: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :

Montag, 5. Februar 2007

Manche sagen

dass ein modernes Auto ein ESP braucht, ABS und andere elektronische Helfer, wie etwa das Warnsignal, wenn man etwas auf den Beifahrersitz schmeisst und das Auto dann denkt, dass dort nicht die Büste von Marc Aurel und drei Becherl Schmand, sondern ein Fahrgast ist. Die gleichen Leute reden von 6-fach Airbags, von Klimaanlagen und Reifendrucksensoren. Von Scheckheften, die dafür sorgen, dass der Wagen auch nach 350.000 Kilometer ohne Probleme läuft. Sie begeistern sich für Laufruhe und preisen den Umstand, dass sie entspannt nach 500 Kilometer Fahrt aussteigen. Von aussen soll ihr Fahrzeug massvoll sein und von innen gross, es erlaubt gute Rundumsicht und und wärmt auf o,5 Grad Celsius genau auf dem jeweiligen Sitz, der ebenfalls eine justierbare Heizung hat. Damit alles stimmt, gibt es viele Warnlampen, die von einem Bordcomputer überwacht werden, mit dem man vor 4 Jahren noch ein Kernkraftwerk gesteuert hätte.

Diese Leute verweisen darauf, dass Autos mit zu dünnem Blech, giftigen Motoren und handgefertigten Karossen immer Macken haben werden, die ihnen unbekannt sind. Sie sind entsetzt über die Schwergängigkeit der Kupplung, die man wie einen 11-Meter treten muss, sie stören sich am Pfeifen undichter Dächer und an einer Geräuschkulisse, die sich ab 80 in jede Unterhaltung drängt. Sie mögen den dicken, unanständig aussehenden Schaltknüppel nicht und schätzen nicht die Leistung bei 6000 Umdrehungen. Manche Leute sagen auch, es wäre ein Fehler, in so einen Wagen mit Motorschaden ein neues Antriebsaggregat einbauen zu lassen, und ihm bei der Gelegenheit ein Nummernschild mit den eigenen Initialen zu verpassen; für das gleiche Geld bekäme man doch auch einen guten, gebrauchten Opel mit TÜV und ASU, oder vielleicht mit etwas Aufpreis sogar so einen praktischen Peugeot mit versenkbarem Blechdach und 90 PS. Stimmt alles.



Besonders ihre vehement vorgetragene Behauptung, dass offen fahren im Winter ungesund ist.



Ihr habt Recht. Ihr Deppen. Geht und kauft Euch einen Opel oder einen 3er BMW mit Metallklappdach, denn zum Krepieren seid Ihr schon zu tot.

... link (28 Kommentare)   ... comment


Der Raub der Berlinerinnen

Wie der Deckel eines Bleisargs lastet der niedrige Himmel auf der grauen Stadt. Wir fahren nach Osten, nach Kreuzberg, raus aus dem früher herrschaftlichen Charlottenburg, Richtung Bergmannstrasse, dem einzigen Ort, wo Berlin sich noch etwas Mühe gibt, das Versprechen einzulösen, irgendwie an Paris zu erinnern. Woanders konkurriert es längst mit Bukarest, den schlechteren Vierteln von Minsk und den Randbezirken von Plauen, aber hier ist noch was, was aus eigener Kraft entstanden ist. Und ein Teil der Kraft sitzt neben mir, ein Spross der Unternehmerfamilie, die es geschafft hat, aus der Strasse eine Antiquitätenmeile zu machen, die ihresgleichen sucht. Sollte man Berlin jemals an die Russen verkaufen, möchte man den Wedding für seine Ehrlichkeit und die Bergmannstrasse für die Antiquitäten bitte aussen vor lassen.

Dafür sind wir auch unterwegs durch den mässigen Stadtverkehr des Sonntag Vormittags. Es hat lange gedauert, bis man in München zu einer Entscheidung kam und eine Preisvorstellung formulierte, den zu erreichen dann auch nicht ganz einfach war. Und wäre die Entscheidung eher gekommen, hätte ich Frau Mamas Rennsemmel 30 Kilometer weniger durch die Strassen Berlins kutschieren müssen. Aber so bleibt wenigstens etwas Zeit für ein wenig Austausch zwischen Antiquitätenjägern.

Schleicht sind die Zeiten geworden, darin stimmen wir überein. Ich habe wenig gefunden, denke ich laut nach, und er bestätigt, dass es schwierig wird. Er und sein Umfeld ist inzwischen bundesweit aktiv, denn in Berlin kommt nur noch wenig aus den Häusern. Langsam sind sie durch mit Schöneberg, Wilmersdorf und Grunewald, und im Osten war noch nie viel zu holen in der Klasse, in der sie erst anfangen. Den Trödel und den Ramsch findet man immer noch in grossen Mengen. Das Besondere aber hat sich verflüchtigt. Nicht zurück zur neuen Bürgerlichkeit Berlins, die kein Auge dafür hat. Sondern nach Osten. Polen und Russen sind die neuen Einkäufer, sie kommen mit dem Lastwagen, das Geld spielt keine Rolle, und dann geht es dorthin, wo die Substanz gering und der Bedarf hoch ist.

Es ist ihr Fluch, dass sie genau zwischen den Gravitationszentren sitzen. Denn das Geld und das Publikum für ihr Angebot ist im Süden, Westen und Osten, aber eben nicht hier. Andernorts würde man die Stücke mit Spots an leeren Wänden präsentieren; hier jedoch stecken Landschaftsbilder hinter Vitrinen fest, und ganze Sammlungen lagern in barocken Schränken. Das Publikum des Westens ist dergleichen nicht gewohnt und ahnt nicht, was es versäumt, Berlin bemüht sich seit Jahrzehnten, dergleichen los zu werden, und nur die Neuen Reichen des Ostens profitieren letztlich vom Niedergang und Ausbluten der Stadt.

Und für mich selbst wird es dadurch auch eng. Wer weiss, wie oft ich noch so durch Berlin fahren werde, um dann vielleicht das letzte Portrai von Albert Korneck in den Süden zu brngen, bevor sich hinter mir die Tore das letzte Mal schliessen werden, weil es endgültig vorbei ist mit den Schätzen, die die Stad vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts zusammen gerafft hat. Vielleicht ist dieser Transport auch schon das Ende - wer kann das schon sagen.



Und niemand weiss, wen ich da, sauber verpackt auf dem Rücksitz, mitbringe. Vielleicht war sie eine Brauerstochter, deren Vater ein Faible für das Antike hatte, eine Gemahlin eines Anwalts, der sich von ihr ein idealisiertes Portait im Stile der Statuen in Berlins Museen wünschte, oder doch nur ein Stück Repräsentation, dessen Ausgestaltung man dem Akademiemaler überliess. Vielleicht wird es einmal ein Kunstgeschichtler entdecken, wer die Dame mit dem satten Inkarnat und dem weichen Fleisch ist, und warum sie in einer Weise dargestellt wurde, die in ihrer Freizügigkeit so gar nicht in die Empangsräume des Kaiserreichs gepasst hat.

Nur soviel ist gewiss - sie war Berlinerin, und ihr Abbild blieb dort 127 Jahre, bis es jetzt nach Bayern an die Isar geht. An die Spree erinnert nur noch der Stempel der Malerwerkstatt, ansonsten ist sie jetzt dem Italien näher, dem die Idee zu Tunika, geschönter Nase, weichen Lippen und freizügiger Haltung entsprang. Es ist kein Raub im juristischen Sinne, irgendjemand wollte sie nicht mehr haben, man hat sie verstossen, verkauft, und ich will gar nicht wissen, was die Verkäufer mit ihrem lumpigen Gewinn anstellen, denn ich bin nur der Bote, es ist nicht mein Bild und schon gar nicht meine Stadt, die hier weitaus mehr Schönheit verliert, als an schwäbischen Ponyträgerinnen mit schlechten Manieren zwischenzeitlich reinkommt. Es wird eine Stadt jenseits aller Herrlichkeit sein, und keiner wird mehr kommen, um ihre alten Schätze zu suchen.

Nachtrag: Dieser Text entsand während der letzten Fuhre in Berlin in meinem Kopf, weil ich das Gefühl hatte, diesmal wirklich nichts gefunden zu haben. Ein Gefühl, das sich beim Hinaufschleppen von 4 Büsten, einem Relief, 2 Statuetten, einem Kronleuchter, einem Gemälde, einer Tüte Silber und noch ein paar Sachen als nicht ganz zutreffend herausgestellt hat.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Der beste Falafel, und Haloumi und überhaupt

In Berlin ist meine Ernährung in Ermangelung ordentlicher Wochenmärkte mit echten Bauern etwas anders als in der Heimat. Das äussert sich schon darin, dass ich Richtung Norden 2 Kilo bestellte Lebensmittel mitnehme - und Richting Süden eine Tüte Chips für die Fahrt. Inzwischen gibt es im Süden auch wirklich vorzeigbare türkische Schnellrestaurants mit fähigen Köchinnen und Köchen am Herd - so müssen sich das Pide, der vegetarischer Döner und Ähnliches aus der kulinarischen Schatzkammer Anatoliens und dessen Ablegern in Deutschland nicht vor Berlin verstecken. Aber während mir dort höchstens einmal die Woche die Zeit für das Kochen fehlt, sind die türkisch/syrisch/libanesischen Läden in Berlin das überall anzutreffende Rückgrat meiner Versorgung.

Ich bin da aber auch wählerisch. Vorgefertigter Falafel aus der Mikrowelle geht gar nicht, ebenso wie Brot, das an amerikanische Fastfooddreckshersteller erinnert. Neben dem "Beirut Express" in der Gneisenaustrasse in Kreuzberg, desse Falafel wirklich so schmeckt, als würde man nach einem langen Tag in der syrischen Wüste endlich etwas zu essen bekommen, möchte ich jetzt auch auf einen Könner gleich neben meinem Quartier verweisen: Falafel Daye, Danziger Strasse 24 im Prenzlauer Berg.



Einerseits, weil alle Zutatenfür sich genommen stimmen. Andererseits, weil sie, sowohl was die Mengen als auch den Geschmack angeht, gut aufeinander abgestimmt sind. Man kennt das: Manchmal ersäuft das Brot in Sosse, manchmal ist es ein trockener Kaugummi, manchmal ist die eine Hälfte voller Salat und die andere voller Falafel. Ich habe letzte Woche eine ziemlich ausführliche Testreihe zu mir genommen, und ich kann sagen: Sowas passiert hier nicht. Zudem gibt es eine Pepponi oben drauf, die man wirklich als Bereicherung auffassen muss und kann.

Natürlich ist es vom Umfang her insgesamt etwas weniger, als üblicherweise. Aber es lässt sich durchaus Essen, ohne zum Schwein zu verkommen, die Kiefergelenke knacken nicht, es klatscht kein Saft auf die Kleidung, kurz, man kann sich auf den Geschmack konzentrieren. Insofern - sehr zu empfehlen. Holgi hat auch noch einen Hinweis.

... link (15 Kommentare)   ... comment