: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 21. Juli 2008

Mechanik oder In die Art geschlagen

Beim Durchschauen alter Familienalben festgestellt: Die Neigung, sich mit benzingetriebenen Gefährten bildlich zu verewigen, gibt es bei unserer Familie seit 100 Jahren, hier etwa meine Grossmutter Anno 1948, mit Kleid, Brille und hohen Absätzen auf etwas Lautem, das man nur bedingt als damenhaft bezeichnen kann.
Ist doch nett, wenn man sich ans Auto lehnen und sagen kann: Das ist keine Angeberei, das ist nur die Familientradition.

Das ist auch der einzige Punkt, warum mich die Benzinpreise wirklich ärgern. Bekanntermassen halte ich weder veränderte Urlaubsgewohnheiten noch ein Ende der überflüssigen Mobilität für unerfreulich; ganz im Gegenteil, die Welt wurde in den letzten Dekaden doch etwas zu klein, und das beim Verlust von Heimat, Herkunft und Geschichte -oder glaubt jemand ernsthaft, dass Berlin-Mitte-Prekaristen den Raum haben, einen Meter Photoalben aufzuheben? Aber es sind diese Bilder, die weniger die Mobilität ausdrücken, als vielmehr die Möglichkeit, mobil zu sein. Wenn wir übereinkommen, dass die Seestücke der Niederländer Ausdruck der Kultur des 17. Jahrhunderts sind, und die Eisenbahnen die Ikone der Fortbewegung des 19. Jahrhunderts, müssen wir auch dem Auto, trotz allem, Umwelt, Gefahr, Raubbau, eine gewisse Kultur zusprechen.

Letzte Woche war ein Photograph hier, der nach guten Locations für ein medial verwendbares Bild suchte (falls Sie aktuell von Spon oder vom Spiegel kommen, genau, das Bild, schönen Tag übrigens). Nach all den Bildern im 408 Jahre alten Kollegiatsgebäude hätte es ihm gefallen, noch ein Bild mit einem alten Auto zu haben. Diese Blechkisten, die alten zumal ohne Katalysator und ABS, die keine fahrenden Computer sind und in denen man noch richtig starb, wenn man sich vor der Kurve verbremste, die reine, anfällige Mechanik, die wir sonst nur noch haben, wenn wir eine alte Uhr tragen, das alles übt einen enormen Reiz aus, weil es noch da war, weil man es noch kennt, aber gerade zu Ende geht und nie mehr kommen wird.

Ich musste letzte Woche schnell von Heidelberg zurück nach Bayern. Es war Nacht, und ich sass am Steuer eines modernen Sportwagens mit 270 PS, der stehenbleibt, wenn man den eingebauten Computer ausschaltet, und der erst mal booten muss. Es war schnell, gefahrlos und gestorben wird nur vor Langeweile. Eine Woche davor war ich mit der Barchetta - kein ESP, kein ABS - auf verwinkelten Bergstrassen hoch über dem Inntal, nie schneller als 80.



Das kleine Risiko, das man mit mechanischen Uhren eingeht - sie können stehen bleiben, und man versäumt die wichtigsten Termine des Lebens - ins Grosse übertragen, das lebt auf den holprigen Strassen, aber es fehlt bei der heutigen Mobilität vollkommen. Mechanik ist wie eine Droge, sie liefert bestenfalls das, was sie kann, und schlechtestenfalls ein Ende, von dem noch Generationen reden werden. Vor allem, weil es das später nicht mehr geben wird, weil es zunehmend verboten ist, gefährliche Dinge zu tun, mit dem Tod zu wetten und auf der Messerschneide zwischen Lebensgier und Todestrieb loszubrettern. Meine Grossmutter war eine über die Stadtgrenzen hinaus gefürchtete Pilotin, und selbst im Wissen, dass sie all ihre Rasereien immer gut überstanden hat, würde ich nach diesem Bild , wenn sie so losfährt, mit diesesn Schuhen und ohne Helm, auch in Versuchung kommen, ihr mehr Sicherheit einzureden. Allein schon, weil es für die Kinder ein schlechtes Beispiel gibt.

Folgerichtig wurde meine Mutter dann aber die sicherste und dezenteste Autofahrerin der Welt. Man kann es nie wissen. Alles, was ich weiss ist, dass mir die Mechanik in der Zukunft fehlen wird, und es ist nicht gut, dass sie zum Sklaven der Computer gemacht wird. Ich mein, was soll der Scheiss: Ein gedämpftes Gaspedal? Niemand wird sich jemals so auf einen Rechner setzen. Alles wird leiser werden, abgesicherter und mit der Sicherheit, dass wir im Altersheim nochmal 10 Jahre länger an Demenz leiden, als unsere Eltern. Meine Oma hat zwar auch sehr schnell gelebt, ist aber in geistiger Frische mit 92 alles andere als jung gestorben.

Und das erscheint mir auch ein ganz ordentliches Analogkonzept für die biologische Mechanik zu sein, die man Leben nennt.

... link (32 Kommentare)   ... comment