: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Donnerstag, 7. Dezember 2006

Hausbibliothek der Aufklärung II

Die Aufklärung des europäischen, durch christlichen Fanatismus verdorbenen Kontinents kommt durch die Hintertür. Die Aufklärung braucht mehr als nur Ideen und Begriffe, die eigentlich bereits seit Jahrhunderten und Jahrtausenden bekannt und bei den Herrschenden verbreitet sind: Sie braucht auch ein grosses Publikum. Pietro Aretino war ein Freigeist, Gilles de Rais war gottlos, und Lucretia Borgia kümmerte sich mit ihren Freunden nicht um die Regeln der Kirche; Kardinal Bembo lachte über den Aberglauben und Castiglione vertrat Ideale der Vernunft. Doch allen war ihnes eines gemein: Dir Trennung vom Pöbel, von der Mehrheit; sie selbst waren die winzige Führungsschicht, und ihre Ideologie galt bestenfalls ihresgleichen. Die anderen, wie wir gesehen haben, sollten besser mal dumm bleiben, und brav zahlen, damit sich die Spitzen weiterhin ihre Notdurft in luxuriöser Seide verrichten konnten. Was letztlich ihr Untergang wurde.

Denn, und damit kommen wir zur Aufklärung, Seide ist komplex in der Herstellung und entsprechend teuer. Zwar war es bereits im Mittelalter gelungen, Seide auch in Südeuropa herzustellen, der Hauptabnehmer aber waren die Länder des Nordens, und besonders das prunkliebende Frankreich mit seinen streitlustigen Fürstenhöfen. Alle staatlichen und kirchlichen Verdammungen gegen das teure Material halfen nichts: Wer es sich leisten konnte, griff für Kleidung zur Seide. Wams, Mieder, Mantel und Barette waren damals die Repräsentationsmittel schlechthin, und nur wohlhabende Menschen hatten mehr als ein Kleid. In Frankreich führte der Import der Seide zu einem enormen Aussenhandelsdefizit.

Und das war ein Problem in den Augen eines gewissen Herrn Colbert. Genauer Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay. Den Titel bekam Colbert erst später; seine Karriere begann der Sohn eines Händlers aus Reims während der französischen Volksaufstände zwischen 1648 und 1659. Er war ein Gefolgsmann und Günstling des verhassten Kardinal Mazarin, dem Erzieher des unmündigen Königs Ludwig des XIV., geschickt im Verhandeln und erfahren in den Ränkespielen zwischen dem Hof und den aufsässigen Adligen. Als Mazarin 1661 starb, begann Colberts kometenhafter Aufstieg. Unter Ludwig XIV erhielt er volle Kontrolle über alle wirtschaftlichen Belange der Reiches.

Colbert entwickelte eine effektive Besteuerung, ging gegen sinnlose Zölle und Beschränkungen vor, und versuchte, das Aussenhandelsdefizit zu begrenzen. Unter der auf Edelmetall basierten Wirtschaft erkannte man, dass mit dem Import von Waren der Reichtum in Edelmetallen verloren ging. Also musste man teure Importe stoppen, sei es nun mit Strafzöllen - oder mit der Einführung der Produktion im eigenen Land. Das Luxusgut Seide stand ganz oben auf der Tagesordnung von Colbert. Und deshalb gab er ein Buch in Auftrag, das schon 1665, kurz nach seinem Amtsantritt erschien:



Christophle Isnard ist der Autor dieses Werks, das hier mit Wasserschaden zerfleddert vor uns liegt. Der Titel ist nicht zu entziffern, er ist, wie im Barock üblich, etwas ausführlicher: "Memoires et Instructions pour le Plant des Meuriers blancs, nourriture desVers a Soye: Et l'Art de filer, mouliner & aprester les Soyes dans Paris &lieux circonvoisins, sur l'Establissement qui s'y fait des Manufactures de Soyes, à l'exemple de celuy que le Roy Henry IV avoit estably dans la plusgrande partie de la France". Ich weiss nicht, ob es das einzige Exemplar in Deutschland ist, jedenfalls ist es sehr selten. Es hatte damals einen recht bekannten Besitzer und ist im Originaleinband des 17. Jahrhunderts. Es ist ein Buch, das ich selbst eher selten aufschlage; es tut ihm nicht gut, und es gibt nicht mehr viele davon. Ja, es ist teuer. Nein, ich habe nicht viel dafür gezahlt, obwohl es mir fast das Leben gekostet hätte. Mein Herz blieb beinahe stehen, als ich es öffnete, und raste, bis ich den Preis erfuhr. Denn dieses Buch ist eine Höllenmaschine der Kulturgeschichte, seine Publikation veränderte das Wirtschaftssystem Europas, die Gesellschaft Frankreichs, das Bewusstsein der Frauen und ist ein früher Sargnagel für die Kirche.



Davon wussten natürlich weder Colbert noch Isnard, als zweiterer es dem ersterem widmete - sie hätten es wohl eher verbrannt, als es anderen zu empfehlen. Vorergründig geht es "nur" um den Merkantilismus, um die bestimmende Form der Wirtschaft vor dem eigentlichen Kapitalismus. Die Grundidee ist einfach: Frankreich braucht Geld, also züchtet man Maulbeerbäume, setzt Seidenraupen daran, wartet, bis sie sich verpuppen, kocht sie und gewinnt damit den feinen Faden, aus dem Seide gewebt wird. Die verkauft man dann gewinnbringend an andere Länder, bekommt Gold, und hat damit die Mittel für den König, um Dinge wie den Spanischen Erbfolgekrieg zu finanzieren, oder Schlösser wie Versailles, oder Grafschaften für Herrn Colbert.



Angesichts der Folgen kommt das Buch, das die Grundlage für den Aufstieg Frankreichs zur führenden Modenation der Welt ist, niedlich und beschaulich daher. Der Drucker etwa gibt dem Leser treffliche Hinweise - wer meinen Roman kennt, weiss jetzt, woher ich die Idee mit dem Vorwort des Druckers habe. Sodann hebt Isnard an zu einem längeren Aufsatz, einer wirtschaftspolitischen Vision von blühenden Landschaften in Frankreich, deren Sprengkraft er sich nicht vorstellen konnte. Denn nicht nur - wie bei diesem Exemplar - Reiche bekamen dieses Buch, es gelangte in billigen Nachdrucken in die Hände von Unternehmern, die sich staatlich gefördert daran machten, die Empfehlungen zum Kultivieren der Maulbeerbäume und Seidenraupen umzusetzen.



Erkennbar gelesen wurde mein Exemplar nur im repräsentativen vorderen Teil, der sich an die Staatsmänner wandte. Die Besitzer der Nachdrucke aber, die sich an Isnards treffliche Ratschläge zur Zucht hielten, erschufen die französische Seidenindustrie, die wenige Jahrzehnte später den Weltmarkt dominieren sollte. Aus diesen Seiten entsprang mit den Seidenraupen der Phoenix, den Isnard in seinem abschliessenden Gedicht pries, aber mehr noch, auch eine vermögende Schicht von Bürgern, die zunehmend den räuberischen Adel der Bürgerkriege verdrängte und die feinsten Tücher für dessen verschwenderisches Dasein im goldenen Käfig Versailles lieferte.

Seide war plötzlich nicht mehr verdammenswerter Luxus, sondern ein Mittel zur Stabilisierung des Staatshaushaltes. All die Lust an rüschigen Kleidern und prächtigen Stoffen diente von nun der heimischen Wirtschaft, die französische Mode, der andere Höfe nacheiferten, zog Exporte und Gewinne nach sind. Plötzlich konnte es gar nicht mehr frivol, bunt, verspielt und aufwändig genug sein, die Kleidung verspottete Jahrhunderte von christlicher Entsagung, das Laster und die Verschwendung wurden zum Wohle der Wirtschaft zur Tugend, und alle Monate änderte sich die Mode, alles zugunsten des Heimatmarktes. Isnard bekam damit die Seidenzucht, Colbert schaffte es, sein Aussenhandelsdefizit zu begrenzen, aber statt nach Italien zu gehen, finanzierte der Boom eine neue Gruppe von Staatsbürgern, die der eigentliche Träger der Aufklärung werden sollte: Das Bürgertum, das sich mit wachsendem Reichtum nicht mehr vo Kirche und Staat gängeln lassen wollte, und das dereinst das Blutgerüst für die nachfahren Ludwig XIV. austellen sollte. Dazu dann mehr im nächsten Teil.

(Falls ich heute Nacht nicht von habgierigen Volkswirtschaftlern ausgeraubt und erschlagen werde)

... link (32 Kommentare)   ... comment