Montag, 11. Juni 2012
Einmal um Mirandola herum

Mirandola liegt auf dieser Karte hier genau dort, wo die drei Sterne so nah zusammen sind. Entsprechend wird man schon am Ortseingang begrüsst.

Und machen wir es wie die ehemaligen Bewohner, die hier in den Camps sind. Gehen wir einmal um die gesperrte Altstadt herum und schauen.

Hier geht es zum Corso, der guten Stube der Stadt, wo man sieht und gesehen wird. Das geht jetzt natürlich nicht, aber es sind wenigstens Stühle da, damit man betrachten kann, wie sich der Katastrophenschutz durch die Zona Rossa bewegt.

Daneben steht das Pestkirchlein, zum Dank für die Verschonung von der Seuche errichtet. Noch. Ich glaube nicht, dass man es wird retten können.

Und jetzt - es kommen noch viele Bilder - bitte weiter in den Kommentaren.
... link (4 Kommentare) ... comment
Diese Stützen tragen noch
... link (29 Kommentare) ... comment
Assolutamente

Absolut kein Zutritt für niemanden! Assolutamente! Auch auf Englisch! Keine Ausnahmen, nichts da.

Und damit auch jeder weiss, wie ernst uns das ist, haben wir schwere Barrieren aus Eisen aufgebaut, die für jeden Vierjährigen fast unüberwindlich sind, wenn er gefesselt ist, und rotweisse Bänder daran geknotet. Doppelt!

Auf der einen Seite. Auf der anderen sind die Angestellten raus, von 12 bis 4 ist Mittagspause, und das Neuverknoten ist zu viel Arbeit, wo es doch assolutamente verboten ist, das hier zu betreten.

Ja, so ist das hier bei uns im Weltkulturerbe. Wir kümmern uns, wir nehmen das ernst. Und vielleicht in vier oder fünf Jahren, wer weiss

ist der Taubendreckhaufen auch so gross geworden, dass er von selbst vom Eingang zu einem der schönsten Innenhöfe Italiens assolutamente herunterfällt. Wozu sich jetzt schon damit abtun?
... link (2 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 10. Juni 2012
Der sichere Hafen



... link (9 Kommentare) ... comment
Preisstabil seit dem 29. Mai.

Das erste Haus am Platz. Sauber und gerade in jeder einzelnen Fensterachse von oben nach unten gebrochen.

Als wäre es in eine Brotschneidemaschine gekommen.
Mal scheint es, als gäbe die Erde Ruhe, aber dann zittert sie in der Zone wieder viermal in einer Stunde.
... link (2 Kommentare) ... comment
Und die Kapellen

Das Oratorio San Venerio in Reggiolo steht für all die anderen Kapellen in der Landschaft. Die hier ist an der alten Strasse von Gonzaga am Po Richtung Süden und weiter nach Reggio und Rom; und man darf wohl vermuten, dass hier im Mittelalter der Friedhof der Siedlung war. In dieser Lage gehört das Kirchlein zwingend zur Kirchenausstattung des Ortes. Zumal San Venorio auch der Schutzpatron des Ortes ist; mit ziemlicher Sicherheit war hier die erste Kirche, bis man später im Ort selbst jene Pfarrkirche baute, die auch schwer beschädigt ist. Und weitere Kapellen an den Ortsrändern.


Aber der romanische Campanile der Kapelle, der zu einer sehr viel älteren Kirche gehört, kennzeichnet das frühe Bauen in diesem Ort. Diese Kapelle, mag sie auch im Rokoko neu errichtet worden sein, muss hier stehen, hier beginnt die Geschichte, hier ist der Ort verankert, und die Geschichte sollte nicht nach 800 Jahren zu Ende gehen. Aber zugleich ahnt man: Das wird eine teure Sache werden.


Und in Reggiolo schaut es schlimm, sehr schlimm aus. Die Jugensdstilvillen, das Theater, das Rathaus, die ganze Innenstadt ist Zona Rossa. Das Landhaus gegenüber der Kapelle braucht ein neues Dach. Wer soll sich da um so ein Gebäude ohne Funktion kümmern?
Ich weiss, warum man das tun sollte, aber das wird die Menschen nicht sonderlich anrühren. Es ist verständlich. Aber das ist das Drama, das gerade passiert, auf 2400 Quadratkilometern. Die, wenn nicht schnell etwas passiert, in 10 Jahren viel, so viel verloren haben werden.
... link (6 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 8. Juni 2012
Die Putztruppe

In den Camps sagen sie, es hätte halt gedauert, bis die Teams geplant hätten, wie die Bilder aussehen sollten. Die Hiesigen sind noch entsetzt, aber auch schon misstrauisch. Sie haben gesehen, wie die kamerateams gingen, und jetzt wieder kommen, aber nicht wegen ihnen und ihrer Geschichten. Die Putztruppen haben neue Schilder dabei, auf denen steht, dass die Stadt auferstehen wird. Es soll wirken, als hätten es die Hiesigen gemacht, aber die Hiesigen haben nicht mal neues Band, um ihre Läden abzusperren. Die Putztruppe macht einfach, was und wo sie will. Die Putztruppe ist der Herrscher der Stadt. Alle anderen sind im Lager.

Immer öfter höre ich das Wort. Jetzt, da sie wissen, dss sie den ganzen heissen Sommer im Lager sein werden, weil es einfach nicht anders geht, wenn sie nicht weg können, taucht es auf. L'Aquila. Sie haben Angst, dass sie hier zwischen den Schnellstrassen und Bahnstrecken zu den reichen Städten in den fünf, sechs am schlimmsten betroffenen Orten einfach vergessen werden. So viel wäre zu tun. Aber die Putztruppe hat allein schon zwei Wochen gebraucht, die Stadt nur für den Durchmarsch des Präsidenten und der Regionalpoloitiker zu sichern, die man in den Lagern nicht oft sieht. Monti dagegen steht vor einem Misstrauensvotum und ist in Rom. Der Staat hat andere Sorgen, wegen Spanien und der Banken. L'Aquila, sagen sie hier, könnte das hier werden, wenn die Putztruppe weg ist, und nur das Plakat bleibt. In L'Aquila war es auch so.
... link (15 Kommentare) ... comment
Grotesk

Natürlich geht man trotzdem ran, immer diese dummen Vorahnungen, eigentlich ist sie ja gar nicht so - und dann ist es prompt schlimmer. Irgendwas passt nicht, irgendwo ist der Wurm drin, und das ist die Gelegenheit, jetzt mal richtig aufzudrehen. Hier weiss sie, dass sie es kann, am anderen Ende ist ja ein netter, höflicher Mensch.

Und man denkt dann so bei sich: Ein Ausweg muss her. Ich packe dieses Gekreiche nicht mehr. Manchmal ist es noch übler, da gibt es keinen Auswegm die schlechte Laune ist nicht nur am Telefon, sondern auch in Persona m Anmarsch. Das ist dann doppelt schlecht. Man weiss, was kommen wird, aber so ist es halt. Und mit so einem Gefühl bin ich nach Quingentole gefahren. Ich wusste, was ich sehen würde.

Ein Jahr harte Arbeit, ehrenamtlich, freiwillig, mit dem Ziel, Kultur in die Provinz zu bekommen, zerstört. Da hilft keine Kirchenkollekte und kein Sponsor, das ist nun mal so, wie es ist, und schlimmer. Sicher, das Theater ist faschistisch im Stil, aber gut erhalten, mal von der Bühne abgesehen, und sie wollten nette Dinge tun.

Die Betroffenen sind erfreulicherweise aber gar nicht so wie das, das ab und zu angerufen hat, um Tage zu ruinieren mit schlechter Laune. Sie sind optimistisch und kämpferisch und machen weiter, und fast schäme ich mich, weil ich, nun, ich könnte auch anders, mich zwingt ja keiner, ich könnte genauso an den Gardasee, alle anderen werden vom Erdbeben unterjocht, ich bin freiwillig hier, ein Tourist der Katastrophe, den sie irgendwann wieder abziehen werden, und der nicht helfen kann, das alles aus dem Dreck zu ziehen. Aber ich kann schreiben.

Und dann sagt der Sindaco, ich sei ja interessiert an solchen Sachen. Ob ich vielleicht die Fresken von Giulio Romano sehen möchte? Die zeigen sie nicht dauernd her, das geht gar nicht, da müsste man noch viel machen, aber das hier ist nicht nur das Rathaus, sondern auch die Villa, die sie zum Palazzo del Te dazu hatten, auch von Giulo Romano ausgemalt, weiss nur keiner, oder nur wenige, und wenn ich will - natürlich will ich. Ich habe mit dem Schlimmsten gerechnet, es war vielleicht noch etwas schlimmer als gedacht, und dann diese Überraschung.









Es mag seltsam klingen, dieser Tag war, Kilometer für Kilometer, als würde mir jemand einen schweren Gegenstand auf den Kopf schlagen. Ich habe 1500 Bilder, davon herzeigen würde ich vielleicht die Hälfte, die andere, bedaure, ich will nicht, dass man dieses Land so sieht. Es ist schon schlimm genug. Aber dort oben, allein, bei den tanzenden Nymphen und Faunen, das war vielleicht auch der schönste Tag des Jahres. Trotz allem. Weil der Tag schlimmer war, als ich es mir vorstellen konnte, und doch so viel schöner, als ich je geahnt hätte.
... link (6 Kommentare) ... comment
vorrun.de/naus/deutsch.html
... link (2 Kommentare) ... comment
Abholhilfe gesucht
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund meiner besten Bezihungen zu Ihrer Partei (häufig schreibe ich über Ihr im Piratenvorstand zwischengeparktes Machtzerstörungsinstrument genannt Schramm) möchte ich Sie hiermit ersuchen, im persönlichen Freundeskreis von BND, MAD, STASInachfolgeorganisationen im Bundeskanzleramt und der hessizilianischen Landesregierung nach Möglichkeiten zu suchen, mein für den Gepäckträger etwas zu sperriges Umberto Dei aus Italien nach Deutschland zu bringen.

Dem Abholenden würde ich dann auch noch eine Liste von Besorgungen bei Bacchi in der Via Orefici sowie im Ca' da Trifulin mitgeben, die sich aber auch auf dem Mercato Contandino, immer am Samstag, erledigen lassen würden. Als Dankeschön gibt es ein persönliches Dankeschön!
Das geht alles ganz locker und ich brauche auch keine Auftragsmorde, atomwaffenfähigen U-Boote oder Koffer von den Saudis.
Mit besten Grüssen, Ihr
Don Alphonso vom Orden der tretenden Pedalritter
P.S.: 1400 lumpige Dollar für 9m² Teppich im Blöde-Touristen-Tarif? Ist das ein Industrieteppichboden? Boah. Arme S. Und arme Hunde, die darauf schlafen müssen!
... link (22 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 7. Juni 2012
Neueste illustrierte Nachrichten aus Mantua

+++ Aufgrund des verringerten Besucheraufkommens: Zum ersten Mal seit 1486 ist hinter der Piazza delle Erbe Zeit, die Lüftung zu entfetten +++

+++ Nach Verlust der alten Quelle: Der Zeitungsstand unter den Arkaden hat sogar mitunter die FAZ wieder im Angebot - Mittagspause gerettet +++

+++ Schulfrei: Weil die Kinder besser im öffentlichen Raum als in den maroden Schulen sind, haben die grossen Ferien begonnen. Mantua voller Jugend zu ungewöhnlichen Zeiten +++



+++ Und die gute Nachricht zum Schluss: In der Bar Venezia wieder durchgängig Porzellan, kein Einweggeschirr bei Panini mehr. dafür Zierrucola. +++
... link (25 Kommentare) ... comment
Lustig
Seitdem ist wegen der Querelen und dem Ausbleiben der Sachpolitik die Wählergunst in der gleichen Umfrage auf 9% abgesackt. Oder anders gesagt: 30% der möglichen Anhänger wurden vergrault. Das ist viel
Und die neue Bundesvorständler, die das zu verantworten haben haben, sagen jetzt gar nichts mehr über Umfragen, die irgendwie fatal nach der Linken aussehen.
Transparenzservicebeitrag.
... link (3 Kommentare) ... comment
Der Marmor hat gehalten

Nicht erhaltenswert.
... link (2 Kommentare) ... comment
Angst und Trauma

Ich achte darauf, dass es mir nicht zu viel wird. Manche, und man kann es ihnen nicht verdenken, sind hysterisch und nicht mehr rational, aber das wäre ich auch nicht, wenn ich mich für 30 Jahre verschuldet hätt, um ein Haus zu kaufen, für das ich mir eine Weile die Versicherung wegen la Crisi gespart habe. Da würde ich vielleicht auch Ideen haben wie "Ich bleibe hier und wenn was passiert, kann ich ja was machen". Wer sich hier umschaut weiss, dass man gar nichts machen kann: Da, wo ich heute war, stehen drei identische Villen nebeneinander, alle drei bestens saniert, zwei stehen und bei einer hat es die Fiundamente zerrissen. Totalschaden. Oben ist sie intakt, aber aus dem Souterrain kotzt der Keller die Steine. Da ist man machtlos. Aber eben auch traumatisiert. Ich steige ins Auto und fahre in die sichere Zone. Nicht mein Haus, nicht meine Nachbarn, wenn es hochkommt, Drittwohnsitz, drei Monate im Jahr. Hier wackelt vielleicht mal die Lampe, das ist aber auch schon alles.

Aber es ist kein Thema, das man einfach mal so nebenbei macht. Ich bin heute wo reingekommen, wo man nicht rein darf, nicht wegen der Gefahr, sondern weil es Bereiche gibt, bei denen kein Text mehr etwas ändern kann, und ich war froh, nicht allein zu sein; danach ist es gut, wenn man mit jemandem reden kann. Es ist Sommer. Es ist Italien. Es ist das schönste Land der Welt, aber Tag für Tag fahre ich in die Zona Rossa, weil ich weiss: Jetzt irgendwohin fahren, wo es einfach nur schön ist, wäre emotional höchst belastend. Man kann den Dämonen nicht davonlaufen, so, wie die Leute von Quistello dem Schwanz des Teufels, das ist der Betoncamapanile, der zu fallen droht, nicht entgehen können.

Die anderen Türme brechen ein wie das World Trade Center, sie zerbersten beim Umfallen und gehen senkrecht in den Boden. Der Turm von Quistello ist massiv, aus Stahlbeton, und hat das Beben gut überstanden. Aber dort, wo er über seine zu schwache Fundamentierung hinfallen wird, ist die Schule und vieles andere, was die Gemeinde sehr viel Geld kosten wird. Und sie müssen damit leben, jeden Tag, jede Stunde, vielleicht kommt ein Beben, vielleicht sacken auch die Fundamente durch, einfach so, weil hier Sand im Boden ist, und den hat das Beben herausgedrückt. Der Turm ist ein bleibendes Trauma. Ich fahre weg. Mit der Angst werde ich schon fertig.

Und deshalb kann ich am nächsten Tag auch wieder rein.
... link (7 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 6. Juni 2012
Die Freude des Don Albino

Hier jedoch nun die Freude des Don Albino, denn ich war an diesem Lichten und dennoch gefühlt schwarzen Tag nochmal in San Benedetto und habe zugeschaut, wie es so läuft - und man wird die Laterne retten können, zumal gestern ja auch genug Zeit ohne Beben war. Meine Hochachtung vor den Männern im Ausguck, die in Zeiten wie diesen - wer weiss schon, wann das nächste Beben kommt - in so eine Gondel steigen.






Der Campanile ist nochmal ein anderes Problem, der Riss geht senkrecht durch die Südfront und ist eine schwere Bedrohung. Immerhin weiss man, dass, wenn er fällt, er den Abtpalast zertrümmern wird, denn beim nächsten grossen Beben platzt die Südfront auf. Nessun Danno halt.
(Und natürlich war auch hier ausser mir keiner da. Es gibt keine guten und keine schlechten Geschichten mehr, sondern nur noch gar keine. Es ist auch nicht so, dass man da nicht hinkommt. Man hat niemanden vor Ort.)
... link (20 Kommentare) ... comment
Nessun Danno

... link (0 Kommentare) ... comment
Wenn sie :o) macht, sehe ich immer ein Schwein
Der wütdende Diss gestern Abend, weil da jemand Transparenz macht:
Julia Schramm @laprintemps
@tirsales ich beziehe mich da auf einen gammablogger, der sich da echauffierte, wie wir sowas verabschieden können :0)
Dann aber lieber die moralische Siegerin:
Julia Schramm @laprintemps
Obwohl der Antrag mit der berechenbare Enthaltung von @johannesponader durchgegangen wäre, ziehe ich den Antrag zurück: wiki.piratenpartei.de/Bundesvorstand…
Und die klug Nachgebende, so gefällt sie sich auch:
Julia Schramm @laprintemps
@Laberlohe ich halte den antrag immer noch für richtig, aber ich will jetzt keinen kampf.
Und ausserdem wollte sie ja gar nicht, dass sowas dabei rauskommt:
Julia Schramm @laprintemps
@alexschnapper @Laberlohe konnte ja keiner ahnen, dass das so zum Eklat führt. habe ich wohl gelernt: Politik darf keine Freude machen.
Und jetzt ist soe traurig, weil man ihr die Freude nimmt. Och:
Julia Schramm @laprintemps
Politik darf keine Freude machen. Nie niemals nicht.
Unabhängug davon zeigt diese Geschichte auch, in was für einem Zustand der Piraten-Buvo nach dem Durchmarsch der Berliner Kamarilla ist. Aber bitte, wer zwei von der Spackeria reinwählt, braucht sich über nichts zu wundern.
... link (15 Kommentare) ... comment
Der grosse Mund des Ministers
Der Minister gestern im Radio so: Das Beben betrifft nur eine begrenzte Region, die Strände sind gar nicht betroffen, die bekannten Sehenswürdigkeiten sind offen. Überhaupt kein Problem. Alles unter Kontrolle.
Das Erdbeben gerade eben so: #terremoto Ml:4.5 2012-06-06 04:08:31 UTC Lat=44.43 Lon=12.35 Prof=25.6Km Prov=Northern Italy
von Ravenna, Emilia Romagna
Ich bin davon aufgewacht, und ich nehme mal an, dass direkt in der Region, genannt der Teutonengrill, noch mehr los war. Das ist das erste Mal, dass es in Ravenna richtig bebt, und es bestätigt leider die These, dass diese ganz erstaunliche, fast völlige Ruhe gestern, diese fast selbst schon wieder gefährliche, plötzliche Abwesenheit von Beben, die sonst jede halbe Stunde kamen, nur ein Vorspiel für einen weiteren Druckaufbau waren.
Wie auch immer, und was ich eigentlich schreiben und zeigen wollte:
Kein Land für junge Menschen.
Nach dem Lachen. Moglia, Auffanglager

Das blaue Karussell, San Benedetto Po

Jetzt muss der Sohn ran, Pakistanis in Moglia

Der Kicker, Mirandello

Noteinkauf, Finale Emilia

Auch der Kinderspielplatz neben der Kirche ist gesperrt, nahe Quingentole

So ist das hier.
... link (3 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 6. Juni 2012
Kurz vor 8
Ich bin in Finale Emilia. Ich habe so etwas noch nie gesehen.
... link (8 Kommentare) ... comment
Officina Meccanica e Postprivazetta

Grossbild
Die Feuerwehr sagt, der Besitzer muss das Haus verlassen, aber er hat im Hof ein Zelt und weigert sich, zu gehen. Als wir reden, schaut er in eine andere Richtung, als er beschreibt, was passiert ist.
Ich habe heute von jemandem von der RAI gehört, dass ich hier wahrscheinlich der letzte ausländische Journalist in der Zona Rossa bin.
... link (14 Kommentare) ... comment
Warum ich die Piraten nicht wähle
http://wiki.piratenpartei.de/Bundesvorstand/Umlaufbeschluss/022
AntragsText
DerBundesvorstand möge beschließen: Die Aufteilung der Geschäftsbereiche wird wie folgt geändert:
Den Geschäftsbereichen des Vorsitzenden wird der Geschäftsbereich "Schuld" hinzugefügt.
Den Geschäftsbereichen der stellvertretenden Vorsitzenden wird der Geschäftsbereich "Teilschuld" hinzugefügt.
Den Geschäftsbereichen der Beisitzer*innen, des Generalsekretärs und der Schatzmeisterin wird jeweils der Geschäftsbereich "Mitschuld" hinzugefügt.
Begründung
Schuldige werden immer gebraucht. Durch die Festlegung per Geschäftsverteilung lassen sich außerdem die rituellen Beschimpfungen besser konsolidieren.
beantragt am
2012-06-05
Antragsteller
Julia Schramm / Klaus Peukert
Meinungsbild in LQFB
n/a
Umsetzungsverantwortlich
Klaus Peukert
Angenommen mit 4 zu 1 Stimmen (edit: es gibt noch Piraten mit Hirn, es steht jetzt 4 zu 2)
Mal ehrlich: Wenn ich zu denen gehören würde, die diese Partei aufgebaut haben (und nicht wie Peukert eine Weile ausgetreten waren oder wie Schramm ihren Dreck vermarkten wollen) würde ich mich langsam mal fragen, wie ich meine Partei von sowas entlaste. und zwar nicht erst bei der nächsten Wahl. Die wollen in den Bundestag? Bitte erst mal Krippenplätze bereitstellen.
(Ich sag nie wieder was gegen Berlusconi)
Nett in diesem Kontext übrigens der Einblick, wie der Vorstand der Piraten das Presseteam ferttig gemacht hat.
... link (12 Kommentare) ... comment
Gold





... link (4 Kommentare) ... comment
Die Bar ist offen

Die Bank dagegen und die Panzerknackerei des Erdbebens, das war Jagdtrieb, das wollte ich einfach haben. Erst danach fühl man sich schäbig.

Die Apsis, sagt der Kennerblick, ist zwar schlimm, aber schlimmer noch ist das Dach. Das flog hoch und zerschlug beim Auftreffen die Holzstruktur und die Decke. Wie eine Sprengbombe.

Vielleicht hat die Ehe sogar länger gehalten, als das Haus des Photographen. Solche Bildgeschichten denkt man sich aus.

Daneben ist noch ein ganzes Fussballfeld voller Obdachloser. Aber die hier kommen nicht aus einer der hier untergebrachten Gemeinden, und weil das Feld nach Orten aufgeteilt ist, bleiben sie draussen. Ihre Gemeinde hat nicht mal ein Auffanglager.

Das alles kann man hier innerhalb von 10 Minuten ablaufen. Ich habe eine Stunde gebraucht, aber auch 100 Bilder gemacht, und alle sind sie ähnlich. In einem einzigen Dorf namens Mirandolo, bekannt aus Film, Funk und Fernsehen, zumindest die RAI ist noch da. Man textet Bildunterschriften, und irgendwann merkt man: Es war zu viel. Man möchte irgendwo sitzen, wo alles heil und sauber ist. Man möchte eine geöffnete Bar, aber hier ist nur das Auffanglager geöffnet. Alles andere ist zerstört. So einfach ist das hier. Aber dann, etwas ausserhalb.

Gegeossene, gepflegte Blumen auf der Terasse. Und ein Schild, das dem Ausgelaugten verkündet: Bar Aperto. Na also.

Nur der Haupteingang ist geschlossen, aber dafür haben sie eine neue Zugangsmöglichkeit von der Seite.

Bar Aperto eben.

Man könnte sich einfach hinsetzen, einen Eistee nehmen, und durch die neue Tür auf die Welt dieses Ortes hinausschauen.

Drinnen und draussen, das macht in Mirandolo keinen Unterschied. Schöne Blumen haben sie auf den Balkonen, die noch nicht heruntergefallen sind.

Heute ist das Dorf tot, morgen vielleicht man selbst, oder die anderen, vielleicht fällt ein Haus auf einen, oder eine Kirchenfassade, wer weiss das schon, beim Warten auf den nächsten Schlag. Man brennt emotional aus.
Das Beste, was einem passieren kann.
... link (4 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 4. Juni 2012
Supergeiles Jahr

Wildes Lager kurz vor Borgoforte. Die Illegalen, die in den ohnehin schon baufälligen Bauernhäusern der Region gewohnt haben, bleiben mit ihrem Hausrat lieber allein.

Die schön aufgeräumten Lager aus den deutschen Medien gibt es natürlich, aber die Normalität sieht eher aus wie das zweite Bild.
... link (38 Kommentare) ... comment
2,4 auf der Richterskala im Espresso

Schau, sagte F. gestern und deutete auf seinen Espresso. Die Flüssigkeit zitterte. Neben uns ragten die Stahtträger ins Cafe, die den geborstenen Durchgang stützen. Man denkt zu viel an Terremoti. Und da erzählte ich ihm die Geschichte aus Verona, genannt
Das Dankeschön für die Braut von San Zeno
Diese hier:

Man fährt in ein Erdbebengebiet mit den gleichen Gefühlen, die einen vielleicht bei der Fahrt ins Krankenhaus zu einem verunglückten Freund überkommen: Unicherheit, was man sehen wird. Angst, dass es schlimm sein wird. Trauer, dass es so gekommen ist. Bei mir kam noch ein weiteres Gefühl dazu. Das der Befürchtung, keine guten Bilder zu haben. Wenn ich schreibe, liegt es an mir, wenn die Recherche sein muss, liegt es an mir, aber bei den Bildern kann es Probleme geben, und das liegt nicht an mir. Das Portal von San Zeno in Verona ist so ein Problem.

Das Portal ist einzigartig, weil es mit Platten aus zwei Phasen zusammengebaut wurde: Eine Phase war vor dem grossen Erdbeben von 1117, eine weitere Phase danach. Das Portal hat für den Wiederaufbau der Stadt in der Romanik Symbolgehalt, und hier, das hatte ich sofort im Kopf, sollte die Reise beginnen. Hier kann man erklären, wovor die Menschen seit jeher Angst haben. Allein, das Portal ist in aller Regel hinter einer weiteren Holztür, und die ist zu. Die Belichtung ist entsetzlich schlecht. Und der Raum ist so eng, das ohne Verzerrung kaum abgelichtet, oder besser abgedunkelt werden kann. Das Bild, mit dem alles beginnen sollte, war also schhon so unsicher wie der Erdboden, auf dem ich anreiste. Was, sagte ich mir, mache ich nur, wenn die Bilder nichts werden?

Ich hatte ein lichtstarkes Objektiv dabei, und jede Menge Sorgen. Ich war dort schon ein paar Mal, ich habe es mehrfach versucht, das Ergebnis war noch nie gut. Vielleicht eine Postkarte kaufen und die ablichten? Man kommt auf die seltsamsten Ideen. Und dann erreichte ich Verona, fand direkt vor der Kirche einen Parkplatz, und neues Entsetzen:

Eine italienische Hochzeit.
Die sind mir in der Regel egal, die Hochzeit der Italienerin ist ein unabänderliches Schicksal, da braucht man nicht wie in Deutschland lamentieren. Die sind so, die wollen das nicht anders, man kann es nicht ändern. Und wenn da drin eine Hochzeit ist, ist die Kirche natürlich für das Publikum gesperrt. Was für ein Debakel, dachte ich. Noch nicht mal die schlechten Bilder werde ich bekommen.
Bis mir dann klar wurde: Das grosse Tor ist gerade aufgegangen. Das Tor, hinter dem die Bronzeplatten ansonsten in der Dunkelheit schimmern. Ich trug eine schwarze Hose, schwarze Schuhe, und ein schwarzgestreiftes Hemd mit weissem Kragen. Da vorn war die Chance. Ich sehe italienisch aus, ich kann auch hier mitfeiern, und sowieso haben alle die Kameras gezückt, da fällt einer mehr oder weniger nicht auf. Also rannte ich los, und jubelte und klatschte und freute mich.

Machte grandiose Hochzeitsbilder. Ging ganz nah ran, erst von vorne, dann von der Seite, dann von hinten und dann, im Dauerfeuer, und weiter jubelnd, vom Tor. Klicklicklicklick. Der Küster kam heraus, und machte sich an den Flügeln der Holztür zu schaffen, Jubel, Konfetti. Reis. Klicklicklicklick. Viva! Viva! Viva! Klicklicklicklick. Der Küster scheuchte mich weg, aber da hatte ich schon alles. Bei bestem Licht, in bester Qualität. Was für ein schönes Brautpaar! Alles Gute auf dem Lebensweg.

Männern ist es ja meistens egal, wo sie heiraten, aber sie wollte dieses Kleid und eine wirklich grosse, bekannte Kirche und ein Portal, das seinesgleichen sucht. Am liebsten hätte ich sie dann im Kreuzgang abgebusselt. Dafür, dass sie mir das Tor hat öffnen lassen. Alles erdenklich Gute auf dem Weg, und mein Jubel, der war ehrlich. Das erste mal in meinem Leben auf einer Hochzeit ehrlich gejubelt.
Und sind sie zufrieden mit den Bildern, fragte mein Begleiter.
Ja, erscheint morgen in der Zeitung, sagte ich.

Das Wasser im Eistee vibrierte, und der Barmann zeigte auf seinem IPhone Bilder von den Rissen im ersten Stock, aber man darf nicht hinauf. Einsturzgefahr.
... link (25 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 4. Juni 2012
Komm und sehe

... link (17 Kommentare) ... comment
Landpartie

Besucht werden die Kirchen trotzdem. Man will es gesehen haben. Der Schock ist vielleicht gar nicht so gross, auf dem Weg dorthin hat man schon so viel anderes gesehen, und es ist klar: Auch wenn die Häuser noch stehen, wird man sie abreissen müssen. Sie haben Sandgeysire gesehen. In den Häusern. So gross ist der Druck aus dem Boden. Das härtet ab.

Das sind nur die barocken Fassaden; die trifft es als erstes, da könnte man schon etwas machen, aber auch die Dächer hängen durch, und im Chor sind tiefe Risse. Die grösseren Kirchen wird man vielleicht retten; die kleineren Kirchen, zu denen es ihnehin keinen Priester mehr gibt, wird man vermutlich auflösen. Und abreissen.

Mitunter sieht es von aussen gar nicht so arg schlimm aus, nur ein paar Zierelemente sind umgefallen, und der Turm hat sich verdreht. Jetzt reisst er das Kirchenschiff auf. Wenn es regnet, sagten sie gestern, wird es schwer. Dann kommt das Wasser. Und man kann nichts tun, denn das Schiff ist einsturzgefährdet, wo der Kampanile steht.
Heute regnet es.
... link (18 Kommentare) ... comment