es kommen in diesem Umfeld ja genug andere nach, die noch fieser sind und es für weniger tun. Die Privilegien bleiben, das Pack ändert sich. Aber das leise Gegrummel über die schlechter werdenden Journalistenrabatte - das ist schon Musik in meinen Ohren.

Das Problem mit den Privilegien ist, dass man damit umgehen können muss. Die Rolle des Don Alphonso kokettiert natürlich damit, dass hier jemand genau das nicht in der Form kann, wie es der Mensch dahinter tut: Es ist höchst unfein, die Privilegien voll auszunutzen. Auf der Buchmesse zum Beispiel sieht man das. Oder das Geschmeiss beim Drängeln um kostenloses Fressen, das auch dann nicht aufhören würde, wenn es mal mit einem cateringunternehmen reden könnte. Es ist jedem, der damit aufwächst, irgendwann aus besten Gründen gesagt worden: Du hast sie, aber setze sie sehr vorsichtig ein. Die anderen bekommen sie und haben soweiso den Eindruck, dass sie jetzt auch mal dran sind. Mit dem Ergebnis, dass sie sich auch auf Kosten derer bereichern, deren Lage nicht schöner als ihre eigene gewesen ist.

Was mich oft beruhigt, ist das Wissen: Der durchschmittlich artfremde Privilegienbesitzer hat eine recht gute Chance, irgendwann in sein altes Nichts zurückzufallen. Ein Grossteil der Journaille wird nach der Kündigung schlagartig nur noch ein verwöhnten, aufgeblasenes Nichts mit unfinanzierbaren Ansprüchen sein. Und man tut gut daran, sich das vor Augen zu halten, wenn man sich über die ärgert: Sie haben im Moment Privilegien.

Aber keine Sicherheit. Deshalb raffen sie so, deshalb haben sie kein Benehmen, und deshalb werden sie oft auch wieder vom System ausgestossen. Es kommen in diesem Umfeld ja genug andere nach, die noch fieser sind und es für weniger tun. Die Privilegien bleiben, das Pack ändert sich. Aber das leise Gegrummel über die schlechter werdenden Journalistenrabatte - das ist schon Musik in meinen Ohren.
donalphons, 00:53h
... link (17 Kommentare) ... comment
Bei Rot muss man stehen bleiben
und auf alle Fälle immer schauen! Es könnte ja was kommen.

(Aussenreinigung + solche Schuhe = Italien)

(Aussenreinigung + solche Schuhe = Italien)
donalphons, 18:00h
... link (7 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 28. März 2012
Erklärt Alphonso
Und nun, nachdem wir die Westfassade des Doms zu Cremona besprochen, und uns Gedanken über die langobardische Bogenstellung sowie die Integration der grossen, gotischen Rosette gemacht haben, und ausserdem erklärt haben, wozu die Arkadenreihe in der Front diente, wenden wir uns dem Nordportal zu.

Bitte folgen Sie mir. Das Nordportal öffnet eine weitere Zugangsachse in den Dom, hier direkt in das Querschiff. Auch hier sehen Sie überaus prächtige Portallöwen, die den repräsentativen Charakter dieser Achse betonen. Während das Westportal vor allem für Pilgermassen und Umzüge innerhalb der Kirche mit zwei Nebeneingängen versehen wurde, ist das Nordportal mit seinen schmalen Stufen damals den privilegierten Kirchgängern vorbehalten gewesen. Es ist sehr viel enger, deshalb kann man auch von der Seite kaum bedrängt werden, was in jenen Tagen der Dolche und Diebe durchaus von Vorteil war. Sie sehen ja, dieses Rennrad dort drüben macht die Situation allein schon recht schwierig.

Herr Porcamadonna, sagen Sie mal: Ist das eigentlich üblich, dass Italiener ihre De Rosas an romanische Portallöwen lehnen?
Nun, wir sind in Italien, da gibt es solche De Rosas und Portallöwen, und grundsätzlich ist es nun mal statistisch deshalb durchaus möglich, dass beide mal zusammenkommen.
Aber mit Verlaub, Dottore: Es ist doch nie ganz zufällig, wenn in Ihrer Nähe ein Rad auftaucht.
Pah! Sehen Sie da unten? Da ist eine Mutter mit Kinderwagen. Und? hat das etwas mit mir zu tun? Natürlich nicht! Zufall, sonst nichts.
Erstaunlich übrigens, dass das Rad nicht abgesperrt ist. Der Besitzer hat entweder viel Gottvertrauen, oder er ist in der Nähe.
Nun, also, er wird sicher gleich...
Dann können wir doch die Apsis anschauen gehen.
Äh ja, gleich, aber vielleicht sollten wir etwas hier warten, weil sonst ein Dieb... und das würde dem Italiener...
Dottore?
Ja?
Das ist nicht doch zufällig Ihr De Rosa?
Nein. Eigentlich nicht. Sicher, ich habe gemerkt, ich hätte gern ein De Rosa für Mantua. Und ich habe sogar im Internet eines gesehen. Gar nicht so teuer! Und in Mantua.
Das hier?

Nein! Ein anderes. Gut, also, ich habe mit dem Besitzer einen Termin gemacht. Aber irgendwie war es komisch, weil auf dem Bild eine Record-Gruppe zu sehen ist, und der Besitzer schwor, es sei eine Veloce verbaut. Auch die Räder passten nicht. Und wirklich billig war es auch nicht. Nun ja, da sass ich also, ein wenig missglaunt und unentschlossen und auch nicht gerade begeistert vom wenig höflichen Verhalten des Besitzers. Klickte mich weiter durch Subito.it. Und dann tauchte es auf, zum Hohn, ein wesentlich besseres de Rosa für den halben Preis. Aber mei, ich hatte ja schon halb zugesagt. Und um mich im Willen zu bestärken, nur um standhaft zu bleiben, suchte ich im Netz nach Bildern dieses Modells aus Mantua.
Und?
Sofort eines gefunden! Genau das, das in der Anzeige war! Kleines Problem: Dieses Bild war von einem Rad in Colorada, USA. Hat der Herr in Mantua also einfach ein Bild geklaut und es online gestellt und gedacht, das zieht die Leute an.
Soso.
Und dann bin ich wütend geworden. So wütend! Und habe ihm geschrieben, dass ich ihn für eine Kreuzung aus den Piraten-U-Booten der Schramm und dem Turovskij halte, dann habe ich mich an meine Manieren erinnert und geschrieben, ich hätte Zahnschmerzen bekommen - stimmt übertragen ja auch - und habe mir gedacht: Bevor ich dann morgen doch hinfahre und ihm eine Szene mache, fahre ich woanders hin.

In die Nähe von Cremona nämlich.
Aha.
Und weil ich immer noch so wütend war, habe ich wenigstens nicht ihm eine Lücke in die Zähne geschlagen, sondern nur eine in die Reihe der Gebrauchträder.
Wo ein De Rosa stand.
Rechter Haken mit der EC-Karte. Es ist bis auf meinen Gepäckträger geflogen.
Sie werden jetzt sicher sagen, dass Sie nur den Italiener mit dem falschen Bild schonen wollten.
Absolutamentissime! Es ist eine Angelegenheit des Herzens gewesen. Ich fuhr mit einem wutentbrannten Herzen los und kam mit zwei lachenden Herzen zurück. Und ich habe sogar darauf verzichtet, zu ihm zu fahren und heldenhaft seine Klingel zu putzen!
Wenn Sie jetzt noch hinzufügen, dass es spottbillig war und sie es in Deutschland für den dreifachen Preis verkaufen könnten
- zweieinhalbfachen, seien wir bescheiden -
also gut, zweieinhalbfachen, dann stehen Sie nicht mal wie ein gewissenloser Verschwender da.
Ich? Verschwender? Niemals! Haben Sie meine Schuhe gesehen? Alt! Vor einem Jahr gekauft! 0 Paar Schuhe in fast einer Woche Italien! Ich bin doch kein Verschwender. ich wollte nur ohne Ärger Urlaub machen. Es ist also nicht "mein De Rosa".

Es ist meine Herzensruhe.
(Ich habe Antonio Tabucchi sehr gemocht)

Bitte folgen Sie mir. Das Nordportal öffnet eine weitere Zugangsachse in den Dom, hier direkt in das Querschiff. Auch hier sehen Sie überaus prächtige Portallöwen, die den repräsentativen Charakter dieser Achse betonen. Während das Westportal vor allem für Pilgermassen und Umzüge innerhalb der Kirche mit zwei Nebeneingängen versehen wurde, ist das Nordportal mit seinen schmalen Stufen damals den privilegierten Kirchgängern vorbehalten gewesen. Es ist sehr viel enger, deshalb kann man auch von der Seite kaum bedrängt werden, was in jenen Tagen der Dolche und Diebe durchaus von Vorteil war. Sie sehen ja, dieses Rennrad dort drüben macht die Situation allein schon recht schwierig.

Herr Porcamadonna, sagen Sie mal: Ist das eigentlich üblich, dass Italiener ihre De Rosas an romanische Portallöwen lehnen?
Nun, wir sind in Italien, da gibt es solche De Rosas und Portallöwen, und grundsätzlich ist es nun mal statistisch deshalb durchaus möglich, dass beide mal zusammenkommen.
Aber mit Verlaub, Dottore: Es ist doch nie ganz zufällig, wenn in Ihrer Nähe ein Rad auftaucht.
Pah! Sehen Sie da unten? Da ist eine Mutter mit Kinderwagen. Und? hat das etwas mit mir zu tun? Natürlich nicht! Zufall, sonst nichts.
Erstaunlich übrigens, dass das Rad nicht abgesperrt ist. Der Besitzer hat entweder viel Gottvertrauen, oder er ist in der Nähe.
Nun, also, er wird sicher gleich...
Dann können wir doch die Apsis anschauen gehen.
Äh ja, gleich, aber vielleicht sollten wir etwas hier warten, weil sonst ein Dieb... und das würde dem Italiener...
Dottore?
Ja?
Das ist nicht doch zufällig Ihr De Rosa?
Nein. Eigentlich nicht. Sicher, ich habe gemerkt, ich hätte gern ein De Rosa für Mantua. Und ich habe sogar im Internet eines gesehen. Gar nicht so teuer! Und in Mantua.
Das hier?

Nein! Ein anderes. Gut, also, ich habe mit dem Besitzer einen Termin gemacht. Aber irgendwie war es komisch, weil auf dem Bild eine Record-Gruppe zu sehen ist, und der Besitzer schwor, es sei eine Veloce verbaut. Auch die Räder passten nicht. Und wirklich billig war es auch nicht. Nun ja, da sass ich also, ein wenig missglaunt und unentschlossen und auch nicht gerade begeistert vom wenig höflichen Verhalten des Besitzers. Klickte mich weiter durch Subito.it. Und dann tauchte es auf, zum Hohn, ein wesentlich besseres de Rosa für den halben Preis. Aber mei, ich hatte ja schon halb zugesagt. Und um mich im Willen zu bestärken, nur um standhaft zu bleiben, suchte ich im Netz nach Bildern dieses Modells aus Mantua.
Und?
Sofort eines gefunden! Genau das, das in der Anzeige war! Kleines Problem: Dieses Bild war von einem Rad in Colorada, USA. Hat der Herr in Mantua also einfach ein Bild geklaut und es online gestellt und gedacht, das zieht die Leute an.
Soso.
Und dann bin ich wütend geworden. So wütend! Und habe ihm geschrieben, dass ich ihn für eine Kreuzung aus den Piraten-U-Booten der Schramm und dem Turovskij halte, dann habe ich mich an meine Manieren erinnert und geschrieben, ich hätte Zahnschmerzen bekommen - stimmt übertragen ja auch - und habe mir gedacht: Bevor ich dann morgen doch hinfahre und ihm eine Szene mache, fahre ich woanders hin.

In die Nähe von Cremona nämlich.
Aha.
Und weil ich immer noch so wütend war, habe ich wenigstens nicht ihm eine Lücke in die Zähne geschlagen, sondern nur eine in die Reihe der Gebrauchträder.
Wo ein De Rosa stand.
Rechter Haken mit der EC-Karte. Es ist bis auf meinen Gepäckträger geflogen.
Sie werden jetzt sicher sagen, dass Sie nur den Italiener mit dem falschen Bild schonen wollten.
Absolutamentissime! Es ist eine Angelegenheit des Herzens gewesen. Ich fuhr mit einem wutentbrannten Herzen los und kam mit zwei lachenden Herzen zurück. Und ich habe sogar darauf verzichtet, zu ihm zu fahren und heldenhaft seine Klingel zu putzen!

Wenn Sie jetzt noch hinzufügen, dass es spottbillig war und sie es in Deutschland für den dreifachen Preis verkaufen könnten
- zweieinhalbfachen, seien wir bescheiden -
also gut, zweieinhalbfachen, dann stehen Sie nicht mal wie ein gewissenloser Verschwender da.
Ich? Verschwender? Niemals! Haben Sie meine Schuhe gesehen? Alt! Vor einem Jahr gekauft! 0 Paar Schuhe in fast einer Woche Italien! Ich bin doch kein Verschwender. ich wollte nur ohne Ärger Urlaub machen. Es ist also nicht "mein De Rosa".

Es ist meine Herzensruhe.
(Ich habe Antonio Tabucchi sehr gemocht)
donalphons, 01:59h
... link (5 Kommentare) ... comment
30 Jahre in den Schwefelminen der Banken
Privat glaube ich, dass die Garantien der Europäer für jenen Euro, die sie den Banken schulden, in etwa ao viel wie die CDS einer amerikanischen Versicherung wert sind - nämlich nichts. Und gleichzeitig die Auswirkungen für die Betroffenen haben werden, wie für die Aktionäre so einer insolventen Versicherung - viel. Und deshalb möchte ich hier klarstellen: Merkel, Seehofer und die anderen Koalitonäre, die uns entgegen ihrer falschen Versprechungen nun mit 700 Milliarden auf 30 Jahre verpflichten, für all die Risiken des Euro der Banken aufzukommen, sollte man das Elend im Zweifelsfall in einer sibirischen Uranmine abarbeiten lassen.
Die zivilere Versin findet sich in der FAZ.
Die zivilere Versin findet sich in der FAZ.
donalphons, 16:43h
... link (10 Kommentare) ... comment
Erledigt
Das Bild der Bilder mit allem zusammen ist geschossen, ich kann jetzt eigentlich heimfahren.

Eine Frau sitzt aufden Treppen eines Baudenkmals neben einem Buchgeschäft und im Korb des Rades sind die frischen Tortelli.
Und dabei habe ich bislang weder Rad noch Schuhe gekauft.

Eine Frau sitzt aufden Treppen eines Baudenkmals neben einem Buchgeschäft und im Korb des Rades sind die frischen Tortelli.
Und dabei habe ich bislang weder Rad noch Schuhe gekauft.
donalphons, 12:47h
... link (19 Kommentare) ... comment
... older stories