Dienstag, 6. Dezember 2005
Grosser 20six-Tag heute,
... link (1 Kommentar) ... comment
Linktrackbackschleimer & Textsauger CIO-Blogger
für sein Teil zu saugen. Der Mann ist inzwischen auch hier aufgeschlagen und hat sich einerseits mal eben die Hälfte dieses Eintrags geklaut.

Und nicht genug damit, er hat auch noch einen inzwischen gelöschten "manuellen Trackback" gesetzt:

Sein "CIO-Weblog" mit Schwerpunkt auf Web2.0 gehört zum kommerziellen Netzwerk von Thorsten Jacobi, dessen von einem 20six-Gründer mitfinanzierter Service "Creative Weblogging" schon mit einem recht dreisten Umgang mit den Ideen anderer Leute aufgefallen ist. Das Zitat im CIO-Blog ist in dieser Form nicht durch das Urheberrecht gedeckt, und auch nicht durch mein Creative Commons: "Keine kommerzielle Nutzung. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden."
Herr CIO-Blogger Wolfgang Müller, der sie so schnell ihre Artikel mit den Texten anderer Leute zusammenkopieren und damit erkennbar finanzielle Zwecke verfolgen: Halten Sie sich an die Regeln, nehmen Sie das Zitat raus, aber fix. Und suchen Sie Ihre Stories woanders, aber nicht mit mir als Contentlieferanten. Sonst schicke ich Ihnen mal eine Rechnung und ein nachdrückliches Begleitschreiben.
Hat sonst noch jemand Fragen, wie die Jungs das neue dolle Web2.o auch zu einem wirtschaftlichen Erfolg machen wollen?
+++Update: Na wer sagt´s denn: Er hat es gelöscht, jetzt ist "sein" Beitrag nur noch zur anderen Hälfte von jemand anderem. Dafür haben die üblichen Donhasser jetzt einen neuen Freund.+++
... link (4 Kommentare) ... comment
Hondasweetmission2hell

Hondasweetmission ist eine Art globalisiertes Multiuserblogshowcase mit automatischen Podcasts und Audiokommentaren und jeder Art von Zukunftstechnologie und komplett Flash, das auch mit DSL locker zwei, drei Minuten zum Laden braucht. Aber spätestens, wenn wir alle koreanische Anschlusse mit 100 mbit Download haben, wird das auch in Berlin flutschen, wo es angeblich fünf Mädels gibt, die den Leser mit "Ciao. Guten Tag." begrüssen. Nettigkeit am Rande: Die Griechin ist ein Köter - vielleicht haben die beim Coden ja ein paar türkische Subunternehmer gehabt. Ansonsten soll es das Gebrabbel japanischer Sekretätinnen sein, die rund um den Globus von ihren Erfahrungen erzählen.
*ein Spruch, den ich jedem Web2.0-Apologeten gerade bei koreanischen und japanischen Partnern zu zitieren raten würde, denn so wird man schnell zum Freund.
... link (18 Kommentare) ... comment
Aus gegebenem Anlass

20six sucks immer noch. Und wegen der News: Abgesehen davon, dass die Titelseite und die zweite Seite heute eine einzige Anzeige für eine Bonuskarte sind - wer soll für sowas eigentlich Geld ausgeben, wenn schon auf der ersten Seite ein popliges Anzeigenblättchen mehr Inhalt hat - verfügt das Blatt insgesamt über geschätzte 2 Seiten Werbung. In der Vorweihnachtszeit, wo andere gar nicht mehr hin wissen mit der Werbung. Entweder zahlt sich Holtzbrinck für diesen Versuch dumm und dämlich, oder die Kosten für Autoren, Druck und Vertrieb können mit den günstigeren Regionen Nordwestchinas konkurrieren - und das in Frankfurt.
... link (3 Kommentare) ... comment
Webstats4U gelöscht
... link (19 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Montag, 5. Dezember 2005
Auf der Suche im wiedergefundenen Antiquariat
Glücklicherweise gibt es jetzt Ersatz. Der damalige Gründer macht weiter, gleich um die Ecke, mit dem annähernd gleichen Programm zwischen Kunstgeschichte, Kochbüchern und Nacktphotobänden, wie man das von einem notorischen Langhaar und Lederhosenträger jenseits der 60 erwarten kann.

Er liegt nur nicht auf dem Weg zum Bäcker. Es gibt daher zwei Möglichkeiten: Entweder ich suche mir einen neuen Bäcker, oder ich entschliesse mich, einen grossen Umweg zu laufen, weil ich panische Angst habe, im (in Liquide kurz negativ erwähnten) Japaner um die Ecke widerliche Startupper bei der Sushiblamage zu sehen, und komme so zufällig beim Antiquariat vorbei. Beim Heimweg vom Bäcker könnte ich dann auch noch bei einem anderen Antiquariat vorbei. Klingt gut, ich glaube, ich bekomme gerade Panik.
... link (15 Kommentare) ... comment
Die Verhelmholtzplatzisierung der Maxvorstadt
Als ich hier als junger Student eingezogen bin, säumten drei günstige Antiquariate den Weg zum Bäcker - der letzte hat vor einem halben Jahr zugemacht. Statt dessen gibt es einen Laden für Luxusbücher, aber das ist nicht das Wahre für den schnellen Kauf. Einzelhändler halten sich nur noch dort, wo ihnen der Laden oder das ganze Haus gehört - dann ist es aber nur der Widerwillen gegen das Aufgeben, der sie hält, die Mieten alleine dürften für einen Lebensabend beim Golfen ausreichen. Das interessiert so einen alten Metzgermeister nicht weiter, aber seine Tochter hat dann den Stecker gezogen.
Die Golfer sind aber längst da; in einen wenig schönen Flachbau der 50er hat man unten Arkaden eingebrochen und obendrauf Luxuswohnungen gesetzt, was generell nochmal zu einem Wertzuwachs der Wohnungen im Umfeld führte. Die sich damit eigentlich kaum ein junger Mensch mehr leisten kann, bei Mietpreisen von 17 Euro oder mehr pro Quadratmeter, oder 4000 beim Kauf - will sagen, im besseren Teil des Weddings bekommt man für 8 Quadratmeter Schwabing 50 Quadratmeter. Weshalb das Viertel zwar äusserlich zwar von jungen Menschen besucht, innerlich aber zunehmend von alten Leuten und einem gewissen "Businessclientel" bewohnt wird.
Für die machen dann in den aufgegebenen Läden noch mehr stylische, leicht berlinerisch anmutende Bars auf, die alle 10 Monate dicht machen, um sich einen neuen Look zu verpassen. Muss man tun, um weiterhin die Preise zu rechtfertigen, die um den Faktor 2 bis 3 über dem der Kastanienallee liegen. Darin ist das überall immer gleiche Publikum, das überall in diesen Vierteln existiert, vielleicht ein wenig reicher als anderswo, und nur abgerissen, wenn es lässig aussehen soll. Wenn da sehr viel mehr Dreck auf den Strassen wäre, könnte man glauben, sich in einem Lokal in einer durchsanierten Strasse am Helmholtzplatz zu befinden. Sogar der Name "Felix" der neuesten Bar - früher eine Galerie, die nicht gut gelaufen ist - klingt irgendwie nach Nordosten.
Wenn das so weitergeht, dann ist das Viertel irgendwann richtig lebensfeindlich.
... link (15 Kommentare) ... comment
Ladies beware: Schweincontent

[ ] Creative sind generell zu blöd zum ....
[ ] Gut, dass der Senior nach 3 Jahren Pr0nfilmen den ersten Sextestlauf vor dem Unvermeidlichen mit Praktikantin Tanja erst mal hier hatte - das zielen üben wir noch mal, und nicht ganz so brutal stossen!
[ ] So sieht Total Commitment bei der Selbstbefriedigung aus.
[ ] In dem Laden gibt es Selbstbezichtigungs- und Bestrafungsrituale, die an den Lessons learned der Chinesischen Staatskulturrevolution orientiert sind.
[ ] Wenn man schon kokst und sich danach einen runterholt, sollte man den Spiegel oder die Rasierklinge weglegen.
[ ] Da hat jemand den Begriff dynamische Powerpointpräsi falsch verstanden und zu sehr Gas gegeben.
Actually, I still don´t get it. Sorry für diesen Content, liebe Leser, aber ich begreife das auch 20 Stunden nach dem Photo nicht.
... link (15 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 4. Dezember 2005
München, irgendwie

und kurz, bevor die Strassenbahn nochmal ein paar Dutzend kleine, frierende, aber ebenfalls geduldig wartende Asiatinnen in den Matsch entlässt.
... link (2 Kommentare) ... comment
Real Life 03.12.05 - München dünkelt
Jetzt, im Eis und Schnee, ist das Risiko eines Zufallstreffens mit anderen Buchschreibern nicht allzu gross, keiner sitzt im Moment draussen, wo dein natürlicher Weg zum Bäcker führt. Im Sommer ist das widerlich; wer denkt, die ganzen Berlinromanwixer in Berlin ohne Kohle seinen die Pest, hat noch nicht die Münchner schwarzen Pocken erlebt, die mit ihren rechteckigen Brillen Mädis des staatlichen Jugendhirnfickfunks Geschichten darüber erzählen, wie gemein die Welt doch zu junger Literatur ist. Weil kein Verlag will, weil Berlin cooler ist, weil München irgendwie nicht die richtigen Krisen hat und die Provinz im Moment sowieso rult, verdammt wieso sind sie keine dieser Leipziger Nadelschnallen, die haben es gut, aber in München reicht es gerade mal so mit Zeitschriften und den mies besuchten Lesungen, wo sowieso nur die drin sitzen, die auch so gern mal da vorn sitzen würden.
Ja, der Biller, der ist auch nmach Berlin gegangen, Recht hat er, das SZ Magazin ist immer voll mit Zeug von anderen, noch nicht mal eine Kunstkulturzeitschrift gibt es hier, nur diese tollen Blondinen, die aber lieber Anwälte ficken und Berater, aber nicht so im Prinzip aufsteigende Stars wie sie. Aber vielleicht wird es besser, wenn sie sich auf so ein Stipendium bewerben, wobei, da muss man ja was haben, Magersucht zum Beispiel oder eine ausländische Herkunft oder zumindest einen gut gemixten Genpool, Juden gehn noch immer egal wie scheisse die Bücher sind und Asiatinnen sind verdammt schwer im kommen. Ach so, Klagenfurt, das wäre auch noch eine Sache, genau, aber da brauchen sie auch erst einen verlag, und sie kennen zwar jemanden, der jemand bei der Stadt kennt, der ihnen den Raum gibt und die Mittel, aber leider keinen, der einen Verleger kennt. Kann sein, dass aber der B. einen Verlag aufmacht, so einen ambitionierten Kleinpublisher mit Eventagentur und so, der kennt sicher ein paar Leute, die was über die tollen neuen Kleinverlage mit ihrem tollen Programm machen, dann wäre das eine Möglichkeit, aber klar doch.
Das alles hat die Kälte ins Puck und ins Maxim getrieben, wo sie Grappa saufen und öfters mal wichtige Gespräche mit ihren Agenten führen, die auch aus der hiesigen Scene sind und schon mal was mit der Stellvertretenden hatten, nur dummerweise ist das ein Kunstverlag, da geht nix, aber wenn die eine junge Literaturlinie aufmachen, dann geht das ganz sicher, und so lange verteilen sie ihre Visitenkarten und passen auf, dass sie nicht daneben greifen und eine nehmen, die sie auch noch als
- Galerist
- Journalist (frei)
- Eventmarketeer
- Werbefachmann
ausweisen, oder was sie sonst noch machen, um sich den schönen Schein und die Leasingrate leisten zu können. Manchmal hat ja irgendein Minister Lust auf Kultur bei seinen Events, dann kriegen sie manchmal einen kleinen Auftrag und geben 10% an die Studentinnen der Kunsthochschule weiter, die es umsetzen und auch gern die Chicks on Speed wären, aber halt nur die Barhendl in einem orange erleuchteten Schlauchcafe sind, neben den aussortierten Volontärinnen und anderem Treibgut am Isarstrand. Du bekommst es nur so am Rand mit, manchmal erzählt dir einer was, oder du bist mit einem Haifisch unterwegs und sie laufen dir dabei über die Quere.
Gestern warst du einkaufen im Baumarkt, da war eine, die war einer anderen wie aus dem Gesicht geschnitten, die gleichen hellblauen, schmalen Augen aus der Oberpfalz, der asiatisch angehauchte Typus, der da manchmal rumläuft und von dort nach München kommt, um sein Glück zu machen. Sie hatte einen Typen dabei und einen Kinderwagen, und du musstest mit deinen übernächtigten Augen ganz schön nah ran, um zu erkennen, dass es nicht die war, von der sie dir ab und zu was erzählen, weil sie wissen wollen, ob da noch was geblieben ist. Sie war es nicht, aber sie könnte es sein, warum auch nicht, irgendwann werden sie schon vernünftig und tun, was übrig bleibt, wenn alle Hoffnungen von den Büchern, den Features, den Redakteursposten und dem Kulturmanagement verflogen sind.
Du bist wieder in der Munich Area, du siehst Gespenster, du kennst ihr Vorleben und das Ende, und du bist verdammt mies drauf. Ohne Grund, einfach so. Oder doch, natürlich, weil es immer noch so ist wie früher. München dünkelt. Besonders da, wo du völlig übernächtigt lebst.
... link (5 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 4. Dezember 2005
Wegen Blogcounter und dessen Verkauf
... link (7 Kommentare) ... comment
2 Jahre Rebellen ohne Markt ohne Web 2.0
Wie auch letztlich dieses Blog hier. Würde ich es dicht machen [EDIT: REIN HYPOTHETISCH!!!], würden es manche vielleicht bedauern, dann aber zu anderen Blogs gehen. Vielleicht würde sich auch einer einen Grossteil meiner Leser unter den Nagel reissen, was ich ihm von Herzen gönnen würde, wenn er denn Wert darauf legt. Das Ganze ist mitunter stressiger, als man glauben möchte. Was nicht heisst, dass es auch sehr viel Spass macht. Trotzdem kann irgendwann Schluss sein.
Wie - und da kommen wir zu diesem Idiotenbegriff Web2.0 und seinem zentralen Element, dem persönlichen Blog - bei so vielen anderen, die vor ungefähr 2, 3 Jahren bei den Opas der Szene Antville.org, Blogger.com und Blogger.de begonnen haben. Von denen haben nur die wenigsten 2 Jahre erreicht. 2 Jahre ist relativ gesehen ein enorm langes Bloggerdasein, selbst wenn man die Totgeburten ausser Acht lässt. Nur jeder 5., grob anhand meiner alten Links aus der Konzeptionszeit des Blogbuchs, schreibt heute noch, der Rest ist Geschichte. Mitunter ist das sehr schade, wie ein Buch, das mittendrin zugeklappt wurde, aber für die Gesamtheit der Blogs ist es ohne Bedeutung, zu dynamisch wächst das System an sich, für jeden Alten kommen ein paar Neue nach.
Für einen zentralen Baustein der Theorie um Web2.0 hat das verheerende Folgen. Schliesslich soll das Blog die private Homepge dieser "neuen Kultur" sein, in den Augen einer wilden Horde aus wenig erfolgreichen Dotcommies, Restjournaille und Möchtegern-Consultats, die mutmasslich Kulturphänomene so beurteilen wie der Zuhälter die 17-jährige Ausreisserin. So wie der stinkende Lude im Camaro den weiteren Lebensweg auf dem Strich als gegeben ansieht, wird bei dieser Gruppe davon ausgegangen, dass sich alle und jeder, der etas fortschrittlich denkt, so ein dolles Egopromotionteil zulegt, mit dem er partizipiert und damit "empowert" wird, weil die Firmen das abgrasen und in Dialog mit ihm treten, er seine Kompetenzen unter Beweis stellt und stets aktuell im Netz präsent ist, und dergleichen mehr. Diese gefälschte Brillirolex der Zukunftsversprechen wird aber mit der Aufgabe eines Blogs zurückgewiesen; man kommt nicht umhin zuzugeben, dass es für viele aus den unterschiedlichsten Gründen einfach nicht taugt. Und mir ist kein Fall bekannt, den die obigen Argumente überzeugen würden, das Blog wieder aufzumachen.
Für die meisten dürfte Bloggen eine vorübergehende Erscheinung sein, wie so viele andere Hobbies auch. Ein paar werden es mit der gleichen Begeisterung betreiben, mit der andere Schiffsmodelle aus Streichhölzern bauen oder Überraschungseier sammeln. Die anderen werden sich nicht dauerhaft von dem immer gleichen Gerede einer Vernetzung mit dem sozialen Netzwerk Internet überzeugen lassen, allein schon, weil es, wenn es ernsthaft gemacht werden soll, zu viel Zeit am Computer erfordert. Bloggen allein geht noch, aber dann noch Flickrn und Links sammeln und Kontakte pflegen und Blogroll abklappern und die Amazonliste updaten und zur Informationsbewältigung den RSS-Reader checken und bei jedem Kauf die Meinung anderer vertrauenswürdiger Blogs raussuchen und und und - das setzt ein Leben am Rechner voraus, das mittelfrostig wirklich ein Problem für das Leben in der Realität wird, und die kranken Ideen von Web2.0 sind da nicht weniger als das Symptom der webbasierten geistigen Verkümmerung - und mit Verlaub: genauso lesen sich dann auch die Blogs der Apologeten.
Keiner von denen hat eine Geschichte zu erzählen. Aber nur drum geht es - zumindest mir.
Also, macht die Kiste aus, lest ein Buch, trefft Euch mit jemandem im Cafe, schaut, dass ihr einen Geschlechtspartner ins Bett bekommt, das alles ist besser und wichtiger als all die Versprechungen und der Müll des Netzes. Mehr als 3, 4 gehaltvolle Beiträge am Tag schafft der Mensch nebenbei ohnehin nicht. Dass ich ab und zu für manche einen dieser Texte schreibe, ist schön und wird auch noch eine Weile so weitergehen. Das grosse Ding am Bloggen ist nicht, dass es jeder tut, sondern nur, dass es jeder tun könnte und die, die es tun, das alte Monopol der Gatekeeper zerstören.
Anything goes.
... link (23 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 2. Dezember 2005
Uns am letzten Tag des zweiten Jahres ein Zitat
Peter Glaser
Mit einem herzlichen "Fickt Euch" für alle hier abhängenden Hassleser, Neoconazis, libertäre Marktwirtschaftszäpfchen, copypastende Johurnaillisten, Web2.0-Sülzköppe, PRoleten, Buchneider, Blogversager, abkotzende Schubladenmanuskriptverschimmler, und überhaupt alle, die das hier schon immer Scheisse fanden und selbst kein ordentliches Blog auf die Reihe bekommen.
Verpisst Euch, ich will keinen von Euch im nächsten Jahr hier sehen.
... link (24 Kommentare) ... comment
Note 2 myself
... link (8 Kommentare) ... comment
60 Jahre Staatspartei
Wenn das so ist, fragen sich meine Freunde jenseits von Bayern, wie kann es dann eigentlich sein, dass sich der Bayer als solcher ausgerechnet die dumpfe, verkrustete, erzreaktionäre CSU als Staatspartei herausgesucht hat, die seit nunmehr 60 Jahren das Land in eine braunschwarze Jauche tunkt? Kann der Bayer nicht einmal die Augen aufmachen und das korrupte Pack von seinem Erbhof jagen, und sei es auch nur für wenige Jahre? Und wieso wählen diese Idioten dann, wenn es mal wieder einen CSU-Byzantiniker auf Lokalebene erwischt hat, die Konkurrenz von den nicht minder schwarzen Freien Wählern? Warum kommt die SPD noch nicht mal in den Städten in die Puschen?
Es wäre zu leicht, das Dorf dafür verantwortlich zu machen. Natürlich gibt es sie, die Käffer, wo der Ururgrossopa schon den Bürgermeister der Bayernpartei gestellt hat, Urgrossvater dann bei der Partei war, dann aber schnell zur CSU ist, und das Amt weiterging von Generation zu Generation. Und natürlich gilt am Wahlsonntag immer noch: Erst in die Kirche, dann zum Wählen, dann ins Wirtshaus. An diesem System ändert sich auch nichts, wenn aus den kleinen Flecken aufgrund des Wachstums inzwischen Gemeinden mit mehreren Tausend Bewohnern wurden. In den Dörfern kann die CSU ihren Erfolg, scheint´s, relativ gut skalieren.
Teilweise erklärt das auch den Erfolg in den kleineren Städten bis zu 200.000 Einwohnern. Die Städte sind im Laufe des Aufschungs des Landes langsam gewachsen, so dass man in der Lage war, die Ankömmlinge erfolgreich zu integrieren. Das begann mit den Flüchtlingen, die bis heute eigentlich die Kerntruppen der CSU stellen - wenn man ein wirklich brutales Neujodlerhaus sieht, kann man davon ausgehen, dass es von einem Flüchtling kommt. Die Flüchtlinge und ihre Nachkommen wählen fast immer CSU, und bei gut 25% der Bevölkerung wird schnell klar, dass die CSU ohne Flüchtlinge gar nicht mehr so gut dastehen würde. Der Bayer als ein solcher würde die CSU allenfalls bei 40%+x sehen, den grossen Umschwung zur Staatspartei bringen die Leute, von denen meine Grossmutter sagte: "Er is a Flichtling, oba trotzdem a netta Mensch." Man sollte besser hierzulande nicht zu viel drüber nachdenken, welche vor 1945 begründeten politischen Prozesse für diese Leute relevant sind, sonst bekommt man plötzlich Lust auf Auswanderung.
Eine Änderung ist da nicht zu erwarten. Trotzdem wählen auch genügend andere Neuzuwanderer in den Städten, sei es au Norddeutschland oder aktuell aus dem Osten, die CSU. Das ist eine integrative Leistung, die man keinesfalls gering achten sollte, da geht etwas, was andernorts ums Verrrecken nicht zusammenlaufen will. Und da lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Realpolitik zu werfen. Die sieht in den Städten so aus:

Die Leute in Bayern sind nämlich zufrieden. Damit sie mehrheitlich zufrieden sind und bleiben, tut die CSU wirklich was. Die CSU ist in den Städten eigentlich die SPD, eine vulgärsoziale, auf den Ausgleich und ein Pfründewesen bedachtes System, das jedem etwas gibt, solange er irgendwo reinpasst. Selbst die Grünen kriegen ihr Fleckerl und den Bereich, wo sie sich austoben können sowie eine Kneipe, doe Ölbaum heisst und auch israelische Falaffel anbietet, die Gewerkschaften sind offen für die Staatspartei und dürfen in den Spitzen auch viel mitreden, und die Sozis wären hier schneller in der Koalition, als ein Mittelständler dem Staatssekretär den Umschlag zuschiebt. Die CSU ist intern morsch, verkrustet, politisch zutiefst korrupt und von den Kriegen der Jungen Union gegen die alten Säcke erschüttert. Aber sie steht. Solange da draussen keiner wirklich Grund hat, sich zu beschweren. Und solange denen glaubhaft gemacht wird, dass Bayern aus Berlin immer noch das Freibier bekommt und vorne bleibt, wird sich an der Zufriedenheit des Bayern als solchem nichts ändern. Denn ansonsten passt es ja, das Wetter ist schön, die Landschaft reizvoll, das Bier suaber gebraut, und de Leid san ned unkommod. Die CSU, das ist der eigentliche Deal, garantiert das ewige Weiter so.
Vielleicht stürzt die CSU aber doch irgendwann. Vielleicht schafft es die SPD mit den Freien Wählern und den Grünen. Nichts ist ewig auf dieser Welt. Aber wenn sie es schaffen, wird es eine Regierung geben, die, wenn sie Erfolg haben will, alles beim Alten belässt. Hier vielleicht ein paar Pfründe mehr für die Gewerkschaften, da etwas Bioanbau und Jugendangebote, eine Schulreform zurück zum alten Gymnasium mit 9 Jahrgangsstufen, und mehr Geld für die Landwirte und den Mittelstand. Dann passt es. Und bis dahin weiter im Programm einer Partei, die hinter der Jodlerfassade alles und nichts ist, Hauptsache, es bleibt wie es ist.
... link (17 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 1. Dezember 2005
And now for something completely different:

Damit dürfte die Mindestquote an Katzeninhalt für das zweite Blogjahr erfüllt sein :-)
... link (18 Kommentare) ... comment
1986 kam der Messias

Wer als Vertreter einer winzigen, offiziell eigentlich ausgerotteten ethnisch-religiösen Minderheit in dieser Stadt aufwuchs, wusste natürlich, dass da hinter der freundlich-bayerischen Fassade seit 1933 vieles fast bruchlos durchgelaufen war. Allein schon, weil der einzige kurze Bruch von 1945 bis 1953 einem Familienmitglied zu verdanken war, das 45 nicht wie die meisten seiner früheren Freunde als ehemaliger Kriegsgefangener, sondern am Steuer eines amerikanischen Jeeps zurückkam und die Entnazifizierung hier mit ein paar "KZlern" in die Hand nahm. KZler, das war das, was man diesen Leuten ab 1953 mit der Rückkehr der Nazis in die Ämter wieder hinterher rief.
Fast alle waren sie dabei gewesen, die Zeitung blieb so zusammengleichgeschaltet und der selben Familie zugehörig, wie sie es schon vor 1945 war, und Vertriebene und Revanchisten bekamen ihre eigenen Seiten. Daran konnte auch die Beobachtung urch den Verfassungsschutz nichts ändern. Selbst in den Schulen wurden die alten und weniger alten Nazis an der Jugendfront eingesetzt, und in einer Stadt, die die 68er nie erlebt hat, waren diese Schweine keinesfalls harmlose alte Deppen. Noch nicht mal der stadtbekannte Umstand, dass ein Geschichtslehrer seinem Sohn zum 18. eine nachgeschneiderte SS-Uniform geschenkt hatte, zog Konsequenzen nach sind. So war die Stadt, als der Messias kam, im Herbst 1986.
Die Staatspartei war an und für sich dagegen, aber irgendwie war der Messias doch immer noch einer von ihnen, man kannte sich ja, und so unternahm sie nichts gegen seinen Versuch, den grössten Saal der Stadt zu bekommen. Man konnte nicht viel dagegen tun, ausser hingehen und die Leute anschauen. Hoffen, dass sie es sich vielleicht nochmal überlegten, da rein zu gehen, zu ihrem Stammtischbruder, dem München-leuchtet-Preisträger, dem verkörperten Jetzt red i, zum Waffen-SS-Mitglied, zum Messias einer Partei, die jung war und kräftig, der die Menschen in Scharen zuliefen, weil sie sich nicht mehr wie in der Staatspartei verstellen mussten.
Ich wollte nur die sehen, die da rein gingen. Nicht beschimpfen, nicht anschreien, einfach nur anschauen. Die einzige kleine Rangelei artete schnell in eine wüste Schlägerei mit den vom Messias mitgebrachten Aufpassern aus, danach kam die Polizei und drängte die paar wenigen, die dagegen waren, an die Böschung. Da stand ich dann. Es kamen all die bekannten Gesichter der bekannten rechten Prominenz, und es kamen die Alten, von denen mir meine Grossmutter erzählt hatte, was sie damals getan hatten, ein Aufmarsch der Partei über 40 Jahre nach ihrem offiziellen Ende. Viele Orden aus der Zeit; die Polizei schritt nicht ein, sie hatte genug zu tun, uns an der Böschung zu überwachen. Aber immer wieder auch Honoratioren der Stadt, Leute, die man kannte, darunter auch solche, die mich zum Kuchen geladen hatten und in die übliche Liste der potenziellen Partner für ihre Töchter eingereiht hatten, denn das Geld läuft hier schneller zusammen als das Blut, sagt man. Diese Leute sahen einfach weg, der Apotheker G. kam sogar mit seinem Sohn, der Autohändler S. trug, wie sein gesamter Clan, die Sonntagstracht, es kamen Lehrer und auch manche von der Staatspartei, weil, über den Messias, über den wollte man sich schon informieren, und das war die paar Mark Eintritt dann auch wert.
Der Messias kam und ging durch die Hintertür, gesehen hat ihn keiner von uns. Eine Handvoll Störer wurde im Saal entfernt, bevor er auftrat, nachher gab es Anzeigen, und wir sammelten in den nächsten Wochen für einen Jungen, der gerade volljährig war und ein Ermittlungsverfahren am Hals und finanzschwache Eltern hatte.
So war das 1986, als der Messias kam. Der Messias war so, wie man ihn sich vorgestellt hat; sein Kommen liess die Stadt so erscheinen, wie sie in ihrem Innersten war und vielleicht immer noch ist. Viele sind hier seitdem so elendiglich in den Hospitälern verreckt, wie sie schon am Kubanbogen, in Stalingrad, im Hürtener Wald oder im Aachener Kessel hätten verenden sollen. Ihre Orden werden von den Erben an die hiesigen Militariahändler verschachtert, aber deren Geschäfte scheinen zu gut zu gehen, als dass ich glauben würde, es sei alles vorbei. Ihr nächster Messias muss nicht mehr geboren werden, er ist schon da und wird sich eine anderes, heute marktkonformes Branding geben. Aber er wird kommen, sie werden ihn besuchen, und ich will verdammt sein, wenn ich dann nicht wieder am Rand stehe und in ihre Kotzfressen schaue, in dem Wissen, dass sie irgenwann genauso draufgehen wie ihr Messias.
... link (8 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Mittwoch, 30. November 2005
Sehr zu empfehlen - whole lotta pimpin

Und wenn man Euch dann ins Krankenhaus bringt und Ihr blutet wie die Schweine, dann werdet Ihr sagen: Oh Gott, lass Doxzibit Alphonso kommen, damit er mich von all dem Stahlrohrdreck erlöst und meine Wohnung pimpt. Ihr werdet schreine, Ihr werdet fluchen, und niemand ausser dem Notarzt wird es hören, und warum? Weil Ihr nicht auf Euren Möbelmaster Doxzibit gehört hat, der Euch gesagt hat am hutigen Tag: Drückt hier und lernt, wie man Stühle pimpt. Denn Biedermeier ist der real Deal, Mann, die 45 Lappen hat jeder, Wurzelnussfurnier ist hardcore shit, und den Bling Bling auf der Sitzfläche, den könnt ihr selber machen - und los geht´s.
... link (7 Kommentare) ... comment
Sehr zu empfehlen - Vorher/Nachher


Ausführlicher Bericht mit den ersten Schritten der Polsterei folgt.
... link (20 Kommentare) ... comment
Auf der alten grünen Wiese

Nur einen Kilometer vom Einkaufsparadies der 70er Jahre in einer aufstrebenden, den Dorfkern zerstörenden Vorstadt, hat man eine gigantische Mall errichtet, mit einem riesigen Möbelmitnahmemarkt. Dieses Haus passte sich insofrn an, als es ein neues Haus baute, das ebenfalls in Chrom und Glas an anderer Stelle erstrahlt. Das alte Monstrum zerfällt langsam, eine Wüste in Folge einer Entwicklung, die davon lebt, dass sie alles Alte nach spätestens 30 Jahren umbringt. Oder einfach verfallen lässt - wie das aussieht, zeigen die hier folgenden Bilder.
... link (7 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 29. November 2005
Die Niedertracht der Erzeuger
Das Telefon klingelt, Frau Mama ist dran, aus dem Süden, ungefähr nördlicher Wendekreis. Sie wolle nur schnell Bescheid sagen, dass der tropische Sturm bei ihnen, von dem heute morgen zu lesen war, längst wieder vorbei ist, kein Grund zur Beunruhigung, war ja auch klar bei den 30 Grad, die sie die letzten Tage hatten, und morgen werden sie schon wieder am Meer sein, und wie ist das Wetter so in Deutschland?
Ich habe kein Recht zu schreien. Sie haben mir ja angeboten, mitzufahren in den Frühling. Aber damals war noch goldener Herbst, und wer konnte damals schon ahnen, wie es Ende November sein würde. Frau Mama erzählt noch vom Hotel, vom Essen, von der Landschaft, fragt, ob ich mal schauen könnte, ob in drei Wochen auf die Schnelle was in Ostasien frei ist, Sumatra zum Beispiel, und wünscht einen schönen Abend. Vielleicht gehe ich jetzt ein Stockwerk tiefer und suche mir einen Vorwand, die Mieter zur Sau zu machen. Irgend sowas.
... link (5 Kommentare) ... comment
They don´t make nazis as they used to
... link (10 Kommentare) ... comment
Award-Geschichte zu schmuddlig? Ab zu Lyssa!
Für derartig schlecht formulierte Texte, die hier vor den Augen der Jury mutmasslich wenig Chancen hätten, gibt es auf der anderen Seite der Republik mit Lyssas PussyProsaPreis die ideale Alternative. Dort darf gesaut, gesudelt, gespritzt und gefüllt werden, was alle nur denkbaren Körperöffnungen hergeben. Zu gewinnen sind dort allerdings keine Silberwaren wie bei mir, sondern Gutscheine für "St-Paulischaukler" (high Heels)und "Furchenpflüge" (Sexualhilfsmittel für die Frau), um das mal gleich in preiswürdigen Sprache zu sagen. Einsendeschluss ist der 12. Dezember, und die Bekanntgabe ist wie bei mir am 18. Dezember.
... link (5 Kommentare) ... comment
Ersatzbayern in Berlin

Andererseits gibt es auch andere Bayern in Berlin, die sich sicher ab und zu davor ekeln: Burnster aus Niederbayern und Susa aus München. Vielleicht sollte man bei Gelegenheit Nachts um 4 auch in der halbauthentischen Boazn Bergstüberl in der Veteranenstrasse rumfragen, ob da nicht auch noch jemand blogt. Da drin sind nämlich genau die, die eigentlich lieber wieder in München wären, Berlin, wenn sie einen ehrlichen Moment haben, komplett zum Kotzen finden und schon morgen wieder da wären, wenn sie hier unten eine Wohnung hätten. Besonders Anfang Dezember, wenn auch das letzte Piercing und das hinterste Arschgeweih in hässlichen, dunkelblauen oder dreckigweissen gesteppten Schlauchmänteln verschwunden sind und die Schönhauser Allee von einem Publikum bevölkert wird, das aus den schlechteren Vierteln Bukarests, Minsks oder Frankfurts zu kommen scheint.
... link (37 Kommentare) ... comment