Dienstag, 31. Januar 2006
Webwatching ist online
Zuerst mal: Respekt vor der Leistung. Danke für das schöne Interview.
Aber: 1. Flash. Das ist schon schlimm. UPDATE: man hört aber, dass sich da was tut.
Und: 2. 19 Interviews. 19 Männer. Keine Frau.
Das ist so richtig übel.
... link (81 Kommentare) ... comment
Der 1.0Neanderthaler aus der Web2.0Höhle
web2.0spacken die tags klatschen. so einfach. aber immer wieder gut
... link (0 Kommentare) ... comment
Tom Kummer und sein Manifest
Der einzige Sinn und Nutzen journalistischen Kommunizierens kann heute also nur darin liegen, verschiedene Wirklichkeitsentwürfe zu produzieren.
Kummer hat die Grösse, die ich bei allen anderen Texten zum Internet und dem, was gerade passiert, vergeblich suche.
... link (12 Kommentare) ... comment
5 Millionen Arbeitslose
Nicht, dass es stimmen würde. Aber einfach mal so. Aus Gründen der Gerechtigkeit und Fairness.
... link (14 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 30. Januar 2006
DCT/Boocompany vs. Rebellen ohne Markt/Blogbar
Ich denke, ich darf erwähnen, dass Dotcomtod/Boocompany momentan - relativ gesehen - weniger Traffic als das Bildblog hat. Trotzdem ist es nochmal eine ganz andere "Trafficmachine" als dieses private Blog hier, was man daran erkennen kann, dass ein Artikel schnell mal an einem Tag die 3000er-Marke knacken kann. Wie ist es nun, das Schreiben in einem der grösseren Blogs wie dem hier oder Blogbar, im Vergleich zu Dotcomtod/Boocompany?
Komischerweise ist es ein anderes Gefühl. Hier kann ich ziemlich sicher davon ausgehen, dass es relativ ausführliche Debatten zu den sehr unterschiedlichen Themen gibt, die ich setze. Momentan ist es vielleicht ein wenig viel, aber 50 Kommentare unter einem Beitrag sind keine Seltenheit, bei der Blogbar liegt der Durchschnitt über 20. Die Kommentare verorten den Beitrag in einem Meinungsnetzwerk, es entsteht eine manchmal vielschichtige, manchmal abdriftende Debatte, die aber wohl einer der Gründe für den hohen Traffic sein dürfte.
Bei Dotcomtod gibt es immer noch das alte, etwas komische Gefühl von 2003, als Tausende jeden Morgen die Beiträge lasen und einfach nichts dazu sagen wollten. Über die Gründe - Angst vor Entdeckung, reine Konsumhaltung, hasslesen - kann man nur spekulieren, aber schon früher konnte ein provokativer Boo schon mal einen Tag stehe bleiben, bis die Debatte begann. Daran hat sich kaum etwas geändert, und auch die Art der Kommentare ist anders - weniger kontrovers, mehr begleitend.
Insofern ist das Bloggen hier und da nicht nur thematisch ein Unterschied, sondern auch von Gefühl her: Boocompany hat sicher einen weitaus grösseren Einfluss, entspricht weitaus mehr einem "klassischen" Medium, als das Blog, es hat aufgrund der speziellen Leserschaft sicher einen weitaus höheren "Impact", und trotzdem ist es eine sehr viel weniger intensive Art des Publizierens. Vielleicht kann man es mit dem Autofahren vergleichen: Mit der Isetta mit 130 eine steile Landstrasse hinunterrasen ist ein anderes Gefühl als in der S-Klasse mit 20o auf der Autobahn fahren.
Bleibt die lang debattierte Frage, ob Dotcomtod ein Blog ist. Kann man, denke ich, sagen. Eine grosses Multi-User-Blog. Das aber, wie vielleicht viele Blogs ab einer gewissen Grösse, nicht mehr wie ein normales Blog funktioniert.
... link (29 Kommentare) ... comment
Düsseldorf - Lesung am 22.02.06
... link (4 Kommentare) ... comment
Boo Business Roundup
... link (5 Kommentare) ... comment
Sichere Geldanlagen

Man kann es natürlich auch anders machen. Und auf die nächste Blase setzen. Was jeder tun wird, denn warum soll man arbeiten, wenn das Geld für einen arbeitet. Wie das dann läuft, mit dem nächsten Hype, das beschreibt dieses Interview in Wired. Sage dann bitte keiner, es hätte 2006 niemand gewarnt, vor Google-Kursen über 20 Dollar.
... link (53 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 29. Januar 2006
Giftschrank
Erzähle mir keiner, dass man sich die Herrschaften erzwungenerweise in die Bücherschränke gepackt hat. Desto dümmer, desto gemeiner und marktschreierischer, desto lieber wurde das braune Dreck gekauft und gehortet, so dass er auch noch jahrzehnte später intakt in den Antiquariaten ankommt, laut Exlibris oder Besitzervermerk gekauft von der Funktionselite des Landes; Professoren, leitende Angestellte, über gar nicht so wenige findet man heute im Internet noch Spuren dessen, was sie dann später in Feldgrau oder SS-Schwarz taten.

Bunt statt halbledern, modern typographiert und dennoch nicht differenzierter in Inhalt und Ideologie, stehen sie heute wieder Seit an Seit in den Flughafenbuchhandlungen und warten auf die gelangweilte Elite, die sich beim Business-City-Hopping mentalitätsmässig auf den neuesten Stand bringen will. Hier ist demokratisches Ausnahmegebiet, hier triumphiert der Starke qua Definition über den Schwachen, man schreit nach Revolution und fetten Würsten für die Elite, nach einem Ende des Mitleids und dem Anbruch eines neuen Systems. Die neuen Parteibücher geben Aufschluss über den richtigen Weg, beim Lesen so wenig herausfordernd wie die Mao-Bibel, so einfach wie alles, was meint recht haben zu müssen, egal wie komplex die Realität ist, die es unterzupflügen gilt, schon im Executive Summary, das früher vielleicht Parole hiess. Das Blabla-Prinzip, die Kotzbrech-Methode, der endgültige Drecksack in 100 Tagen, 10 Millionen in 10 Schritten, Small talk for jerks, Career für mobbende Sachbearbeiter, Power Business Success Awareness Strategy 4 complete assholes in emerging improved markets like web2.0.
Es sind die Bücher, von denen man hofft, dass sie aus der Gutenberg-Galaxis hinausgeschleudert werden in die schwarzen Löcher der E-Books und ihrer DRMs und ever changing Format which means you can buy the shit again each time you get one of those brand new fuzzy reading gadgets, auf dass in Zukunft die Antiquariate nicht versaut werden durch diesen Dreck, der vielleicht die wirtschftlichen Entscheidungen, nicht aber den Geist dieser Epoche bestimmt.
... link (16 Kommentare) ... comment
Besser als jede Medizin
höhö
... link (9 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 28. Januar 2006
Nach Süden

Erst in der Provinz manifestiert sich dann das Befürchtete. Kartoffelgratin ist böse. Dieses Blog wird in den nächsten Tagen wahrscheinlich nur sporadisch befüllt werden. But hey, auch das böseste Düsseldorfer Kartoffelgratin wird gegen den bayuwarisch-nahöstlichen Panzermagen nur kurz bestehen können. Weiter jetzt mit Magen-Darm-Tee.
Offline. Das Ddorfer Antville-Zeug, das zu feige für das "Dorf" ist, bashe ich später.
... link (8 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 28. Januar 2006
Rheinlandia

Zumindest in der Stadtmitte; weiter draussen, wenn man aus dem Süden eingeschwebt kommt, ist das Loch des Braunkohletagebaus in der Landschaft, und eine Menge Fabriken, die nicht wirklich gut gepflegt aussehen. Da geht noch was. Unter.
Überhaupt Medienstadt, fortschrittlich und so. Überall ist zu vermieten, viel merkt man von den alten Träumen nicht mehr, da muss man erst gar nicht in den Medienhafen fahren.
Vor dem Handelsblatt steht jetzt ein typischer Möchtegernfrankfurter Büroturm. Ernst und Young. Spätabends immer noch hell erleuchtet, man zeigt die Bereitschaft des Humankapitals zum wochenendlichen Raubbau. Dann die Strasse hinunter zum Hotel, das WLAN hat und viele Gäste, die erstaunt dreinschauen, wenn sie in die Lobby kommen und jemand nicht vor Premiere (2 mal Porno, einmal Fussball, einmal Spielfilme sehen). Was ich da mache, fragt einer, und tatsächlich ist das Thinkpad hier, in diesem Restbestand rheinischen Interieur-Frohsinns, etwas unpassend, obwohl es farblich durchaus den aktuellen Trends der Vorzimmergestaltung japanischer Handelsvertretungen entspricht.

Die Halle, das Hotel,der Innenhof mit sporadischem Gras, das Zimmer mit seinen lindgrünen Wänden ist, abgesehen vom Fernseher so, dass Man sofort einen Roman beginnen möchte, von einem Mann, der alles gesehen hat und hier ein paar Tage untertaucht, um seine Lebensbeichte abzulegen, während in der Lobby, spät nachts, der Portier auf dem grünen Plüschsofa schnarchend schläft, während in der Glotze bei N24 die Bilder feiernder Hamasniks über den Bildschirm laufen, indezent, vulgär und dumm wie eine Refierungsansprache des Merkels.
... link (18 Kommentare) ... comment
Postjournalismus
Aber wenn ich heute die einschlägigen Blogbetrachtungen der Gossen äh Medien lese - kein Link, keine Ahnung - dann wird das sicher lustig. Clash of Civilisations.
... link (2 Kommentare) ... comment
Peinlich
... link (21 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 26. Januar 2006
Hallo Nico?
Also bitte: Schalte Blogstats wieder ein. Das war orrdentlich. Das war ein Vorzeigeprojekt, und nicht nur so ein beschissener Ripoff. Mehr kriegen manche nicht hin, aber Du, Du kannst das.
Danke für die Aufmerksamkeit.
UPDATE: Allen hier von "SEBAS" hereinkommenden Lesern sei dieser Artikel an der Blogbar empfohlen - als kleines Beispiel dafür, wie der besagte Herr ander Leute Daten ausspioniert und veröffentlicht. Erklärt vielleicht, warum er mich nicht leiden kann - ich im Gegenzug kann auch Leute wie Sebas nicht ab, die anderer Leute Privatgespräche belauschen.
... link (25 Kommentare) ... comment
Frequent Flyer

Dann, später, 10 Kilometer drüber, alles vergessen. Erst beim Aussteigen in Düsseldorf, als er sich vordrängelt, fällt er mir wieder ein.Der wird mal ein ganz Grosser. Ein Entscheider. Glaubt er. Niemand, den ich kannte. Persönlich, meine ich.
... link (8 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 25. Januar 2006
Fake! Fake! Fake!
... link (10 Kommentare) ... comment
Schnell anmelden! Lesung in Düsseldorf!
Nur anmelden müsst Ihr Euch. Am besten schnell. Unter der Email lesung@handelsblatt.com. Sonst ist es voll.
... link (10 Kommentare) ... comment
Das Elend der Tagcloud in der Blogcommunity
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 24. Januar 2006
Kümmelkuppeln

Wenn man eine Stammbäckerei hat, dann weiss man auch, wann die erste Fuhre aus dem Ofen kommt. DiesenZeitpunkt muss man abpassen, gerade im Winter, denn daheim sollten sie noch ein klein wenig warm sein, wenn man sie mit einem intensiven Frischkäse wiesaint Ceols isst. Wenn dann noch die Sonne durch die Fenster fällt, auf all das Brot und die anderen unverfälschten Backwerke, in einem 500 Jahre alten Betrieb, wo die alten Kinden bestätigen, dass es hier noch immer so schmeckt wie vor 80 Jahren, als sie Kinder waren, dann wird die Provinz zur Heimat, für ein paar Minuten.
... link (21 Kommentare) ... comment
Ach so, einer noch:
... link (44 Kommentare) ... comment
Habemus Jamba-Johnny novus: Klowand-Scholz
Da konnte das Publikum erkennen, welche Folgen das Bloggen für Firmen haben kann, und diversen Eigenangaben zufolge machte mancher Berater für Blogangst mit dieser Geschichte auch gute Geschäfte. Dummerweise wartet man seitdem vergleichsweise erfolglos auf Nachfolger, die aus dem einmaligen Fall eine langfristige Katastrophe machen. Jamba selbst bekam Probleme vor allem durch eine wenig erfolgreiche Amerikaexpansion, aber nicht mehr durch Blogger. Andere Beispiele - Nazizeitungen bei Google News, die Pleite eines umstrittenen Mediendienstes, eine unsaubere Ad-Hoc-Meldung einer Internet-Agentur und die diversen Medienversagen von BILD, SPON und Focus brachten zwar durchaus Medienresonanz und Probleme für die jeweiligen Verantwortlichen, waren aber keinesfalls derartig einprägsam wie der Jamba-Fall. Selbst die Aktionen der Blogosphäre zu “Du bist Deutschland” sind wegen ihrer langen Dauer und dem Fehlen eines “Big Bang” eher schlecht geeignet, um den Einfluss der Blogosphäre zu erklären. Noch nicht mal die Entdeckung, dass der Claim der Kampagne teilweise von den Nazis verwendet wurde, ändert etwas am Grundproblem, den Fall knackig rüber zu bekommen. Firmenkommunikation ist da ganz andere Probleme gewöhnt - wo waren nochmal die Weiber, Gebauer? - an der Blogbar, mit viel PR-oleten und anderen Werbenasen, wo sonst!
... link (2 Kommentare) ... comment