Freitag, 26. Mai 2006
Der Condottiere

Sant'Andrea in Mantua.
... link (4 Kommentare) ... comment
Alt und steinreich,
Ich mache mir sonst über die Zukunft sonst nie Gedanken, weil es sowieso immer anders gekommen ist, als ich erwartet habe. 1997 war ich mir sicher, Kulturhistoriker zu bleiben, 1998 war ich dann Deutschlandskorrspondent der Ostküste. 2004 sollte ich drei Monate nach Berlin, 2005 war ich immer noch dort. Ein Jahr hatte ich hier in der Provinz zur regelung familiärer Angelegenheiten, bevor es weitergehen sollte in die Schweiz, jetzt besorge ich den Stuck für meine neue grosse Wohnung. Es lohnt sich also nicht, es kommt, wie es kommt, sagte meine Grossmutter, und sie hatte wie immer recht.
Aber es gab einen Moment in Italien, genauer gesagt in Mantua, da habe ich mir gedanken über diese Lebensziele gemacht. Meine Besucher waren schon etwas erschöpft und wir suchten ein Cafe, da kamen wir an diesem Geschäft vorbei.

Und ich dachte mir, wie schön es sein muss, als alter, faltiger Mann in einem dreiteiligen Anzug auf einem dieser filigranen Stühle zu sitzen, die dort für solche alte Herren stehen, das zerfurchte Gesicht eines stolzen Puters tragend, einen Stock, auf dem die Linke Hand weit in den Raum ragt, und dann sitze ich da mit einer Tasse Tee und warte, dass meine Lebenspartnerin mit erheblichem, mir heute schockierend verkommenden Altersunterschied wieder aus dem Ankleidezimmer kommt. Um das Verworfene unserer Beziehung zu kaschieren, bei dem sicher auch das Geld eine gewisse Rolle spielt und der Saloonwagen, werde ich ihr zu dezent spiessiger Kleidung raten, und sie bitten, die Haare hochzustecken. Da sitze ich also und warte, rede mit der Verkäuferin in Coco Chanel, und das satte Gefühl meiner dicken, mit viel Papiergeld gefüllten Brieftasche, das auf der Brust, über dem alten, abgeklärten Herz lastet, lässt mich über die goldenen Ziffern, die von Preisen künden, milde lächeln.
Draussen werden italienische Mädchen sich die Nasen an den üblichen Teenieshops plattdrücken, ab und zu tuckert eine Vespa vorbei, bis die, auf die ich warte und für die ich zahle, dann aus der holzvertäfelten Ankleide kommt, mir in ihrer etwas unauffälligen Vorzimmerdamenschönheit sehr gut gefällt, wenn sie sich dreht, wenn ich im Profil ihren geilen Arsch sehe, und wenn es passt, erhebe ich mich gekonnt ohne Ächzen, bezahle, und sage ihr ins Ohr, dass ich sie nicht ficken werde, ohne dass wir vorher noch Schuhe kaufen waren.
Heute finde ich so etwas ganz furchtbar, es hat nichts mit meinen Überzeugungen zu tun, aber wer in so einem Geschäft sitzen will und warten, muss so sein, und mir sind in diesem Moment in Mantua keine Alternativen eingefallen, die mir für mein späteres Leben besser gefallen würden.
... link (4 Kommentare) ... comment
Unterwegs
... link (14 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 25. Mai 2006
In eigener Fahrzeugsache

Der andere Don ist Don Dahlmann, ist Antville-Urgestein und betreibt das Blog "Irgendwas ist ja immer". Er lebt in Berlin und hat momentan aufgrund einer Werbeaktion ein Dieselfahrzeug vom Typ Obbel kAstrat. Oder so.
Wir kennen einander, haben miteinander gelesen und mailen ab und zu - aber wir sind leicht auseinanderzuhalten. Danke für die Aufmerksamkeit.
... link (8 Kommentare) ... comment
Rom wir haben ein Problem
3... 2... 1.... and Lifto.... hoooly shit!

Hey, stop! STOP!!! We forgot to take off the goddam cross!
Brescia, Alter Dom, Blick eines Nichtchristen aus der Krypta in die Kuppel des 11. Jahrhunderts
... link (6 Kommentare) ... comment
Reden wir mal über "Branding"

habe ich mir schon vorher überlegt, ob ich nicht ein eigenes Blog einrichten soll. Der Hintergrund ist persönliches Natur: Das Jahr der Ruhe geht langsam zu Ende, und ich werde in den nächsten Monaten viel unterwegs sein. Gleichzeitig haben mich schon immer die grottenschlechten kommerziellen Reiseblogs geärgert, die man bei weg.de und HLX betreibt. Reiseliteratur war ein beherrschendes Thema der europäischen Literaturgeschichte vor dem Aufkommen der Flieger und Autobahnen, die Fortbewegung auf eine kurze Zeitspanne reduzierten. Reisen ist nicht mehr unterwegs sein, Reisen ist an einem anderen Ort sein. Ich habe das nie verstanden, diese Pauschalmentalität. Ich will zu jeder Sekunde anhalten können, wenn ich etwas Schönes sehe, ich will heute nicht wissen, wo ich morgen bin, und ich glaube, dass diese Freiheit eine andere Literatur, ein anderes Blog, einen anderen Anspruch verdient als der Dreck der Agenturen.

Ich will Dinge sehen, die sonst keiner sieht. Das Kaputte, das Widerliche, das Gemeine im Schatten des Edlen, ich will es bunt und schwarzweiss, ich will es anders. Ich brauche keinen Baedeker, ich bin Kulturhistoriker, ich sehe selbst und finde allein und wenn ich mich verfahre, ist es auch egal. Ich komme aus einer engen, kleinen Stadt, hineingeboren in die dortige Oligarchie, ich will deshalb nicht verharren und dumm eingehen in den Mauern, ich will etwas sehen von der Welt, und ich will es erzählen. In Italien hätte ich jeden Tag 30.000 Zeichen schreiben können ohne anzuhalten, so voll ist es es mit Geschichten, wie aus einem Schwamm trieft es aus mir, 900 Bilder in 8 Tagen, und es waren immer noch zu wenige. All das, habe ich begriffen, braucht einen anderen Namen, unterwegs bin ich ein Anderer, auch die Mauern des Rebellmarktes sind mit zu eng, ich brauche Luft und Freiheit für die Grand Tour meiner Seele, jenseits der Kerker, der Zwänge und der Pflichten.

Die meisten gängigen URLs für das Reisen hat sich Nico Lumma gesichert, für das Malle und die Pauschalen, die All Inclusives und die Viecher auf den ausgetrampelten Wegen. Reise, Urlaub, blablabla. Es sind die Namen für Kleingeister, die sich selbst nie verlassen, was interessiert mich das Braten am Strand, ich will mehr, ich will die Grand Tour mit Kultur und Sportwagen, mir reichen 150 Liter Gepäckraum, ich ficke die Kombis mit ihrem gestapelten Müll im Heckfenster und den keifenden Blagen auf dem Rücksitz, wann sind wir denn endlich da, niemals, Du blöder Scheisser, es gibt kein da, es gibt nur das hier und jetzt und die nächste Kurve auf der Landstrasse, ich will den Wind und die Kurven, den Duft von Gummi und Zypressen, ich will das Blog, das genau das ausdrückt, was es werden soll.
Es kann nur einen Namen geben. Demnächst mehr davon.

... link (17 Kommentare) ... comment
10 Regeln, wie man als Blogger einen Autotest übersteht
2. Sollte 1 nicht möglich sein, sorge dafür, dass die anderen Tester auf Deiner Wellenlinie sind.
3. Sollte 2. nicht möglich sein, sorge dafür, dass die Leute wenigstens ein bisschen Anstand haben und über ihr Tun nachdenken.
4. Sollte 3. auch nicht möglich sein, wird es riskant. Meide die Gesellschaft der anderen Tester.
5. Sollte 4. nicht gehen, sorge dafür, dass wenigstens keine Kamera in der Nähe ist.
6. Sollte 5. nicht gehen, entreisse der Knipserin die Kamera und trampel darauf rum, klaue die Datenkarte, oder sage ihr, dass Du keinesfalls photographiert werden willst.
7. Sollte 6. nicht gehen, vermeide es wenigstens, vor der Kamera zu posieren.
8. Wenn Du 7. ignorierst, mit Verlaub, bist Du
9. Haste auch vergessen? Ruf sie an und sage: Keine bescheuerten Kommentare bitte, durch die Du das Bib-Maskottchen Deines beschissenen, grottenhässlichen Testautos wirrest.
10. Du hast auch das nicht gemacht. Dann bist Du wohl der Blogger Ix von Wirres.net. Und Deine Mittesterin Pia lichtet Dich beim "meeting" der Tester in Köln ab, klatscht ein Bild von Dir bei Flickr rein, auf dem Du aussiehst wie ein verkohlter Bib (und Du wirst ja auch verkohlt, gerade eben), und sie textet dazu:
Opel und sein Ix ... Ix und sein Opel
11. Dann kann man nichts mehr machen. Kommt in den besten Werberkloaken vor. Geht auch ohne Koks, sowas. Witzig, hihi knipsi knipsi flickr flickr, wir wissen ja, wie schnell sowas gehen kann. Unser tolles Auto und wir. Wir Autoblogger. Ehrlich und authentisch, und viral wie die schwarze Pest Anno 1348, dem Opel sein Ix, da muss man erst mal drauf kommen. Oder halt, ein Rat zum Schluss: Ich hatte mal einen Jeep. Der gehört ja auch zu GM, zu denen auch Opel gehört. Damit war ich in der syrischen Wüste unterwegs, auf Prospektion. Wir hatten auch Syrer dabei. Der Jeep war ok, aber der Fahrer war besser. Der hatte einen guten Spruch parat: If lying in the snakes do not wonder when bite.
... link (50 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 25. Mai 2006
Geht so.

Trotzdem, in Italien war das alles besser. Grösser. Und es hat anders gerochen, nach Rosmarin, Zypressen, Palmen und Wasser eines grossen, tiefen Sees. Vielleicht wieder nächste Woche. Mitte Juni geht es mit dem Restaurieren weiter. Dann in meiner eigenen, grossen Wohnung.
... link (1 Kommentar) ... comment
Deja vu bei Ayaan Hirsi Ali
Sowas ist hart zu begreifen, zumal, wenn es bei wie bei Ali so leicht ist mit der Enttarnung. Man versteht es vielleicht, wenn man das selber mal mitgemacht hat. Im Grunde glaube ich, dass sich gewisse Leute aus gewissen Gruppen instinktiv erkennen. Das klappt nicht immer, aber ich komme aus einer verschwindend kleinen Minderheit, und manchmal weiss ich einfach, dass das einer von uns ist. Umgekehrt weiss ich instinktiv, dass einige der Jüdisch-Tuer der deutschen Neoconblogs ganz sicher keine sind und sein können. Juden sind nicht SO. Don´t ask me, ich weiss es einfach. Und das komische Gefühl hat man auch oft bei Leuten, die sich eine jüdische Identität erfinden. Was im Prinzip das Dümmste ist, was man machen kann, denn Judentum ist weder cool noch lässig und hat auch keine Vorteile, es ist einfach eine verstaubte Religion mit sterbenslangweiligen Funktionsträgern.
Aber es gibt solche Leute. Bruno Grosjean war so ein Fall. Der hat sich eine komplette jüdische Biographie erfunden, als Buch geschrieben, das gut besprochen wurde, und ist am Ende schockierend leicht aufgeflogen. Ich habe eine Veranstaltung mit dem erlebt und dachte mir: Nä, ich kenne Überlebende, ich kenne "verlorene" Kinder, ich weiss wie die drauf sind, so ist keiner drauf. Da drückt keiner so auf die Tränendrüse. Wenn man was fragt, kriegt man was aufs Maul, dass man die Klappe hält. Auch als Lieblingsenkel. Man hört ein paar nette Lügen, aber was wirklich passiert ist, sagt einem keiner, zumindest nicht so wie der da vorne. So scharf, so überspitzt, so, als müsste er sich selbst überzeugen. Ich sass in dem Raum, hörte zu, das ganze Getue, die lauten Forderungen und das Marktschreierische seiner Folgerungen, und reagierte nur insofern, als ich beschloss, da nichts drüber zu machen. Ich kannte eine bescheuerte deutsche Tante, die meinte, mich aufstacheln zu müssen, mehr gegen die deutsche Regierung zu schreiben, da sei noch so viel Schuld... so war der da vorne auch. Ein, wie es genannt wird, Überidentifizierter.
Nun wissen wir also, dass Frau Ali für die Neocons der Fall Wilkomirski geworden ist. Aus dem Opfer der Islamisten wird eine junge Afrikanerin, die eine Niederländerin wird und dabei verschiedene Rollen ausprobiert hat - und dabei ihre eigene Geschichte frisiert hat. Das, kann man sagen, macht die Kunstfigur Don Alphonso mitunter auch, nur aus Gründen des Selbstschutzes und ohne ein Land politisch in einen Kulturkampf zu treiben. Etwas ähnliches gab es auch in Deutschland zu Zeiten des sog. "Vollmer-Erlasses", als die politische Mobber-Gang vom Spiegel und der Bildzeitung einfach Horden von Zwangsprostituierten und Kriminellen aus der Ukraine erfunden haben, die es erwiesenermassen nicht gegeben hat. Bezeichnenderweise sind Welt und Spiegel Online in der Person dann auch die Sprachrohre von Ali gewesen.
Es ist manchmal einfach so, dass eine Stimmung, eine Person, die sich profilieren will, ein Ereignis und willige Medien zusammenkommen. Ali ist da nicht schlechter oder anders als Wilkomirski oder andere falsche Propheten vom Wiedertäufer Jan Matthys bis, ich darf das sagen, Sektierer Jesus aus Nazareth. In den meisten Fällen sieht die Anhängerschaft dann ein, dass man einem Hoax aufgesessen ist und hat was dazugelernt. Irgendwann wird sich auch bei den Neoconnards die Auffassung durchsetzen, dass Frau Ali gerade rechtzeitig gen USA abdampft und ihr damit noch ein paar peinliche Recherchen erspart bleiben.
Es wird, das ist keine Frage, dann andere, vielleicht ehrlichere Zeuginnen geben. Die Frauenhäuser sind voll davon, auch wenn sich dort das Problem schnell zeigen würde, dass Gewalt gegen Frauen keine rein islamische Sache ist. Dass im rein katholischen Mexiko jedes Jahr 6000 Frauen bestialisch umgebracht werden und es der Polizei dort am Arsch vorbeigeht, kommt bei uns in den Medien kaum an. Trotzdem, man kann und wird Argumente gegen Frauenhass und Islamismus finden, und das völlig zu Recht. Nur mit dem Aufhetzen unter einer Vorzeigefrau wird es schwieriger.
Ich persönlich glaube, dass Frau Ali von dem Moment an, als sie mit dem später von einem Islamisten ermordeten van Gogh in Kontakt kam, gar keine ander Wahl mehr hatte, als sich ihre Vorzeigeidentität aufzubauen. Ich hielte, sollte es dazu kommen, eine Abschiebung oder den Entzug des Staatsbürgerschaftsrechts für grundfalsch wie bei jedem anderen Menschen, der eine Weile in einem anderen Land lebt und dort Teil der Gesellschaft ist - im Mittelalter war man nach einem Jahr Teil der Stadtbürger, das war historisch die richtige Entscheidung. Wie der Münchner Jungkriminelle Mehmet, der Strauss-Clan und die hessischen Spendensammler ist auch die Hetzerin Ali ein Produkt ihrer Gesellschaft, die man bitte auch dort verarbeiten möchte. Ich bin ausserdem der Meinung, dass sie auch dort bleiben soll, um die Niederländer und dort besonders ihre ehemaligen Freunde, die sie mit ihren Lügen ganz schön in die Scheisse geritten hat, dauerhaft zu beschämen. Andererseits ist es auch gut, wenn sie zu einem Neocon-Thinktank in den USA geht, denn da passt sie hin, falls die so blöd sind, sich mit ihr zu diskreditieren.
Was mich aber massiv ankotzt an dieser Person, ist der Umstand, dass es für sie immer noch Sonderrechte zu geben scheint. Sie hat nicht nur gelogen, sie hat auch politischen Schaden angerichtet, den wahrscheinlich zigtausende Muslime und besonders muslimische Frauen erdulden mussten: Ein aufgeheiztes Klima, Abschottung der Blöcke, Hass, Verachtung, verkürzte Sichtweisen. All die Deppen, die auf sie reingefallen sind - und ich nehme da auch ihre Zujubler von "meinem" WJC nicht aus - sollten sich was schämen. Und sich mal Gedanken um ihr Bild vom anderen machen. Um gegen eine Ideologie gegen den Islamismus vorzugehen, braucht man einen moralischen Ansatz, der nicht durch Personen wie Frau Ali und ihre Messiasfolgschaft, auch unter den deutschen Neoconnards, beschädigt wird. Es gibt bei diesem Spiel keine Gewinner - ausser vielleicht den Islamisten. Und, wenigstens zum Schluss, die Wahrheit. Was jeder aufgeklärte Mensch begrüssen sollte.
... link (8 Kommentare) ... comment
Wie 1945 in Nürnberg, nur umgekehrt
Falls es jemand nicht mitbekommt: Gerade eben, glücklicherweise ohne vorhergehenden Weltkrieg und mitunter bedauerlicherweise ohne juristische Sanktionen, passiert etwas ähnliches in der Szene der Neoconnards, teilweise auch im internen FDP-Parteikonflikt, wobei manchen gar nicht klar ist, dass einige der bei Myblog untergekommenen Neonazis im realen Leben Parteifreunde sind. Man entlinkt sich gegenseitig, man stellt nach Jahren gegenseitiger Freundschaft höchst überrascht fest, dass der andere wohl doch ein Faible für Rassenhass, Verschwörungstheorien und politische Gewalt hat, und auch sonst einen etwas durchgeknallten Eindruck macht. Kurz, es bricht auf in die knallharten "konservativen" Fremdenhasser und Psychopathen und in die "liberalen" oder "libertären" Marktradikalinskies, die Elitezucht, Benachteiligung und institutionalisierte Ungleichheit nicht mehr als völkisches, sondern als globalisiertes Target begreifen. So endet das, was mit einem Besäufnis auf dem Nockerberg begann, als typische Rechtsaussen-Schmonzette voll enttäuschter Liebe.
They don´t make nazis as they used to - egal wo, irgendwann ballern sie sich gegenseitig ins Knie. Liegt daran, dass 45 nur die Nazis gute Chancen auf dem feld der Ehre hatten, die sich selbst ins Knie geschossen haben. seitdem ist das bei denen so eine Art genetischer Defekt. Glaube ich.
... link (34 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 24. Mai 2006
Italien Mitte Mai

Ich dagegen kann mich an dieser Leere nicht sattsehen, nicht genug meine Schritte in den engen Gassen hören, die sonst so voll sind mit schlecht angezogenem Plebs. Ich streife allein und schweigend durch den Ort, ich stehe über dem Parkplatz des örtlichen Coop im Zentrum und schaue hinter auf das Paar, dessen Hund nicht einsieht, jetzt mitzukommen. Sie versucht es mit Zureden, er hat sich solange hingesetzt und wartet. Sie haben viel Zeit. Es passiert nichts die nächsten 20 Minuten, sie bemerken mich nicht, aber diese träge, festgefrorene Zeit im Licht der Laternen hatte für mich etwas Magisches. Irgendwann steht der Hund dann auf, und sie gehen weiter.

Wenn man so allein durch die Strassen des verschlafenen Malcesines geht, nur leicht gestört durch die einzige 2-Mann-Live-Band, die Cucaracca spielt, worauf ein paar grauhaarige Touristinnen auf der Strasse vor dem Cafe wenig ansprechend tanzen, dann fallen einem so gewisse Dinge auf. Zwei Sachen sind merklich zurückgegangen. In den Fenstern ist nicht mehr so oft der blaue Schein der Glotzen wie in den 90er Jahren, als das Gebrüll aus der Kiste noch eine Metaebene des Stimmengewirrs auf der Strasse ausmachte. Und die Italiener scheinen das Telefonino, ihren Liebling der Jahrtausenwende, nicht mehr so wichtig zu nehmen, es wird weniger handyniert als in Deutschland. Es ist sehr ruhig, und es wird noch ruhiger, wenn man sich in die Lounge des Grand Hotels am See setzt, einen Tee bestellt und auf den See hinausblickt. Ich mag das, Italien im Mai.

Beim Click auf das Bild gibt es die ganze Serie mit 14 Bildern, denkt Euch selbst etwas dazu aus.
... link (2 Kommentare) ... comment
Jetzt geht´s wieder
WEIL ICH MICH WEGEN DER BLOGBIESLERNESS SPACKOS NOCHMAL RICHTIG AUSGEKOTZT HABE
Sonst, das muss ich eingestehen, wäre bei diesem Treffen in einem angesehenen Hause meine unterschwellige Verärgung vielleicht spürbar gewesen, was in diesem Rahmen keinesfalls gepasst hätte.
... link (6 Kommentare) ... comment
JAAAAA! Lasst uns aufs Grab der News Frankfurt....
... link (5 Kommentare) ... comment
Schlachtgesänge an der Blogbar
How shall we extol thee, who are born of thee?
Let´s go fuck up some stinkin´ lousy PR rat;
Here´s soccer fan Andy, on Cokes death let´s bet.
He is in it for soccer and not for suckers. Und wenn ich mich mit Terrormarketing richtig auskenne, ist das eine Spitzenfigur, um Tagein Tagaus der Firma mit der braunen Brühe während der WM ans Bein zu pinkeln.
... link (0 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 23. Mai 2006
Ich nannte ihn Peter

Für die Ziele, für die Vorstellungen von dem, was da kommen mag in diesem Job, sind die Begräbnisse von Beratern schockierend banal. Wenn sich abzeichnet, dass es mit einem Probleme gibt, wenn er nicht mehr die Leistung bringt oder sonstwie aus dem Laden ausschert, wenn er nicht mehr voll dahinter steht oder man ihm den Leader nicht mehr abnimmt, wenn er also innerlich als Berater schon tot ist, dann versucht man eben, ihn rechtzeitig rauszukegeln, Grow or Go ist die Devise. Wenn er draussen stirbt, ist alles paletti, dann ist es nur was für seine verbliebenen Freunde. Nichts von wegen Massenauflauf des Netzwerks, ein paar Versprengte nur, die so irgendwie gar nicht zu den Schulfreunden passen, die auch kommen, weil man in der Kleinstadt eben kommt. Auch wenn er ihnen entfremdet war, weil er keine Zeit mehr hatte und schon vorher mit seinen Träumen von der Kunstgeschichte aneckte.

Über die Stufen hinauf zur Kapelle kommt man an den Gesichtern der Verstorbenen vorbei, noch so eine italienisch-französische Eigenart, die in Deutschland nicht in Frage kommen würde. Da steckt man ein Holzkreuz rein, irgendwann kommt unten, wo noch Platz ist, der Name auf den familiären Grabstein. Für die ehemaligen Kollegen ist sowas eine Erleichterung, weil man, wenn man ehrlich war, beim letzten Absturz aus der Sphäre der Begünstigten auch schon weggeschaut hat, oder versuchte, die Position zu sichern. Mit den Photos aus der Zeit hat es sowieso eine seltsame Bewandtnis. Alle lächeln freundlich, fast wie bei den archaischen Staaten des Tempels von Cap Sunion, wo auch die Gefallenen und Sterbenden dieses Lächeln tragen. Eine andere Regung, ein echtes Lachen gab es nicht, zumindest nicht auf den Bildern, nur in der Erinnerung.

Für die, die aus der grossen Stadt kommen, ist sowas immer ein Einschnitt. Gestorben wird in der Munich Area, man ist zum Begräbnis aber oft drei, vier Stunden unterwegs, und kann nachdenken, warum es ihn erwischt hat und nicht einen selber. Wenn es nicht das erste Mal ist, oder kurz nacheinander passiert, wird das fest gefügte Leben schnell eine flüssige Masse, die einen zu ersticken droht, selbst wenn es keine engen Freunde waren. Warum warum warum, aber vielleicht ist es ja bald soweit, vielleicht waren sie nur die early birds, der Beginn eines Trends, und wenn man sich zwei Wochen später schon wieder zu so einem Anlass trifft, ist die Frage eher: Wer ist der nächste?

Hinter der Kapelle sind die Gräber der Alpini aus dem ersten Weltkrieg. Die Front war nicht weit weg, hier waren die Lazarette, hier sind sie gestorben wie die Fliegen, ohne Kugel, Kälte oder Bajonettstich. Dass jemand mal draufgeht in einer Nacht, wegen einer Überdosis und dem falschen Zeug, ist irgendwo nachvollziehbar, wenn der Stress alles aus ihnen rausgesaugt hat und etwas am Kippen war. Dann macht man eben Fehler in der Bilanz, in der Berechnung oder in der Dosis. Vielleicht ist es auch ein Selbstmord, aber wenn, dann ist er irgendwo zwischen Vorsatz, Existenzangst und Nachlässigkeit festgefroren, ich kenne jedenfalls keinen, der einen Abschiedsbrief hinterlassen hätte. Auch nicht, wenn alles schon vorbei war und sie sich neu hätten orientieren können. Eine Chance gibt es immer, aber im Krieg tötet der Fatalismus und die Selbstaufgabe mehr Menschen als Kugeln. Sagt man.

Dass es so weit weg ist, hat andererseits den Vorteil, dass man vergessen kann. Man muss nicht jedesmal am Nordfriedhof vorbei, was ja keine schlechte Erinnerung ist, hier verschimmelt schliesslich die Drecksau, die einen Teil der Schuld hat, und die anderen Schweine werden es auch nicht mehr lange machen, so wie sie jetzt schon vegetieren. Es ist eine Gnade, diese Zeit manchmal vergessen zu dürfen, es wegschieben zu können, wenn die Erinnerung verblasst, besonders, wenn man gut schläft und lebt, dann wird es weniger, vielleicht ist es irgendwann ganz vorbei, es gibt nichts, was nicht versucht wurde, schreiben, reden, ablenken, rekapitulieren, bis die Erinnerung ausfranst.

Aber immer dann, wenn man es am wenigsten erwartet, in ganz anderem Zusammenhang und ohne Anlass, ist es wieder da, es beisst sich in das Bewusstsein, als wäre es gestern gewesen, als würde man nie geschlafen haben nach dem elenden Warten auf dem Gang, bis das Ende am Morgen kommt. Es wäre vielleicht einfacher, wenn man wüsste, dass er das eine Mal, das er beim Sterben hatte, es zumindest diesmal hierher geschafft hätte, unter die Zypressen am See und den Blick hinaus in den weissen, hellen Dunst.

... link
900 Tage Rebellen ohne Markt
... link (9 Kommentare) ... comment
Innenhöfe

Ein paar kleine Impressionen vom Palazzo Ducale in Mantua über Klöster bishin zu Privatgärten und Details. Beim Click auf das Bild.
what the fuck am I doing here?
... link (5 Kommentare) ... comment
Lesereise - nicht nach Italien, aber Hannover.
Ups. Genau sowas darf mir dann nicht passieren, am Samstag, den 27. Mai, im schönen Hannover - es wurde mir zumindest gesagt, dass es in dieser Ecke sehr schön sein soll, das ist nämlich

um 19.00 Uhr
Im Kargah
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
Im Kargah, hiess es ausserdem, gibt es ganz vorzügliche orientalische Speisen, was der Sache einen runden Ausgang geben wird. Also, ihr Lieben aus dem flachen, berglosen Niedersachsen, wo er dergleichen noch nicht gab: Rücket an und lauscht unseren Worten. Wir freuen uns auf Euch. Und bedanken uns bei Sven K. für den wunderbaren Flyer.
... link (21 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 21. Mai 2006
Brescia, Piazza della Vittoria

Das Ergebnis ist nicht weniger als der Versuch des Duce, dem verrückten Tyrannen, Mörder und Komponisten Gesualdo nachzueifern, der in Sabbioneta, nicht weit von hier, eine Idealstadt angelegt hat. Das Scheitern in 12 Bildern beim Click auf das Bild. Das heisst, leider gibt es hier, solamge noch Hartz IV ausbezahlt wird, in Bamberg und anderswo rechtsextreme, faschistenfreundliche Neoconnards, die hier mitlesen und das wahrscheinlich anders sehen.
... link (12 Kommentare) ... comment
Glaubwürdigkeit & Diskussionskultur
... link (14 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 20. Mai 2006
Öffentliche Gemeinmachung
Seit Jahren lassen Sie keine Gelegenheit aus, sich zu einer Art Speerspitze der Erneuerung aufzuplustern, empören sich über dieses und mäkeln an jenem – stets vom hohen moralischen Ross herab natürlich – nur um wie eine billige Straßennutte sofort die Beine breit zu machen, sobald einer mit ein paar Scheinen wedelt. Die Speerspitze der Verblödung sind Sie, dem Volldepp seine Vorhut, nur damit das mal klar wäre. Und bleiben Sie mir bloß vom Leib von wegen »ich darf ja schreiben was ich will«, den Spruch können Sie meinetwegen in Ihr Vesperbrettchen gravieren. »Korruption hat viele Gesichter« empfehle ich für die Rückseite – falls Sie ein ganz besonders widerwärtiges sehen möchten, schauen Sie einfach in Ihren Taschenspiegel.
Hintergrund hier.
Und noch etwas füge ich hinzu, Ihr Büttelpack gewisser Männer, deren Ehre ich hier nicht zu beflecken gedenke, denn ich weiss, dass sie nicht so sind wie Ihr, ich spucke es in Eure Fressen:
Ich habe nichts gegen billige Strassennutten, sie sind ein Teil des Geschäfts, so ist der Markt, so ist das Leben. Ich habe nichts gegen Leistung und Tarif, es muss den Käuflichen geben und den Käufer und den, der es sich leisten kann, nicht seine Haut zum Markte zu tragen. Jeder hat seinen Grund, jeder hat sein Recht zu existieren. Ich habe aber etwas gegen den Mob, der sich aufstacheln lässt zum besten des Freiers der Nutte, um den auszuforschen, zu belästigen und letztlich mundtot zu machen, der darauf hinweist, dass es Nutte und Freier gibt. Die Nutte macht ihr Geschäft, Ihr aber seid dumme Erfüllungsgehilfen, Ihr seid der Bodensatz, Ihr schmiert Euch selbst den Kot der PR-Arschkrampen auf Eure Fahnen, Ihr seid die unterste Stufe des Marketingapparats, der letzte Abtritt, der schon in der Kloake ist, Ihr tut alles umsonst für eine Firma, weil Ihr was gegen die freie Meinung eines anderen habt, der Euren Freunden die Wahrheit ins Gesicht geschleudert hat. Ihr seid noch nicht mal eine Nutte, Ihr seid ein öffentliches Loch, das sich von jedem dahergelaufenen PR-oleten zu jeder Zeit, zu jeder Gelegenheit rektal nehmen lässt, ihr würdet auch noch dafür zahlen, so, wie es vielleicht auch Eure Mütter getan haben, denn irgendwie muss es eine logische Erklärung für Eure Existenz geben*.
Da, wo Ihr seid, ist ganz unten. Das sage ich Euch hier und in aller Öffentlichkeit, und wenn Ihr einen letzten Funken Anstand habt, dann sagt Ihr Entschuldigung.
* Kann das mal bitte jemand auf Italienisch übersetzen? Das klingt sicher prima
Nachtrag für manche, die sich nicht so doll mit der Renaissance in Rom auskennen und Anspielungen und Formen nicht verstehen: Das hier ist ein Pasquillo, ein satirisches Pamphlet, in dem die kunstvolle Beleidigung bei Versicherung, dass gewisse Leute durchaus weiterhin als Ehrenmänner betrachtet werden, das Ziel ist. Gemeinhin wurde zu diesem Zweck die klassisch-unterwürfige Widmungsschrift der damaligen Buchproduktion verballhornt. Siehe auch Aretinos Einleitung zu den Kurtisanengesprächen, der sie seinem Affen widmet.
... link (94 Kommentare) ... comment
Der Tag, als Don Alphonso starb
Mancher Leser wird sich schon gewundert haben: Der Don in Italien, und kein Wort über das Essen? Wie ist´s möglich? Ist er vielleicht schon tot, und ein anderer schreibt für ihn weiter? Oder noch schlimmer, entsagt er dem Genusse und kasteit sich für sein frevelndes Dasein? Was ist mit ihm geschehen, dass er uns zwar Kunst, ja sogar Unzucht präsentiert, aber nicht das Wohlleben?
Nun, das ganze Thema Essen ist so ein Ding in dieser Region: Es eignet sich mehr für eine grosse Abhandlung über Wollust und Vanitas, und das geht so. Nehmen wir an, in etwas mehr als 60 Jahren tritt der Tod auf Don Alphonso zu und spricht: Höre, Menschensohn, Dein Lebtag lang hast du andere geschmäht und beleidigt, du hast auf die Bloggräber der Süddeutschen, der Zeit und der Freundin gespuckt, beim virtuellen Stiefeln war es Dir egal, ob Dein Tritt die Zähne der Blumencrons, der Lückes oder eine Popa-Backe traf. Du hast gefressen, Du hast gefickt, wenn sich die Möglichkeit ergab, wählerisch warst Du wahrlich nicht, auch wenn manch edle Prinzessin Dein Lotterbett zierte. Kurz, Du hast Dich als wahrer Porcamadonna erwiesen, ein Fluch für Deine Feinde und viel Gelächter bei meiner Registraturenarbeit, und deshalb sage ich Dir jetzt: In drei Tagen wirst Du am Schlagfluss sterben, also gehe hin und mach was draus, oida Bazi.
Ich werde die Barchetta, die dann ein masslos teurer Oldtimer sein wird, aus der Garage holen, den Tank mit Benzin für 200 Merkeltaler pro Liter füllen, aber hey, ist doch auch egal, und vorbei an gaffendem Jungvolk über Landstrassen nach Italien brausen, München, Innsbruck, Brenner, Bozen, Trento, Gardesana, und nicht anhalten, bis ich diesen Platz erreiche:

Das ist der Hauptplatz der Kleinstadt Valeggio sul Mincio, zwischen dem Südende des Gardasees, Verona, Mantua und Brescia gelegen. Es gibt dort eine Burg und einen berühmten Park, aber das wird mir vollkommen egal sein. Denn ich komme, um hier zu sterben. Nicht irgendwie. Sondern so, wie es einem Porcamadonna gebührt. Und das beginnt damit, dass ich die Barchetta im Halteverbot auf diesem Platz abstelle, wo Kinder spielen und Omas in rosafarbenen Blusen die Einkäufe nach Hause tragen.

Gleich hinter dem Rathaus, rechts die Strasse runter am nächsten Eck, ist das Restaurant Boe d´Oro, zu bayerisch: Der Goldene Ochs. Hier begann die Freundschaft zwischen Valeggio und mir. Denn auch, wenn Valeggio ansonsten nur eine weitere hübsche Kleinstadt in einer reizenden, hügeligen Flusslandschaft ist, so hat es doch kulinarische Genüsse in einem Übermass zu bieten, dass man sich totfressen muss, um das alles in drei Tagen probiert zu haben. In diesem Restaurant begann die Leidenschaft schon beim Vorspeisenbuffet, gegen das die gesamte New Economy der Munich Area den letzten Dreck zu bieten hatte. Allein für die Vorspeisen wünscht man sich so viele Mägen wie ein Ochs. Das Boe d´Oro ist nicht umsonst bei Hochzeitsgesellschaften beliebt, und den Geschmack der Tortellini mit Kürbisfüllung, den werde ich nie vergessen. Und diese pikant-süsse Erinnerung werde ich an diesem Tag in 60+ Jahren auffrischen.

Danach gehe ich die Strasse hinunter zum Restaurant und Pastificio Castello, wo ich draussen mit dem Blick auf die Scaligerburg bestellen kann. Vor dem Nebenhaus wird auch dann hoffentlich eine Alte sitzen, die die Pasta gemacht hat, die es hier gibt. Mezzanine Verde mit Gorgonzola-Füllung zum Beispiel, passend zu den weiss-grün gestreiften Markisen. Mit Salbeibutter und frischem Brot, dazu - man will ja nicht krank sterben - einen grossen Salat der Saison mit obszön gereckten Blättern, zwischen denen es ölig schimmert. Ach, es sind die schlichten Genüsse, die wahre Grösse ausmachen - aber was liegt mir schon an Grösse?

Nichts mehr. Bald ist es vorbei, da gibt es keinen Ruf mehr zu verlieren, von dem ich noch etwas haben würde. Deshalb werde ich danach immer noch gierig weitergehen, und auf dem Weg zum nächsten Lokal bei dem Antiquitätenhändler mit seinen wunderbaren Empirestühlen und dem verschlissenen Beauharnais-Bezug hineinschauen. Die werde ich mir noch leisten, für die nächsten Tage, und biete ihm dafür und dem Barockspiegel und einen Haufen andere Sachen die Barchetta zum Tausch an. Das alles bitte in mein Hotel, ich residiere im Boe d´Oro, danke.

Dem ich aber zum nächsten Gang untreu wie die junge Gattin eines moralischen Esels werde: Risotto im Lepre, das zwischen den beiden Restaurants, seitlich am Rathaus liegt. Das Lepre - zu Deutsch Karnickel - ist ein klein wenig feiner als die anderen beiden Restaurants, aber ich hielt es zeitlebens mit dem Motto meiner Grosstante, dass die Welt vornehm zu Grunde gehen hat. Hier ist dann auch der Ort, an dem ich alle möglichen Süssspeisen durchprobieren werde, bis sich die Türen hinter den bequemen Stühlen und breiten Tischen schliessen und ich ins Hotel gehe.

Am nächsten Morgen halte ich mich erst gar nicht mit dem Frühstück auf, sondern falle bei Martini ein. Kuchen zum Frühstück gilt als Unsitte, deshalb nehme ich davor ein paar Fagottini. Die Fagottini sind hier eine Art Krapfen, nur mit sehr wenig Teig und sehr viel Aprikosenmarmelade, die hier übrigens selbst gemacht wird. Torten sind ja nicht so die Sache der Italiener, doch hier gibt es gleich drei Bäckereien, die ordentlichen österreichisch-bayerischen Standard produzieren. Ich werde mich durch das Angebot schlemmen, dabei den jungen Italienerinnen in den Ausschnitt starren und es ein wenig bedauern, dass ich keinen mehr hochkriege, und überhaupt viel zu wenig über Sex geschrieben habe, zum Marivaux wird der Nachruhm nimmer reichen, aber das Essen, das geht zum Glück noch.

Dann mache ich mich auf den Weg, um der Nachwelt zu gedenken, die bald ohne mich auskommen muss, und suche zu diesem Zweck die lokalen Pastificii auf. Re de Tortellini, was für ein Name! Es gibt derer Glücksmanufakturen mindestens vier, und ich werde ausrufen, dass es eine Schande ist, so viele Pastificii in diesem kleinen Flecken, und in meiner Provinzheimat, die sich Grossstadt nennt, nur einmal dergleichen auf dem Wochenmarkt! Ich werde die Nudeln roh durchprobieren und sagen, dass in fünf Tagen 2 Kilo hiervon und 3 Kilo von diesen und bitte auch gleich ein Kilo Sugo an meine Adresse zu liefern sind, ich zahle aber gleich für diese göttlichen Tortellini con Zucco, im Laden gleich gegenüber vom Re de Tortellini, wo ich die roten Fettucini kaufen werde..

Doch auch die letzten Tage werden nicht frei sein von Plag und Scherereien: Ich werde mich mit dem Problem konfrontiert sehen, dass die Lokale am Nachmittag geschlossen haben. Deshalb suche ich für den kleinen Hunger zwischendurch die Pizzeria L´Angelo auf. Die sieht zwar etwas, nun, sagen wir mal, innen blau und aussen braun aus, und weder die chinesischen Löwen noch die Bronzeplatte mit dem Papst sind wirklich hübsch, aber was die Donna und ihr Mann da machen... Gerade heute nahm ich eine als Novitá angepriesene Pizza con Verde al Taglia: Ein quadratischer Brocken, gross wie eine Bruchsteinplatte. Von der Seite sah die Füllung zwischen dem Teig nicht so dick aus, aber das lag nur am Schneiden, das die Füllung zusammendrückte. Spinat und Rucola waren überdeckt mit einer dicken, halbpfündigen Schicht Mascarpone und Ziegenkäse, was für ein Genuss, die Zunge zwischen den heissen Teig mit der Farbe und Konsistenz hellen, jungfräuliche Fleisches...

Sua passion predominante e la giovin principiante, werde ich vor mich hinsingen... So werde ich drei Tage zubringen in Valeggio sul Mincio. Alle Falten werden verschwinden, denn ich werde aufgebläht sein mit Fett und Essen, meine Haut wird endlich wieder sitzen wie bei einem Neugeborenen. Kurz vor Ablauf der Frist werde ich mich einmal zu weit nach vorne beugen, um eine in Knoblauchbutter triefende Kürbisnudel aufzuspiessen, die am äussersten Rand des Tellers liegt, eine alte, untere und morsche Rippe wird brechen, sich mit dem scharfen Ende den Weg ins Gedärm suchen, aber ich werde es vor lauter Völlegefühl gar nicht mitbekommen. Auf dem Weg vom Boe d´Oro zur Torte bei Martini werde ich dann, von einer inneren Blutung zu Tode gebracht, vor dem Rathaus zusammenbrechen, unter der Marmorplatte, die an die Befreiung von den Faschisten gemahnt, und meine letzten Worte werden sein: Fickt Euch, wie die Esel Eure Mütter gefickt haben, Ihr dreckigen Neoconazis.
Der Tod wird ein paar Minuten später feststellen, dass der Schlagfluss nicht mehr funktionieren wird, auch bin ich nicht, wie abgemacht, im Stadtpalast. Er wird sich am Kopf kratzen, aber er hat keine Zeit, er macht Teepause, nachdem er wegen der göttlichen Gerechtigkeit eine Busladung brauner Puppen und andere farblich passende Arschgeigen bei der Heimfahrt von ihrem Besuch bei den italienischen Neofaschisten ins Eisacktal fallen lassen musste, 10 Kilomter hinter Klausen, wo es wildromantisch eng ist und keiner überleben wird - so kriegt im Puff des Lebens jeder, was er braucht. Erst nachher erfährt er, was ich getan habe, er wird grinsen und leise sagen: Kruzinesen, a so a Hund woara scho...
Auf meinem neu gekauften Biedermeiersekretär wird man als letzten Willen eine Einladung an all meine Freunde finden, hierher nach Valeggio zu kommen. Sie werden neben meiner Leiche, deren Zweireiher nicht mal als Einreiher zu geht, die bestellten Tortellini als Gastmahl finden, nebst dem letzten Blogeintrag, der erzählen wird, wie ich Anno 2006 im unsterblich schönen Mai jeden Abend hier nach Valeggio kam, um hier und nur hier zu speisen, ganz gleich ob von Sirmione, Verona, Mantua oder Brescia aus. Sodann wird man mich begraben in einem Weinberg über dem Mincio, dem Abfluss des Gardasees, der ab und zu schwach riecht nach dem Sonnenöl der dort badenden Italienerinnen, und weit entfernt von der Etsch, wo nach ein paar Tagen die fauligen Kadaver der Neoconazis in einem Klärbecken hinter einer kicheneigenen Giftmülldeponie angeschwemmt werden, den Raben zum Frass und der Erde zur Schande.
Auf meinem Grabstein aber wird stehen:
Hier liegen für immer die Knochen des
Poeten Don Alphonso Porcamadonna.
Du, der Du noch gehen kannst,
begebe hinunter nach Valeggio
und gedenke seiner bei den
Kürbisravioli mit Knoblauchbutter*.
*Die Porcamadonnastiftung lädt jeden Tag einen
armen Poeten zum Schmausen im Bue d´Oro ein.
... link (12 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 19. Mai 2006
Verbalinjurie de jour
Verwende ich aber noch nicht mal, wenn hier irgendein ÄmsieausTirolPinkiel was kommentiert und es nach ein paar Minuten gleich wieder löscht. Wenn Du das Maul halten willst, halt das Maul, dann kriegste auch keine inne Fresse.

Wie man am Bild sieht: Ich bin zurück aus dem Urlaub, ich habe wieder Heuschnupfen und noch sehr viele Geschichten aus Italien zum Nachtragen. Essen. Friedhöfe. Faschisten. Verona. Vorsaison. Innenhöfe. So viel zu schreiben. So wenig Platz.
... link (9 Kommentare) ... comment
Echte Blogger mit echten Autos auf echten Strassen

Man muss also nicht aussehen wie ein schlechtverdienender Juniorzuhälter, dessen Armut sich in der Karre wiederspiegelt, wenn man ohne eine Hand voll Schmierung ein Auto testen will. Man kann es con bella virtute als Gentiluomo tun. Und genau darum geht es hier. Nachdem uns die Reise nach Italien vier Tage lang zu kulturellen Höhepunkten gebracht hat, schenken wir unserer Barchetta den fünften Tag. Sprich, wir geben ihr eine artgerechte Haltung und testen sie in einem Umfeld, für das sie gemacht wurde: Einmal die gesamte Gardesana bei 25 Grad, offen, und mit beherztem Tritt auf das Eisen. Das hier ist keine Werbung, denn das Testobjekt, eine der ersten Barchette in Deutschland überhaupt, wird seit 2005 nicht mehr hergestellt, und einen Nachfolger für den Roadster gibt es bei Fiat nicht. Ziemlich genau 11 Jahre hat das Auto jetzt auf dem Buckel, und jetzt bekommt es, was es braucht: Einen vollen Tank, eine kurvige Strasse, durchgeknallte Verkehrsfeinde und einen erfahrenen Piloten am Steuer.

Am Morgen, gegen 11 Uhr und nach einem guten Frühstück mit Tee, Olivenbrot und Scamorza brausen wir auf der Gardesana von Campagnola aus Richtung Norden, nach Torbole. Das Wetter verspricht stabile Temperaturen um 25 Grad, wir fahren natürlich offen. Ab Tempo 60 zieht es, aber wir tragen eine Roadsterkappe und, wichtig, eine kaum abdunkelnde Sonnenbrille. Denn auch wenn die Gardesana mit ihren Zypressen lieblich ausschaut, hat sie es mit vielen dunklen Tunnels in sich - wenn man wirklich fährt und keine arme Sau ist, die bei der Autoübergabe zusichern muss, die Karre nicht ordentlich auszufahren, keine Vollgastouren oder harte Bremsmanöver zu machen. Denn genau das brauchen wir hier.

Das ist die Galerie von Tempesta. Diese Galerie ist eine der wenigen Stellen, an der man ganze Kolonnen überholen kann. Wenn man sich traut. Das Problem an dieser Stelle ist, dass links der Felsen ist und rechts die Betonpfeiler. Die wiederum sind so eng, dass man nicht, falls Gegenverkehr kommt, dadurch ausweichen könnte. Was einem auch wenig bringen würde, weil es links davon erst über eine - zugegebenermassen durchbrechbare - Absperrung und dann 30 Meter senkrecht hinunter in den Gardasee geht. Und auf 2 Kilometer Länge auch keine Möglichkeit ist, irgendwo hochzuklettern, wenn man sich schnell genug aus dem Roadster befreit - was beim Überholen an anderen Seen ein Vorteil gegenüber geschlossenen Blechbüchsen ist. Nur eben nicht hier. Sprich, hier gibt es nur drei Möglichkeiten: Vollgas, Vollbremsung und/oder einen schnellen Tod, wahlweise am Entgegenkommenden, am Beton, an der Absperrung, ersaufend im Wagen oder unterkühlt im Wasser. Ersteres verbietet natürlich die Ritterlichkeit. Deshalb schalten wir hinter den niederländischen Wohnwägen bei 50 Sachen runter in den dritten Gang, fangen den Wagen bei 2500 UPM ab und orgeln dann den Motor Richtung 6.500 Umdrehungen. Das dauert keine 5 Sekunden, aber schon bei 4000 sind wir an den Lahmis vorbeigezogen. Wraaamp Wraamp Wramp Wrmp Wrp Rp RPRPRP macht der Motor in der klaustrophobischen Akustik der Galerie, und wir begreifen, dass 136 PS (131 Serie + 5 durch Spezialfilter) bei 4500 Umdrehungen bei läppischen 1060 Kilo Leergewicht eine ganz nette Motorisierung sind.
An dieser Stelle sollte ich vielleicht erzählen, dass ich auch schon andere Autos gefahren bin. Private Rallye-Quattros zum Beispiel. Die hatten eine Digitalanzeige für die Geschwindigkeit. Wenn man bei denen im zweiten Gang auf das Gaspedal trat, zeigte die nur 30 und dann gleich 120 an. Die Prozessoren waren damals Ende der 80er langsam, und die Motoren würde man heute so nicht mehr bauen. In unserer Nachbarschaft wohnt einer, der so einen noch hat und damit Ferraris jagt. So ein Rallye-Quattro, der offroad einen serienmässigen 911 auf der Strasse überholen kann, ist im Vergleich mit der Barchetta eine andere Dimension, aber darum geht es ja nicht. Nur um die Frage, ob der Wagen in kritischen Situationen genug Power hat. Ich würde sagen: Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Gut abgestimmt. Unten raus könnte ein wenig mehr Wumms sein, aber die Kombination aus geringem Gewicht und Leistung entscheidet.

Und natürlich die Lenkung, wenn man doch schnell mal reinziehen muss. Wir merken schon in den normalen, langgezogenen Kurven, dass wir den Wagen lässig mit zwei Fingern der linken Hand steuern können. Fiat hat als Basis der Barchetta den ohnehin schon kurzen Punto verkürzt. Wie italienische Rennradmanufakturen, die bei den guten Maschinen den Radstand unter 96 Zentimeter bringen, damit es immer schön leicht in die Kurve kippt. Und das geht prima. Geradeaus fahren mit der Barchetta ist öde, hier, am Beginn der Gardesana Occidentale hinter Riva Richtung Süden ist sie nur eine launische, nervöse Zicke.
Aber in den engeren Kurven wird sie ein echter Tiefflieger mit ausgefahrenen Rädern. In dem Auto ist verdammt wenig Platz, aber jetzt sitzt es perfekt wie ein Massanzug, der Schalthebel liegt super neben dem Lederlenkrad, die Schaltung, die beim normalen Fahren etwas hakelig wirkt, zeigt mit den kurzen Wegen, wie knackig das sein kann, hochjagen, den 3. Gang überspringen, dann den 2. bei 5000 wieder reinknallen und die engen Kurven ohne Bremsen nehmen, während die Cretins hinter einem hektisch in die Eisen steigen, wir können nur lächeln und dabei das Lenkrad mit der lässig aufgestützten linken Hand führen, oder dieselbe mal eben raushängen lassen und knipsen.

Auch wenn man so auf all die Familienkutschen aufläuft und in den Kurven auch den drängelnden einheimischen Rabauken mit ihren grossen BMWs und Alfas enteilt, ist das noch nichts Besonderes. Im Prinzip ist die Barchetta auf normalen Kurvenstrecken ein sehr gutmütiges Fahrzeug, das nicht zum plötzlichen Ausbrechen neigt und es einen merken lässt, wenn es brenzlig wird. Und das auch ohne elektronische Hilfen. Vor uns gurkt kurz vor Limone ein alter BMW Z3 durch die Kurven, ganz traurig ist das zum Anschauen. Heckantrieb, behaupten Sonntagsfahrer, sei in den Kurven besser, aber ich kenne den Z3, den SLK 350 und die Barchetta, und glaube es nicht. Um echte Vorteile gegenüber der ultrakurzen Barchetta zu haben, müsste man mit Heckantrieb schon driften können - und das können die allerwenigsten. Reifenquietschen in Kurven ist übrigens nicht driften, da braucht man in der Regel einen, der es einem beibringt. Wer da kein ordentliches Training hat und es alle paar Tage übt, lügt einfach, wenn er vom Driften in seinem Nuttenflitscherl schwafelt.

Die Stunde der Wahrheit kommt nicht auf der Gardesana, sondern auf einer der knackigsten Alpenstrecken überhaupt: Hinter Gargnano rauf zum Lago di Valvestino. Ich kann nur jedem raten, vorher ordentlich zu essen und sich unterhalb des zu befahrenden Berges den wirklich schönen Friedhof von Gargnano anzuschauen: da liegen manche, die die Strecke unterschätzt haben. Wenn da "Tornate" steht, kommt auch eine Kurve, bei dem es einem die Augäpfel an die Aussenseite quetscht. Dabei sind die Haarnadelkurven noch locker, wenn man mal davon absieht, dass es dahinter oft ohne Absperrung 400 Meter nach unten direkt Richtung des besagten Friedhofs geht. Die Vegetation ist so nett mediterran, aber wer den Flüelapass kennt: Drei mal so viele Kurven auf der halben Strecke, und die Fahrbahn ist auch nur halb so breit. Es gibt drei Stellen, wo man 200 Meter weit sieht, ansonsten geht es nirgends gerade aus, ausser man nimmt die Abkürzung nach unten. Hier braucht man nur die ersten drei Gänge, wer behauptet, schneller als 90 fahren zu können, ist auch als Motorradfahrer ein Lügner.

Hier könnten wir so fahren, dass uns das eigene Frühstück wieder hochkommt. Aber die Barchetta zeigt, was in ihr steckt: Viel Kraft aus dem kurzen Getriebe, und, noch wichtiger, saubere Bremsen, die man nur kurz antippen muss, um danach in dem Scheiteln der Kurve wieder Gas zu geben. Da oben kommt eigentlich nur drei Käffer und ein Stausee, die Strasse wird kaum gepflegt, Schlaglöcher gibt es wie Sand am Meer. Hinter dem letzten Kaff sollte man die "Caduta Sassi" Schilder ernst nehmen, gerade in dieser Jahreszeit. Wenn erst mal die Brocken rumliegen und man noch 15 Meter entfernt ist, lernt man das ABS der Barchetta zu schätzen. Man muss schon in die Eisen steigen, die Bremsen wollen getreten werden, und das nicht zu knapp. Hilfreich ist auch das fehlende Dach: Offen hat man einfach eine bessere Sicht auf die kommenden Überraschungen, seien es Kurven schneidende Biker oder über die Strasse watschelnde deutsche Touristen stilecht mit Camperhütchen auf dem Weg zum - beinahe letzten - Panorama. Direkt hinter der Kurve...

Oben am Stausee machen wir eine kleine Pause. Die Strecke verlangt einem viel ab, es ist wirklich Motor"sport", entsprechend ausgelaugt ist man auch. Es ist immer ein gutes Zeichen, wenn ein Auto mehr verträgt als der Fahrer: Kein Rasseln im Kühler, kein Knacken, das Auto ist schön verwindungssteif, was natürlich auf Kosten der Grösse geht. Das Ding ist mehr als ein plattgequetschter Punto, es ist ein echter Bergsportwagen, der mit seinem geringen Gewicht, der dauerhaft hohen Leistung zwischen 2000 und 6500 UPM und der kurzen Schaltung auf solchen Strecken daheim ist.

Wieder unten angekommen, erscheinen uns die Kurven Richtun Saló doch etwas öde. Es geht hier, wo das Tal breiter wird, durch viele Orte, und deshalb rollt der Wagen recht behäbig mit 60 im vierten Gang dahin. So braucht er auch nicht allzu viel Benzin, und nachdem solche Rasereien wie auf den Berg eher selten waren, kommen wir im Schnitt der letzten Woche auf etwa 8 Liter Super auf 100 Kilometer. Offen fahren wir ohnehin am liebsten nur 80, das reicht völlig, und wir haben auch was von der Landschaft.

Am Südende des Gardasees wird es dann doch etwas langweilig, und deshalb folgen wir der weissen Vespa in die kleinen Seitenstrassen hinauf zu den Weindörfern. Die Dame ist flott unterwegs, aber die Barchetta bleibt in allen Kurven problemlos dran. Das hier sind die Strecken, die zum Genussfahren einladen, im Autoradio läuft die Italienerin in Algier von Gioacchino Rossini, und bis zu 100 Sachen reicht die Lautstärke der gut, wenngleich nicht brilliant klingenden Anlage locker aus. Letztlich führt uns die Vespa in einen Ort, wo wir ein Restaurant mit Terasse finden, in dem wir eine längere Pause machen, mit diesem Blick über die Hügel am südwestlichen See. Und beim Salat ein Fazit ziehen.

Kaufen? Klares Nein. Langfristig hatte die Barchetta für den doch recht hohen Preis erbärmliche Macken, die man auf einer Tour um den See kaum erkennt: Der Phasenversteller ist serienmässig Müll, der Kofferraum ist zu klein, die Plastikteile neigen zum brechen, die Bremsen könnten besser sein. Zuviel für 22.000 Euro, die die Karre damals mit allen Extras - Nebelscheinwerfern, Alufelgen, Hardtop - meine Eltern gekostet hat. Man muss fairerweise dazusagen, dass auch andere Marken ähnliche Probleme haben: Wer im Winter beim SLK die Traktionskontrolle testet, wird in Bruchteilen einer Sekunde allen Ärger erleben, den er mit den nicht funktionierenden Lenkradschaltern in einem Jahr haben wird. Wegen denen war meine kleine Schwester in fünf Monaten drei mal in der Werkstatt. Dass ich öfters bebeulte Z3 und Z4 sehe, ist sicher auch kein gutes Zeichen - ganz abgesehen vom Ruf, der BMW vorauseilt. Der Mazda MX5 ist japanisch langweilig und hat bei weitem nicht den brutalen Nudelholz-Charme einer venetianischen Dorfschönheit, der die Barchetta auszeichnet, wenn sie wieder Richtung Norden durch die Kurven prescht.

Und die Peugots mit den Blechdächern sind ohnehin nur was für Omas und PR-Nutten, die um ihre Fingernägel fürchten. Sagen wir es so: Bei den aktuellen Gebrauchtpreisen für die Barchetta, die gerade den untersten Rand austesten, ist sie ein klarer Kauf. In 10 Jahren wird sie ein begehrter Klassiker sein, insofern denke ich, dass sich heute und bei geringer Fahrleistung der Wertverlust in engsten Grenzen halten wird. Gleiches gilt übrigens auch das Fiat Coupé, den Porsche 928 und den alten Audi TT. Kaufen, im Sommer fahren, den Rest der Zeit einmotten, und die Neffen werden in 20 Jahren leuchtende Augen bekommen. Wie wir, als wir am Abend bei Brenzone den Sonnenuntergang mit der Barchetta erleben

Man kann sagen was man will, aber sie hat einfach einen geilen Arsch.

Nachbemerkung: Ich habe nichts gegen Autotests. Gerne auch in einem passenden Umfeld. Autos wollen artgerecht gehalten werden, die Barchetta ist hier so passend wie ein Kastratenmanta bei nicht mehr jungen Dienstleistern in scheusslichen Städten Norddeutschlands. Ich würde (OpelFordRenaultMazda ausgenommen) nicht automatisch nein sagen, zum einen, weil ich gerne Neues ausprobiere, zum anderen, weil ich vermutlich sehr genau aufpassen würde, dass ich mich vor niemandes Karren spannen lasse - was ich Don Dahlmann oder Felix nicht vorwerfen würde, die aber m. E. im fraglichen Fall - fraglos achtenswert - als Credibility-Zusatz im Unterschichtengaudiblogsumpf angeworben wurden. Sprich, ich würde nichts testen, wo pauschale Spesen im Raum stehen, und andere Leute mitwursteln, deren Kompetenz ich - übrigens bei alles Beteiligten - klar in Frage stelle. Testen heisst einkalkulieren, dass das Testobjekt in 100 Stücken zurückkommt und seriös eingeordnet wird. Ein Mann, eine Strecke, ein Auto. Das ist der Deal. Alles andere ist nur PR-ingelpietz ohne Anfassen.
... link (70 Kommentare) ... comment
Italien und der Irak
Wer mit offenen Augen durch Italien fährt, kann aber erkennen, wie wichtig das Thema hierzulande ist. Es gibt kein Dorf, wo auch vor Prodis Ansprache nicht an ein, zwei Häusern die Regenbogenfahnen mit der Aufschrift "Pace" hängen. Man bekommt sie überall, sie liegen in Autos im Fond, sie wehen an den Balkonen und von den Fahnenstangen, sie liegen auch in Geschäften, und ich könnte mich verfluchen, dass ich das Bild der Pasta auf der Regenbogenfahne in Valeggio nicht gemacht habe. Seit gestern hat ihre Zahl nochmal zugenommen. Das Thema ist von öffentlichem Interesse, und es wird auch öffentlich ausgetragen. Vor acht Jahren waren alle möglichen Ecken im Veneto, viele Ortsschilder und Mauern mit "Republica del Nord" verschmiert, dem Ziel der rechtsextremen Lega Nord. Das alles ist verschwunden, nur an einem Kreisel in Trento habe ich das noch gesehen. Heute dominiert die Pace-Flagge. Und Bossi, Berlusconi und Mussolini sind nur noch verbleichende Fratzen auf den alten Wahlplakaten.
... link (2 Kommentare) ... comment
1848
Auch eine Mahnmaldebatte kann man sich hier sparen. An den meisten Rathäusern, im Zentrum der Stadt, erinnern Marmorplatten an das Geschehene. Italiener haben ohnehin eine grosse Freude daran, mit weissen Marmorplatten an die guten und schlechten Tage der Geschichte zu erinnern. Deutsche Besatzung und italienische Faschisten werden mit dem einen Wort "Nazifascista" im selben Topf gegart, und wer seine Jungen bei den Partisanen verlor, konnte schon bald nach dem Krieg mit ehrender Erwähnung rechnen.
Aber noch ein Unterschied zu Deutschland ist zu sehen: Die vielen Denkmäler für den Aufstand 1848/49, in dem Oberitalien versuchte, das österreichische Joch und die Unterdrückung durch das System Metternich abzuschütteln. Man weiss, wie es ausgegangen ist, Österreich und seinen Mördern Hayenau und Radetzky gelang es mit roher Gewalt und Bombardierung der Zivilbevölkerung noch ein Mal, Italien zu unterdrücken - wie es auch in Deutschland den Fürstentümern gelang, die freiheitlichen Bestrebungen zu unterdrücken. Für Italien wie Deutschland ging es um die Einheit, die Freiheit und ein Ende des Absolutismus, gegen die erbärmlichen Potentaten, die Stendhal in der Karthause von Parma schildert, und für die Ideale der Menschenrechte, für die Heine in Deutschland verboten wurde. Auf den Barrikaden in Brescia und Württemberg ging es um die gleichen Werte, in Berlin, Wien und Verona starben die Bürger für das, was für uns heute als moderner Staat selbstverständlich ist.

In Italien wird man an jedem Flussübergang, in jedem Dorf, an vielen Strassen in den Städten daran erinnert. In Italien bekennt sich der Staat zu denen, die für ihn 1848 aufgestanden sind. Und Deutschland? Wo sind in Berlin die Marmortafeln, die die Barrikaden kennzeichnen? Was hat Frankfurt mehr als die Paulskirche, die nicht mehr ist als ein Zeichen der Unterordnung der Feigen unter die Obrigkeit? Wo wird denn gefeiert, dass der Bürger mit Flinte, Stein und Säbel gegen die Machthaber revoltierte, wo ehrt unsere Demokratie diejenigen, die sich dem Geist der Gegenaufklärung widersetzten, vom Handwerker über den Bürger bis zum jungen Marx?
Es gibt der feinen Stunden so wenige in Deutschland, dieser Heimstatt des Untertanentums, und weil so ein Aufstand nicht zum Spiesser passen mag, weil man lieber Biedersinn beschwört als sich all der Grausamkeiten erinnert, bei den hungrigen Webern beginnend über die Kehrseiten des technischen Fortschritts bis zu den Familien, die vor weniger als 100 Jahren allesamt in den schlecht geheizten Dachstuben an Tuberkolose verendeten, weil man hierzulande lieber stirbt, als die Klappe aufzureissen, weil es sich auf Knien gut vegetieren lässt - darum haben wir so wenige dieser Tafeln. In den Schulen ist 48 die Vorstufe zu Bismarcks Sozialgesetzen, man sagt uns nicht, dass hier mehr erreicht wurde als ein Scheitern, dass in den Gassen der Städte für die Menschenwürde gefochten wurde, dass Demonstration ein Grundrecht ist, das nur lebt, wenn man es nutzt. 1848 passt nicht in die Ideologie der Herrschenden, es passt nicht zur Verblödung unserer Medien, kein Kranz, kein Marmor, eine Fussnote der Geschichte, so wird das öffentlich umgesetzt, eine Beleidigung für die, die unter heute unvorstellbarfen Zwängen ihren Mut bewiesen - die bigotten Bayern einmal ausgenommen, ich weiss.
Italien aber zeigt, dass man keinen Place da la Bastille braucht und keinen Winterpalast, keinen Ort und keinen symbolhaften Moment, um derer zu gedenken, die sich nicht abfinden wollten mit Tyrannei. Vieles mag hier geschichtlich verklittert sein, Italien scheiterte 1849 auch an sich selbst, die Geschichte ist voller Verrat, Uneinigkeit und Dummheit, auch Nationalstolz spielt eine grosse Rolle, aber warum auch nicht? Wenn im rechten Schweinekoben der Republik schon von Patriotismus gegrunzt wird, dann eben solchen wie der von 1848, mit dem Bajonett an der Gurgel der Obrigkeit. Es ist ja nicht so, dass in der Folgezeit viel Ruhmvolles aus diesem Begriff, zwischen Wagnergefurz und Hitlergeschrei, entstanden wäre.
... link (8 Kommentare) ... comment