Sehr zu empfehlen: Die Wohnungsauflöser.

Um es gleich vorauszuschicken: Das Credo, die dauernd zu wiederholende kabbalistische Beschwörung für die jetzt folgende Tätigkeit ist ein Spruch, den ich von meiner allzeit raffgierigen Grosstante gelernt habe - dofia find si scho no a Platzl - für dieses Objekt findet sich sicher noch ein passender Ort. Und meine Frau Mama, die es nicht mochte, dass meine Grosstante ihren Grossneffen schon als Kind zu solchen Plünderungstouren mitschleifte, antwortete bei jedem angeschleppten Trumm mit pikiertem Schriftdeutsch: Also, für so etwas (hier leichter Schauder in der Stimme) ist wirklich kein Platz mehr. Angesichts des riesigen, rappelvollen Lieferwagens aus Berlin sagte sie gar nichts mehr, da verschlug es ihr die Sprache. Nichtsdestotrotz sind in den letzten zwei Wochen seit meiner Rückkehr aus Berlin vier Stehlampen und zwei Spiegel von ihr konfisziert worden, und ich fragte mich heute morgen, wo die Kiste mit dem Bernadotteporzellan vom Zarenlieferanten Concordia wohl sein mag, bis ich es heute Nachmittag fand - meine Mutter hat es mitsamt Kuchen ihren neidig-blassen Freundinnen vorgesetzt, die garantiert kein Porzellan aus Karlsbad haben. Also immer daran denken: Dofia find si scho a Platzl.

Ob ich Berlin nicht doch schon vermisse, etwas zumindest, werde ich gefragt. Nein. Absolut nicht. Ich bin froh, dass ich weg bin. Ich habe Berlin schon immer nicht leiden können, und ich habe 15 Monate am Stück die Kälte, den Gestank, den Dreck, die unfreundlichen Berliner und ihre versifften Nachäffer aus der Provinz gehasst. Einmal die schmatzschaufelnden Tischsitten der Kastanienallee sehen heisst begreifen, dass das Oktoberfest eigentlich doch eine recht zivilierte Angelegenheit ist. Ich hatte eine Bauhaus-Wohnung, in der es sich aushalten liess, ich hatte das Blog hier zum Abreagieren, ich habe ein paar nette Leute kennengelernt, die sich nicht so haben gehen lassen, aber als vor einer Woche mein kleiner, blauer Punto spät Nachts die Landesgrenze nach Bayern passiert hat, dachte ich gar nicht mehr an das, was da hinter mir lag. Vorbei, aus, kein Thema, ich bin ein sonniges Gemüt, selbst mein Hass verfliegt nach ein paar Stunden. Hauptsache, ich muss da nie wieder hin.

Dennoch werde ich ab und zu hinauf fahren. Zum Plündern. Denn so sehr mir Berlin mittlerweile egal ist, so sehr fehlt hier in Bayern der Luxus, den einem der Berliner bereitwillig nachwirft. Berlin war schon immer die Blutzecke an der deutschen Lebenader, aber was heute als Privilegien- und Unterstützungsempfänger die Wirtschaft ruiniert, war etwa ein Jahrhundert lang, von 1840 bis 1940, der wirtschaftliche Motor dieses Landes. In Berlin wurde die Eisenbahn, die Dampf- und Elektroindustrie, und später dann die Industrie des Massenmords konzentriert; alles hochprofitabel und durch Exporte in andere Landesteile vorzüglich geeignet, um sie auszuplündern. Der Berliner verdiente gut anderthalb mal soviel wie der normale Deutsche, und das Verhältnis zum unterentwickelten Bayern lag bei 2:1. Setzt man voraus, dass die Lebenshaltungskosten annähernd identisch waren, konnte die bessere Gesellschaft von Berlin für Luxusartikel das drei- oder vierfache von dem ausgeben, was eine im Status entsprechende bayerische Familie (wie die meinige) zur Verfügung hatte.



Die Folgen sieht man, wenn in Berlin Haushalte aufgelöst werden. Die besseren Familien spucken Silber in Mengen aus, die alles, was man in Bayern an versilbertem Besteck findet, in den Schatten stellen. Der bayerische Antikhändler deutet auf die 90er oder 100er Stempel seiner auf schwarzem Samt ausgebreiteten Bestecke und sagt voller Stolz: WMF versilbert! Stück 10 Euro! Der Berliner Wohnungsauflöser stellt einem eine Kiste hin und sagt: Jedes Teil 2 Euro. Von einem 800er-Silberstempel hat er so viel Ahnung wie von dem Umstand, dass die Gebrüder Friedländer, die die Griffe der obigen Messer gefertigt haben, preussische Hofjuweliere waren. In Berlin habe ich nach kurzer Begeisterung über 36 versilberte Teile BSF für ein paar Euro ganz schnell aufgehört, etwas anderes als Silber zu kaufen. Alles andere lohnt sich nicht. Berlin hat solche Unmengen davon; offensichtlich waren weder die Russen noch die Metallkollekten der Weltkriege besonders effektiv.

Aber jetzt sterben die Leute, die das noch zu schätzen wussten, ihre Erben geben das Kilo für ein paar Euro an die Auflöser, und die finden noch nicht mal Kunden - denn Berlin ist heute arm. All die Illegalen dort berücksichtigt und die Steuerhinterzieher und Vermögensverstecker hier in Bayern mit einbezogen, hat sich das Verhältnis trotz Transferleistungen umgekehrt. Bayerischer Antiquitätenhandel ist fünf bis zehn mal so teuer wie Wohnungsauflöser in Berlin. In zwei Wochen Berlin kann man, wenn man die richtigen Adressen kennt, mehr zusammentragen, als in Bayern in einem Jahr - und das zu einem Bruchteil des Preises.



Das hier ist einer dieser Wohnungsauflöser. Er ist im Wedding, also einem Stadtteil, der seine Existenz dem grossen Industrieboom in der Zeit um 1900 verdankt. Es ist sinnvoll, sich bei der Suche nach derartigen Läden an die Gegenden zu halten, die früher von besseren Leuten bewohnt wurden, und das gab es im Wedding entgegen aller Gerüchte auch - in dieser Strasse, zum Beispiel. Heute ist sie heruntergekommen, die Stuckfassaden bröckeln, aber bei Nacht sieht man hinter dem ein oder anderem Fenster noch einen grossen Kristallleuchter erstrahlen.

Wohnungsauflösung in Berlin ist meist eine Kiezangelegenheit. Der Berliner geht zu den Auflösern um die Ecke, lässt sie die Einrichtung schätzen, nimmt ein paar hundert Euro für alles und glaubt, ein gutes Geschäft gemacht zu haben, für den alten Plunder. Der Wohnungsauflöser stopft das alles irgendwie in seinen kleinen Laden, der meist nur 2, 3 Zimmer hat, stapelt hoch bis unter den oft grandiosen Stuck, und so steht alles zusammen: Billige Stahllöffel neben silbernem Fischbesteck, Pressglas neben Kristallkelchen, Lausitzer Emailtopf neben japanischer Cloisonné-Vase, China-Nippes neben Murano, geschmackloser Webteppich neben Täbris, oder da oben:



Schreckliche Geschmacksverirrungen neben einem Paar Alabasterlampen aus den dreissiger Jahren, zeitlos klassisch mit speziell gefertigten Seidenschirmen. Die gleichen könnten ohne Probleme auch in einem englischen Landhaus stehen, oder bei einem Münchner Antiquitätenhändler. Tun sie auch, letzte Woche gesehen im Gärtnerplatzviertel für 550 Euro das Paar. Die auf dem Bild stehen jetzt allerdings bei mir, und gekostet haben sie 32 Euro.

Es gibt so viel davon... wie gesagt, mein Ford Transit war voll bis unter die Decke, als ich zurück kam. Manches habe ich stehen lassen. Für manches war ich einfach zu dumm. 72 Teile Hutschenreuther Porzellan für 12 Personen mit allem Drum und Dran, profiliert aus den 60er Jahren - das habe ich erst mal photographiert, meiner Mutter das Bild geschickt, festgestellt, dass ihre Gegenwehr nicht allzu gross war, und dann, als ich es kaufen wollte, war es weg. Eine Schwäbin verliess den Laden mit zwei Kisten, als ich ihn betrat. Hutschenreuther, K(rister)PM, Thomas, Seltmann, und all die alten, in den letzten Jahrzehnten untergegangenen Porzellanfirmen mit ihren exquisiten Produkten - das gilt dem Berliner wenig oder nichts, das kennt er nicht mehr. Wohnungsauflöser kennen Berliner KPM, Meissen, manchmal noch Rosenthal, das war´s dann aber auch schon. 1 Euro pro Stück ist meist schon die Obergrenze, oder bei diesem Service, 41 Teile Essgeschirr für 12 Personen:



35 Euro Ausgangspreis. Elfenbeinfarben, praktisch neu, wahrscheinlich ein mie benutztes Hochzeitsgeschenk. Mit einem damals, in den späten 50er Jahren, gewagten Motiv mit vielen kleinen, umlaufenden Sternchen auf den Spiegeln. Ein wenig verspielt, ein wenig glamurös. Es steht seit einem halben Jahr in diesem Laden, ich habe einfach keinen Platz dafür, und es passt stilistisch nicht in meine Wohnungen. Vielleicht kommt mal ein Leser in die Amsterdamer Strasse, direkt gegenüber vom Cafe Schraders, Berlin Wedding, da ist ein Laden namens Meyers Kaufhaus, im zweiten Schaufenster von links. Es ist sicher keine Rarität, keine Kostbarkeit, und so viel wird man nie brauchen - wer lädt heute noch 12 Personen ein? - aber wenn mal ein, zwei, drei, vier Teller herunterfallen, hat man immer noch genug. Oder, wenn man eine Freundin hat und sich trennt, kann man es in zwei 6er-Service teilen. Man kann sicher auch noch etwas handeln.

Man muss nur zwei Dinge können; man muss ich vorstellen können, wie es wirkt, wenn es auf einem ordentlichen Tisch steht. Und immer daran denken: Dafür findet man schon noch einen Platz. Garantiert. Und wenn nicht: Das junge Mädchen, das es bei einem sieht, sofort von den Sternchen begeistert ist und es soooo gern haben würde, das läuft schon zu Hunderten durch die angesagten Strassen von Berlin. Aber da zieht es mich nicht hin. Mich wird es in die schäbigen Gassen ziehen, in denen früher der Reichtum zu Hause war, der bei mir ein neues Zuhause bekommen wird.

Die Berliner, die geschmacklosen Vollproleten, wollen es ja nicht anders, solange sie dafür ihre zwei Euro bekommen.

Montag, 13. Juni 2005, 00:12, von donalphons | |comment

 
Zugegeben, der Berliner kann seine prollige Geschmacklosigkeit evtl. nicht immer so gut verbergen wie ein Schwabe oder Bayer. Im Fassadenbauen sind aber Letztere besser. Hinter der Fassade sind sie alle gleich. Alle !

Ich habe 20 J. bei den Fassadenbauern gelebt und bin froh, dass ich nur noch sporadisch da bin.
(Der Umkehrschluß, dass ich umso lieber in Berlin bin, stimmt aber nicht)

... link  

 
Du hast natürlich recht - diese Woche wird das beweisen.

... link  


... comment
 
Das mit dem Silber lasse ich mir noch gefallen obwohl es sehr aufwaendig zu reinigen ist, aber die Lampen und das Geschirr rufen Magengrummeln hervor. Ich bevorzuge Schönwald Porzellan edition Gaststaette, dem macht auch das gewoehnliche Runterfallen deutlich weniger aus als dem IKEA Starter Set. Zu bekommen bei Kneipenauflösungen, derletzt fuer lau und garnix und extrem langlebig. Ach ich vergass: keine wirren Muster und Farben drauf.

... link  

 
Bei mir pflegen das französische Bistrobesteck von Tchibo, die Edelstahlware von WMF, das Silberbesteck einer längst vergessenen Messerschmiede des 19. Jahrhunderts, die Essgeschirrsätze von Bavaria, Fürstenberg, Villeroy & Boch, Kobayashi und unbekannt Sperrmüll friedliche Einheit :-)

Und den Bayern als Solchen, Dich und Einige andere ausgenommen, kenne ich als aufdringlich dreisten Polterer. Hier im Norden verbindet man mit dem Bayern an sich die Umgangsformen und das Temperament von Franz Josef Strauß.

... link  

 
Un diesen Final hier schmier doch bei Gelegenheit mit dem versilberten Messer dem Stoiber Ede auf die Semmel: http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=15522&DDI=2209

... link  

 
@ hiddensee: Silberbesteck läuft nicht an, wenn man es im täglichen Gebrauch hat. Passiert nur, wenn man es in der Schublade herumliegen lässt.

(Reinigungstipp für Faule: Alufolie ins Spülbecken, Besteck und Natronpulver drauf, kochendes Wasser drüber, dann können Sie zusehen, wie es wieder blank wird. Es wird nicht so schön wie mit Poliertüchern, sollte man auch nicht zu oft so machen, denke ich, aber wenn es mal schnell gehen muss, weil die zwölf Kuchengabeln eben nicht alle ständig benutzt werden, und der Besuch gleich kommt, ist das ok. Ach ja, Nase beim Zugucken nicht zu dicht dran, so toll riecht das nicht.)

... link  

 
Hutschenreuther Wiesengrund Kaffeekannen stehen hier auch irgendwo rum. Hat meine Frau vor ein paar Jahren billig bei ebay bekommen. Einen Teil davon für fast 10 fachen Preis an so einen Ami verscherbelt, der immer mit Dollar zahlte.

Silber: Mit Zahncreme bestreichen und in Alufolie wickeln. Wird richtig warm da drin und sauber. Allerdings würde ich auch das nicht zu oft machen.

Aber Silber schmeckt garstig, besonders natürlich zu Fisch und Ei

... link  

 
Der richtige Verzehr von Eiern ist ja ohnehin eine Sache, um die Glaubenskriege gefochten werden... Ob Horn, Bein oder Perlmutt mag Ansichtssache sein - Silber ist natürlich ebenso indiskutabel wie Plastik.

... link  

 
ich ging schon von der Reinigung nach der Benutzung aus,
m.E. ist die Spuelmaschinenchemie auch nicht das Gelbe vom Ei. ergo: manuell reinigen, dass gestaltet sich fuer einen einarmigen Banditen wie mich sehr umstaendlich.

@Don: Punzierungen lesen ist eine Wissenschaft fuer sich, das wuerde ich dem Aufloeser nicht so hoch anrechnen.

... link  

 
Ich stecke mein Silberbesteck immer in die Spülmaschine, meine Mutter macht das mit ihrem schon seit Jahrzehnten, das hält es aus. Es sind schließlich Gebrauchsgegenstände. Und nicht dafür gedacht, es in die Vitrine zu legen, damit es dann womöglich irgendwann unverkratzt doch beim Antiquitätenhändler landet.
Bei altem Porzellan ist das schon schwieriger, die Gold- und Platinränder lösen sich leicht auf.

... link  

 
Nun, als Single habe ich keine Spülmaschine, mir reicht das Waschbecken (und der Umstand, dass ich offensichtlich doch Leser habe, die sich etwas über den üblichen Ikes-Durchschnitt erheben).

Übrigens - nur bei einer ganz kleinen Minderheiten von Speisen ist Silber problematisch, ansonsten, denke ich, ist geschmacklich nicht zu merken.

... link  

 
Nun, ich als Single habe hingegen eine Spülmaschine und auch genug Porzellan, um sie zu füllen. ;-)
Mir reicht es, die Weingläser und noch ein paar andere Dinge mit der Hand spülen zu müssen.

... link  

 
Ich spüle gerne von Hand. Aus zwei Gründen: Erstens ist es dann gleich weg, und es entfällt die widerliche Maschinenstopferei, in der dann vier Tage Bakterien Party machen, bis sie voll genug ist.

Und dann kann spülen sehr hilfreich beim Nachdenken sein. Es gibt keine Schreibblockade, die nach Kochen, Essen und Spülen nicht beseitigt ist.

Und dann ist da noch das Gefühl, das Silber blank zu polieren, es zu halten, den seidigen Glanz zu fühlen...

... link  

 
Die Spülmaschine wurde Mitte 90 Pflicht, nachdem von C4 bis Th1 alle Faserenden gleich einem Korken einer Flasche Wein aus dem Rueckenmark ausrissen. Das Ganze schimpft sich Plexuslaesion.

... link  

 
OK, das ist ein Grund. Dann besser kein Geschirr mit Goldrand.

... link  

 
Mag sein, dass es stinkt und Bakterien entstehen, wenn man mit dem Geschirr auch lauter Essensreste in die Spülmaschine befördert, aber zum einen achte ich darauf, zum anderen läuft sie auch ziemlich oft. Zum Nachdenken putze ich lieber das Bad, fahre Auto oder gehe einfach an die Luft. Funktioniert auch.

... link  


... comment