Kinder am Bahnhof Zoo
bewegen sich meistens in Rollwägelchen fort, oft auch sportiv geschoben von joggenden Eltern, denn dahinter wird es grün, und natürlich gibt es noch ausgemergelte Gestalten, aber das liegt weniger an den Drogen denn am hier üblichen Schönheitsideal.
Diese Szene ist, wie so viele andere Reste der 68er und ihrer Spätfolgen, abgedrängt, mutiert, neu erfunden. Keine Ahnung, mit was sich die Teens in der Kurfürstenstrasse am Laufen halten, aber so richtig kaputt, wie etwa die in Frankfurt an der Kaiserstrasse, sehen sie nicht aus. Das liegt wahrscheinlich an den verwendeten Drogen, falls überhaupt, vielleicht aber auch an der glatten, gesunden Konkurrenz, die aus Osteuropa hierher gebracht, gezwungen, entführt wird. Kaputtheit und Verwahllosung ist dagegen in den Zeiten von AIDS kein geldwerter USP mehr. Vielleicht war es damals, in den 70ern, auch nur eine Modeerscheinung, die irgendwann in den 80ern erheblich an gesellschaftlicher Bedeutung verlor. Es gab alternative Drogen, coolere Drogen, andere rauschhafte Lebensentwürfe, und selbst, wenn es Heroin noch gibt, ist es kein Thema mehr.
Und an der plötzlichen Stille, die ausbricht, wenn man in gewissen Höchstleisterkreisen - Investment Banker, Fernsehmoderatoren, Consultants oder DueDiligence-Anwälten - mal das Wort Kokain laut ausspricht, mag man diesen kulturellen Wandel ermessen. Nicht, weil alle koksen - aber genauso, wie in einer 70er-Kommune jeder auf Herion hätte sein können, gibt es hier prinzipiell die Opportunity. Für jeden. Das wissen sie, und reagieren deshalb so sensibel. Aber aufbegehren trauen sie sich auch nicht, die Kinder vom ICE Bahnhof Zoo, es bleibt beim zischend Luft holen, wenn überhaupt.
Diese Szene ist, wie so viele andere Reste der 68er und ihrer Spätfolgen, abgedrängt, mutiert, neu erfunden. Keine Ahnung, mit was sich die Teens in der Kurfürstenstrasse am Laufen halten, aber so richtig kaputt, wie etwa die in Frankfurt an der Kaiserstrasse, sehen sie nicht aus. Das liegt wahrscheinlich an den verwendeten Drogen, falls überhaupt, vielleicht aber auch an der glatten, gesunden Konkurrenz, die aus Osteuropa hierher gebracht, gezwungen, entführt wird. Kaputtheit und Verwahllosung ist dagegen in den Zeiten von AIDS kein geldwerter USP mehr. Vielleicht war es damals, in den 70ern, auch nur eine Modeerscheinung, die irgendwann in den 80ern erheblich an gesellschaftlicher Bedeutung verlor. Es gab alternative Drogen, coolere Drogen, andere rauschhafte Lebensentwürfe, und selbst, wenn es Heroin noch gibt, ist es kein Thema mehr.
Und an der plötzlichen Stille, die ausbricht, wenn man in gewissen Höchstleisterkreisen - Investment Banker, Fernsehmoderatoren, Consultants oder DueDiligence-Anwälten - mal das Wort Kokain laut ausspricht, mag man diesen kulturellen Wandel ermessen. Nicht, weil alle koksen - aber genauso, wie in einer 70er-Kommune jeder auf Herion hätte sein können, gibt es hier prinzipiell die Opportunity. Für jeden. Das wissen sie, und reagieren deshalb so sensibel. Aber aufbegehren trauen sie sich auch nicht, die Kinder vom ICE Bahnhof Zoo, es bleibt beim zischend Luft holen, wenn überhaupt.
donalphons, 21:08h
Samstag, 6. November 2004, 21:08, von donalphons |
|comment