Donnerstag, 22. Dezember 2005
In nova fert animus mutatas dicere formas corpora

Seit gestern gehört es mir. Wage es keiner, meinen süssen kleinen Renner jemals als Beulenpest oder dergleichen zu bezeichnen. Das Auto ist ein Stück rollende Automobil und Familiengeschichte, es fuhr schon über die Maximilianstrasse, als offizielle Händler noch nicht mehr davon hatten als die Prospekte - irgendwie schaffte es mein Clan damals, über gewisse Quellen ein Exemplar zu bekommen, bevor es hier erhältlich war. Das etwas seltsame Gefühl, als Äusserlichkeiten nicht besonders zugetaner Mensch die alten Automobile der kleinen Schwester aufzutragen, verflüchtigt sich, wenn 130 PS gerade mal 1060 Kilo beschleunigen.
1943 stellte die US-Navy ein Flugzeug namens Vought F4U Corsair in Dienst. Das hatte in den Flügelstutzen zwei Kühler sitzen, und der charakteristische Lärm, den diese Löcher verursachten, sorgte für den Spitznamen "Whisteling Death". Nun, das Auto hat so seine Löcher im Grenzbereich zwischen Windschutzscheibe, Verdeck und Seitenfenster, und das klingt ab 140 Sachen auch so. Nennen wir es also "Don Alphonso´s Whisteling Death". Was jetzt neben einem kundigen Spengler noch fehlt, ist der passende Schriftzug und das Pinup-Girl.
... link (6 Kommentare) ... comment
Ackermann mon amour
Denn im Kern leiden die Immobilienfonds im Stil von Grundinvest in Deutschland an einem Kontruktionsfehler: Es sind langfristige Anlagen mit kurzfristigen Investments. Jeder kann nach Belieben rein oder raus. Die Banken haben dieses Problem dadurch behoben, dass sie mit Zuzahlungen die Illusion schufen, alles sei und bliebe langfristig sicher, die Fonds würden ihr Geld bringen und die Papiere seien der sichere Hafen im Geschnattersturm der Weltwirtschaft. Weshalb solche Papiere vor allem von Leuten gekauft wurden, die in ihrem Depot ein paar Assets ohne Risiko liegen haben wollten, neben all den Heuschreckenpapieren und den fast wertlosen Resten der New Economy. Der Immofond ist da der Fels in der Brandung, der Garant für das gute Gefühl, wenn die Jahresaufstellung kommt.
Aber genau das kann man in einer Welt vergessen, in der Investmentbanken, Hedgefonds und andere Profitmaximierer den Ton angeben. Rekordgewinne gehören ebenso zum guten Ton wie harte Schnitte und schnelle Kurswechsel - die Deutsche Bank hat das in den letzten Jahren vorgemacht. Immo-Fonds mit ihren Büroparks und Gewerbecentern dagegen leben nun mal davon, dass Unternehmen langfristige Standortentscheidungen treffen und auf nachhaltige Personalstrategien setzen. Man kann nicht 20% Rendite durch Personalabbau und gleichzeitig Wertstabilität durch entsprechend leere Gewerbeimmobilien bekommen. Auf diesen unüberwindlichen Gegensatz, auf diese Wahrheit hat Ackermann letztlich hingewiesen.

Natürlich wird jetzt gejammert, dass das alles nur inszeniert war, um die Verluste bei den Anlegern zu belassen und selbst mit dem Verkauf der Gebäude und einem von der Deutschen Bank betreuten Börsengang des Käufers grosse Gewinne einzustreichen. Auch hier ist Ackermann nur konsequent: Wenn Immobilien durch die Bocksprünge der ständig neue Strategien entwickelnden Wirtschaft keine sicheren Mieter haben, dann muss man diese Immobilien auch der Logik der Märkte unterwerfen. Es ist nicht weniger als sinnvoll, es ist nicht weniger als gerecht, gerade gegenüber Anlegern, die jenseits ihrer eigenen Vollkaskomentalität durch Fonds bei jeder Entlassungsrunde mit Kurssprüngen belohnt werden und selbst jeden Vorteil nutzen, den sie in dieser "Geiz-ist-geil"-Epoche zusammenraffen können.
Es wäre an der Stelle eigentlich angebracht, Ackermann zu danken für seine offene, ehrliche Haltung. Ackermann hat uns die Augen für die Realität und die Zusammenhänge geöffnet. Jetzt könnten wir das in dieser Gesellschaft zum Anlass nehmen und nachdenken, welche Ziele wirtschaftlich überhaupt vernünftig sind, was erreichbar ist und welche Turbulenzen man durch nachhaltige Planung, kluge Strategien und durch kurzfristige Aktionen wie dem Verbot von Beratungsunternehmen über 40 Mitarbeiteren, internationalen Law Firms und Neocon-Lobbies, sowie der Unterstrafestellung der Förderung von Ungezieferfonds erreichen könnte. Wir müssen uns entscheiden, was wir wollen, zurück zum rheinischen Kapitalismus und seinen sicheren Anlagen oder voran in den internationalen Terror der Ökonomie ohne Verantwortung.
Natürlich jammern die Neoliberalen, das ginge doch gar nicht, die Globalisierung schreite unaufhaltsam voran. Aktuell bekommen sie aber mit Volkswagen und dem Einstig von Porsche ein Beispiel geliefert, das als vorbildliches Verhalten der alten Deutschland AG gelten kann - es hat beiden Partnern, den Beschäftigten und somit uns allen genutzt. Damals ging noch ein Aufschrei durch die Gazetten von FTD bis SPON, so könne man das nicht machen. Ackermann liefert das ab, was die logische Konsequenz dieser Forderungen ist - und wird dafür von den Deppen der Medien ebenfalls abgestraft. Deshalb, falls es doch noch diese nötige Debatte um das Verhalten der Witschaft in diesem Land gibt, sollten wir auch gleich noch eine andere Forderung festhalten: Abschaffung der korrupten Wirtschaftsjohurnaille. Eventuell kan man für diese Leute ja eine Zeche im Ruhrgebiet wieder eröffnen.
... link (27 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 22. Dezember 2005
He, Ihr gekofelten Premiere-Aktionäre
... link (3 Kommentare) ... comment
Damals, in Berlin, im American Business Center
Dass ich heute darüber schreibe, hat einen verdammt guten Grund - der das Gebäude finanzierende Fond hat einen Insolvenzantrag gestellt. Bitter für die Anleger, die 99.889.000 Euro aufgebracht haben, dazu kamen noch üppige 51.129.188 Euro Kredite, in der Zeit nach der Wende und vor dem Crash der New Economy. Ich glaube, so manchem Münchner Notar und einigen Starnberger Zahnärzten ist seit gestern der Hunger etwas vergangen, schliesslich stieg man bei diesen Fonds nicht gerade mit 10 Euro monatlich ein. Was wohl so ein riesiger, weitgehend leer stehender Klotz in Bestlage einer der miesesten Städte und weiteren Zilliarden leer stehender Quadratmeter im Umkreis nach 8 Jahren noch wert sein mag?
Die dahinter stehende IC Group aus Unterschleissheim hatte 2003 übrigens auch noch den Immobilienbereich der 2001 insolventen Schmidt Bank übernommen und ist wortwörtlich milliardenschwer - rund 3.200.000.000 Euro allein in Immobilien. Wie: Büropark Leipzig Nordost,
Büropark Teltow, Rabensteincenter und Kaßberg-Karreé Chemnitz (Alles Karreé und Quartier und Center, da drüben), und noch viele weitere Grossvolumina an Vermögen und Quadratmeter im Osten der Republik.
Hübsch. 120 Punkte, bitte, and maybe more 2 come.
... link (10 Kommentare) ... comment
Munich Area Dialog am SLK
Don Alphonsos kleine Schwester (DAKS): (vorsichtig) Wieso?
DA : Na da vorne, da sitzt das Auto auf dem Bürgersteig mit dem Spoiler auf.
DAKS: (ihre notorische Kurzsichtigkeit mit zusammengekniffenen Augen kaschierend): Ach wo. Ich seh nix. Ich bin gestern nur ein wenig vor und zurück gefahren.
DA: Doch. Eindeutig. Schau genau hin. (Legt die Hand an die Stelle, wo der Spoiler aufsitzt) Genau hier sitzt er auf.
DAKS: Ach was. (Setzt sich and Steuer, lässt an und fährt etwas zurück)
SLK von DAKS: BRUMM BRUMM
Spoiler am SLK von DAKS: KniiaaaaARCHHHHHHkrchs.
DA: Gehört?
DAKS: (aus dem Auto springend) Ach nein. (verzweifelt) Heisst das, dass ich mit diesem Auto gar nicht zum Parken auf den Bürgersteig komme? Das ist ja furchtbar!
... link (9 Kommentare) ... comment
Die wilden Jahre sind vorbei

In den letzten Jahren sind hier die letzten Boazn verschwunden, und der Touristenstrom treibt die Mietpreise hoch. Und so kommt es, dass in dieser Gasse ein Schmuckhändler nach dem anderen aufgegeben hat, die Antiquitätenläden wurden geschlossen, und in den Lücken machte sich orientalischer Kitsch, teure Kleidung und sonstiges Allerweltsniveau breit. Gegen deren hell erleuchtete Schaufenster wirken die alten, verbliebenen Läden etwas schäbig, und nur wenig erschliesst sich dem heutigen Fremden von der funklnden Pracht, die einst hier wohnte.
München hat sich on den letzten beiden Jahren nur dort kaum geändert, wo es schon früher unerträglich war.
... link (7 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 20. Dezember 2005
Real Life 20.12.05 - China Shopping
Aber diesmal gibt es aus diversen Gründen keine Alternative. Es ist mal wieder was schief gelaufen, die Barchetta, die zum Transfer anstand, hatte keinen Saft mehr in der Batterie, nach drei Monaten Rumstehen am Strassenrand. Du weisst, was dich da drin im Zug erwartet, und deshalb nimmst du neben der blutrünstigen Lektüre des Mönchs von M. G. Lewis - sehr empfehlenswert übrigens, ein Abt in Spanien schändet Jungfrauen mit Teufelshilfe, aber einer, der sich Alphonso nennt, entreisst ihm seine Liebste und trägt zu seinem Untergang bei - auch noch etwas drogen Seelentranquilizer in Form der aktuellen World of Interiors mit, in der Hoffnung, über Stuck, Silber und Damast die Niederungen des Daseins zu überstehen.

Du nimmst Platz und achtest nicht auf das, was um dich herum geschieht. Es ist nicht viel los, in diesem Zug nach Norden. Es dauert, bis draussen die Masten und die flachen, hässlichen Industriebauten des Stadtrandes vorbeifliegen, aber dann nimmt das Unheil von hinten kommend seinen Lauf. Zuerst hörst du sie, dann riechst du sie, es ist diese Mischung aus Kälte, fettem, alten Fleisch, dem impertinenten Parfum der Frauen und Sauerkraut. Über dessen Qualität sie sich, nachdem sie gerade vom Essen kamen, lautstark unterhalten. Sie, das sind fünf unterschiedliche Stimmen, drei Männer und zwei Frauen. Du drehst dich um und siehst nur einen, der schon sitzt, der auch ein Penner sein könnte in seinen abgelatschten, billigen Schuhen mit Gummisohlen, den unter die Fesseln gerutschten Socken, der vergammelten Hose, über der ein Bauch quillt und ein topfförmiger Schädel ohne erkennbaren Halsanschluss sitzt, bekrönt von einer Baseballkappe. Aber hier ist tiefstes Bayern, das hier ist der Speckgürtelexpress, das alles muss noch gar nichts heissen.
Noch hast du dich nicht zur World of Interior zurückgedreht, da sagt er auch schon was von wegen, was für Essen es bei ihm im Ministerium so gäbe. In den nächsten Minuten wird dir aus 5 Meter Entfernung die Faktenlage zugebrüllt, so laut, dass du dich dem nicht verschliessen kannst; der Penner ist ein hohes Tier in einem Ministerium, Verwaltungsbeamter nicht weit unter einem Minister, und er redet, redet, redet, lacht über seine eigenen Witze. Die anderen sind seine Bekannten, und die waren heute einkaufen. Ohne ihn, was jetzt zur Folge hat, dass sie ihm die Beutestücke vorführen.
Wos isn des, tönt er von hinten. Dann liest er vor: Nasi Goreng. Haha, des kennt a glei Nazi Goreng hoassn. Allgemeine, ungetrübte Heiterkeit. Oda Nasen Spray, und erneut wiehert die Runde, quiekend eine Frau, schallend die Männer. Die Käuferin meint, das sie mitsamt dem anderen Asienzeug für Irmtraut, die sei jetzt doch so im Colonial Style eingerichtet, ned woa, und die wolle so Chinesnkrampf, und da sei die Packerlsuppn doch recht praktisch. Es folgt ein heiterer Austausch über den Mann der Irmtraut, der, so der wortführende Penner, Nichts habe, was bedeuten müsse, dass seine Frau was taugt. Erneute Heiterkeit.
Sie machen auch nicht mehr die alten rassistischen, misogynen Faschodrecksäcke as they used to, die hier sind Anfang 60 und auf ihre Art die schwarze Seite der68er, die sind damals geprägt worden und können heute noch über Zoten lachen, alles geht, alles zusammengemischt und es passt doch in die politische Landschaft des Freistaates. Die nächsten Kilomter klammerst du dich verzweifelt an die World und du hast Glück, schon bei der ersten Haltestelle, einem toskanahauspestverseuchten Ex-KZ-Ort, packen sie zusammen und verlassen den Zug, wo sie dann schon mal anfangen, das Weihnachtsfest vorzubereiten. Aber nicht, ohne am Fenster vorbeizulaufen und dir nochmal vorzuführen, warum du nicht ewig hier bleiben kannst, ohne vor die Hunde zu gehen. Dann fährt der Zug an, und du siehst ein letztes Mal in das leutseelig grinsende Gesicht des hohen Beamten.
... link (15 Kommentare) ... comment
Die Preisträger werden gebeten
... link (4 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Dienstag, 20. Dezember 2005
Every Picture tells a Story

Nur stimmt das nicht ganz. Der Tag in Telefonaten.
7 Uhr. Don Alphonsos kleine Schwester (DAKS): Guten Morgen, aufstehen, die Unterlagen hast Du ja alle, einfach nur zum Amt in Sendling fahren und die Zulassung holen.
Don Alphonso: Ja. Aber ich verstehe wirklich nicht, wieso Du das nicht selber machst.
DAKS (geht erst gar nicht darauf ein): Es wäre schön, wenn es bis heute Nachmittag da wäre, meinst Du schaffst es?
DA: Jaja.
9 Uhr DA (über Handy): Du (Zensiert). Ich hetze mich ab, fahre durch die halbe Stadt, und dieses verdammte Zulassungsdingens ist in der anderen Ecke der Stadt, nur weil Du zu (zensiert) zum Lesen bist.
DAKS: Oh. Das muss da aber sein.
DA (brüllend, dass es die Frau am Empfang mithören kann, die es bestätigt hat): Nein, das ist die zentrale Auskunft, aber nicht die Zulassungsstelle!
DAKS: Oh. Schade. Dann musst Du wohl noch da hin.
10.30 Uhr DA (Über Handy brüllend): Du (zensiert), (zensiert) (Zensiert)! Ich brauche Deinen (zensiert) Pass für die Vollmacht!
DAKS: Oh. Das stand aber nicht im Internet.
DA: DOCH! Es steht im Internet, man hat es mir gerade gezeigt!
DAKS: Dann komm halt her und hol Dir den Pass.
DA: NEIN! Wenn ich das mache, ist hier schon zu. Du faxt ihn jetzt an folgende Nummer.
DAKS: Oh. Ich hab aber gerade nicht so die Zeit.
DA: (viel zensiertes) also schick ihn jetzt her!
DAKS: Jaja, schon gut. Schrei nicht so. ist ja nicht meine Schuld, wenn die das nicht deutlich im Internet schreiben.
Weshalb ich dann 2 Stunden später in Stuttgart war. Da hatte es gerade zu Schneien begonnen. Und Mercedes liefert die brutalsten Überholspurler nur mit Sommerreifen aus. 245er. Was bei 272 PS beim Schneesturm und spiegelglatter Fahrbahn, 2 Spuren und massenhaft rutschenden LKWs kein Spass ist und 4 Stunden auf 200 Kilometer dauert. Unter solchen Gegebenheiten drehen Reifen auch bei Tempo 100 im 5. Gang durch. Man sollte es nicht glauben, aber es geht. Glücklicherweise habe ich früher einige Sommer lang beruflich Audi Quattros über Autobahnen geprügelt. A propos prügeln:
16.30 Uhr DAKS (am Handy, während draussen alles im Schnee versinkt): Wo bleibst Du eigentlich? Ich will mein Auto endlich probefahren.
DA: (bitte sich die Reaktion selbst ausmalen).
... link (14 Kommentare) ... comment
So mag er fallen

Zum Glück ist München im Vergleich auch zu Berlin recht leuchtpestfrei, vielleicht, weil die Bewohner in ihren kleinen, teuren Wohnungen für sowas wenig Platz haben. Oder sie geben ihr Geld für andere Dinge aus. Romantisch veranlagt ist München ganz sicher nicht.
... link (5 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Sonntag, 18. Dezember 2005
Der DABE AWARD 2005,
MIAGOLARE-LU, Mars und Juli
was mindestens so schön wie Jules und Jim ist, nur von der anderen Seite aus und noch wunderbarer. Wenn die Fellchen jetzt mal wieder die Krallen ausfahren, kann Lu mit den Gabeln gleichziehen - und in Zukunft das Katzenfutter unsagbar elegant, luxuriös und dekadent mit den Silbermessern, eins für jedes Fellchen zuschneiden.
Platz 2: Andrea nochmal
Platz 3: Kaltmamsells Italienerbesuch
So, das war´s für dieses Jahr. Ich möchte mich im Namen der Jury bei allen Autoren, Kommentatoren und Lesern für all die schönen Geschichten bedanken. Das Niveau war sehr hoch, viele schöne Geschichten blieben leider unerwähnt, weshalb ich sie noch eine Weile hier stehen lasse, als Zeichen der Dankbarkeit. Es macht mich glücklich zu sehen, was die Blogosphäre an Texten drauf hat, und das Silber geb ich gern, wenn ich auch weiterhin so einfallsreiche, eigentümliche, ungewöhnliche und immer überraschende Geschichten zum Lesen habe. Die Preise gehen raus, sobald ich Eure Adressen habe, und die Bestechungsgelder für die Jury bringt der CDU-Bote im neutralen Umschlag.
Vielen Dank an alle - nächstes Jahr machen wir das wieder.
verneigt sich, dreht sich um, rutscht auf seiner schleimspur aus und schlittert hilflos mit den armen rudernd in die linke ecke der bühne, wo hinter den gemieteten kulissen einer abgesetzten barbiere-inszenierung der regie-assi die garderobenhilfe durchknallt.
... link (21 Kommentare) ... comment
Der DADA AWARD 2005
ANDREAs Frau Muscatella
Andrea wird also in Zukunft mit Silberlöffeln das Strychnin auch realiter in den Tee rühren können, statt wie früher nur mit Worten in ihre Texte. Das nenne ich mal eine echte Web/Real Life Schnittstelle.
Platz 2 ging ebenso eindeutig an LTZ in Armani
Danach wurde es nochmal hauchdünn, deshalb hier gleich die drei direkten Verfolger:
Rainers Muscheln
Fettglanz bei Mymspro
Narus Löffeleien
... link (10 Kommentare) ... comment
Der DALI AWARD 2005,
LTZ in seinem Armani-Anzug
Und wenn sie von ihrem Kerl mal wieder genug hast, kannst Du ihr mit dem Tortenheber die Champagnercremetorte rüberschieben. Und in die rosa Schnittchen langsam die Gabelspitzen bohren - aber ich denke, Du weisst sowieso, wie das geht. Schöne Grüsse von mir, wenn sie sich scheiden lässt! Dankesrede ist hier.
Platz 2: Andreas Muscatella
Platz 3: Fireballs Teetischgerolle
... link (8 Kommentare) ... comment
Der DARA Award 2005
REMINGTON
Herzlichen Glückwunsch, ich hoffe, die kleine Asiatin kann, wenn sie Dich für den Schmerz an Deinem Bett tröstet, mit Messer und Gabel besser umgehen als mit Deinen Schulterknochen - und sie soll aufpassen, so eine Gabel kann schnell ins Auge gehen.
Platz 2: Kaltmamsell
Platz 3: Hokey
... link (2 Kommentare) ... comment
Awards kurz vor dem Abschluss
Weil es da ein paar Komplikationen gab. Was an den Geschichten liegt. Da gab es viele Abweichler, Quertreiber und Insblaueschreiber, ZEFIX lest gefälligst die Ausschreibung, wenn ich mir schon die Mühe mache und das alles ausformuliere! Ich mein, wollt Ihr kein Silber oder was? Wollt Ihr unbedingt chancenlos am Thema vorbeischreiben?
Da das hier aber nun mal nicht die Seite der angepassten Spiesser ist, sind wir, die Jury, auf einen anderen Plan verfallen, als diese rücksichtslosen Egomanen hier brutal zu outen und ihnen ein paar bissige Bemerkungen mit auf den Weg zu geben. Wir machen, auch wenn es einen weiteren schmerzhaften Griff in meinen Silberschrank bedeutet, aus so manchem Versagen eine Tugend und schmeissen
ZWEI WEITERE AWARDS
in die unvorbereitete Runde. Das eine ist, auf dem Bild links in Preisform zu sehen, der Don Alphonso Rebellious Arrogance Award DARA für die beste, grösstmögliche Themaverfehlung.

Der Preisträger bekommt deshalb ein unzusammenpassendes Set aus zwei Vorlegegabeln und Butter- und Käsemesser, und fuck ich schwöre, wenn er sich bei der Benutzung damit bis auf die Knochen blamiert, dann ist das nur gerecht.
Und daneben ist dann noch der Preis für den Don Alphonso Belletristic Excellence Award für die beste Geschichte bar jeder Kategorisierung und jenseits aller Vorgaben, ein Satz silberner Frühstücksmesser und Vorlegegabeln, prima geeignet für den Morgen danach.
Und jetzt wird ausgerechnet, in einer Stunde, um 21 Uhr, gibt es das Ergebnis.
... link (12 Kommentare) ... comment
Web2.0-Evangelisten martern
... link (3 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Samstag, 17. Dezember 2005
Das Gutmenschen-Problem mit der Scheissegestalt
Das ist das eine. Das andere ist aber das, was tief in mir drin nagt. Der Wunsch, den Titel Gutmensch anzunehmen, wird konterkariert vom Verlangen, der anderen, oben erwähnten Seite Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen. Ich würde also mitunter gern, irgendwann mal gewisse in der Lesergunst absackende, folterfreundliche braune Dreckspuppen, unterstützende Neoconazis und artverwandtes Gossenpack als "Scheissegestalten", also das eindeutige Gegenteil das zu sein sie eigentlich in Anspruch nehmen, titulieren. Fühlt sich gut an, wenn man es ausspricht, versucht es nur mal:
"(Name des NeoCoNazis) ist kein Gutmensch, er ist eine Scheissegestalt!"
Da flutscht die Zunge wie über Marzipan, auch, wenn man von den Scheissegestalten nicht aktuell als Gutmensch bezeichnet wird. Nur: Bin ich immer noch ein Gutmensch, wenn ich das tue? Und was ist mir wichtiger? Ach, schön wäre es, dafür klare Antworten zu haben.
... link (18 Kommentare) ... comment
Live aus der Jurysitzung

Morgen gegen Mittag wissen wir, was Sache ist. Ihr erfahrt es am Abend, und es wird dabei auch ein paar Überraschungen geben. Ganz sicher.
... link (17 Kommentare) ... comment
"werben & nicht verkaufen" und feuern
Vielleicht mag auch der Küchenrufer an dieser Stelle ein paar Worte dazu sagen? Bitteschön:
... link (2 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Freitag, 16. Dezember 2005
Mailspamsauereien gegen Blogger von "IDemokratie"
IDemokratie betreibt neben einiger belangloser Politikprojekte wie dem miserablen Wahlblog05 oder dem Politikermastdarm beturnenden demokratie24 (was ist das überhaupt für ein bescheuerter Name) offensichtlich auch gezielte Adressensuche, was sie dazu bringt, Emailadressen von Blogger trotz deren Widerspruch zu sammeln und für ihre Aktionen verwerten. Sprich, die Leute sind Mail-Spammer und kein Jota besser als die CSU-Knilche, die eine ähnliche Idee vor der Wahl hatten.
Wie man so bescheuert sein kann, in diesem Fall eine Spam-Mail mit der Überschrift "Blogger organisieren Flashmob vor dem Kanzleramt" rauszuhauen, will ich gar nicht wissen. Nur so viel: Das ist erfunden und gelogen, eine miese Masche, mehr nicht. Nicht Blogger organisieren, eine Agentur (die ein paar Blogs betreibt) versucht, Blogger mit einem Massenanschreiben für ihre Zwecke einzuspannen, und kotzt dafür auch ungefragt gleich passende Banner und Buttons per Attachment ins Postfach.
Und findet das nach dem Hinweis, dass man das nicht will, auch noch durchaus ok:
Und warum SPAM? Wir werden dir doch wohl noch ne Info schicken dürfen.
Ob die das auch noch so sehen, wenn jemand seinem Anwalt erlaubt, denen ein paar andere Infos zu schicken? (siehe auch blogbar)
... link (18 Kommentare) ... comment
Dirt Picture Contest - Holzkohlengrill

Wahrscheinlicher ist aber, dass in dem Lokal dahinter ein kleines Feuer ausgebrochen ist, und der Besitzer das Zeug vor die Tür gekippt hat. Da lag es nach meiner Beobachtung mindestens zwei Tage herum, vielleicht ist es auch immer noch da. Im Wedding brannte mal ein Sexkino aus, da waren die stinkenden Polstermöbl noch Wochen später auf der Strasse zu sehen. Wie lange es hier dauern wird, sei es, dass es abgeholt wird, von den Passanten des Nachts lustvoll zertreten oder vielleicht sogar noch mal entflammt wird - das Buch etwa ist bislang nur angesengt - ist eine andere Frage, deren Beantwortung ich wohl nicht mehr mitbekommen werde. Denn ich bin raus aus Berlin, und zurück im Süden.
... link (6 Kommentare) ... comment
DADA und DALI Award 2005 - wie es weiter geht
Zuerst mal: Vielen Dank an die Einsender für die Texte! Ich war überrascht, dass es so viele und vor allem so viele gute Texte wurden. Man weiss ja nie, wie sowas ankommt, und die Jury hat anfänglich schon überlegt, was sie selbst mit den Preisen macht, wenn keiner was einsendet - jetzt muss ich sie anders entschädigen.

Wir hatten schon eine kleine Besprechung, und da wurde klar, dass wir mit 2 Preisen vielleicht nicht auskommen. Das hat den Grund, dass die Preise sich an spezielle Aspekte der Erzählung, Dekadenz und Luxus, orientieren, und manche Geschichten sind, ohne hier Massstäbe zu setzen, per se einfach zu gut, als dass man sie einfach beiseite schieben sollte. Deshalb wird es wohl noch einen Sonderpreis geben, aber das diskutieren wir noch aus.
Jetzt werden wir die Geschichten lesen und sortieren. Dabei gehen wir so vor: Jeder sucht seine jeweils 10 besten Geschichten für den jeweiligen Aspekt raus und vergibt Punkte: 1 Punkt für den 10., 2 Punkte für den 9., dann immer so weiter bis zum 3., der mit einem Bonuspunkt 9 Punkte bekommt, der 2. kriegt 11 Punkte und der erste 14. Dann wird zusammengerechnet, und der jeweils erste bekommt den Preis - und Nummer 2 und 3 werden ehrenvoll erwähnt, am Abend des 18. Dezember.
Soweit schon mal zur Information, und Euch allen nochmal vielen Dank für all die Geschichten, die die Vorweihnachtszeit versüssten.
... link (17 Kommentare) ... comment
: : : denn sie wissen nicht was sie tun sollen : : :
Donnerstag, 15. Dezember 2005
Es wird Weihnachten
... link (2 Kommentare) ... comment
Real Life 14.12.05 - 18 Karat

Die meisten sind abgerissen, mit abgetretenen Schuhen und billigen Mänteln, und nichts ausser vielleicht die goldenen Daytona verrät, dass sich der ältere Mann mit den Falten tatsächlich die Barockgemälde leisten kann, die hier gar nicht erst auftauchen, sondern per Telefon verkauft werden. Aber es geht auf das Jahresende zu, da muss etwas besonderes her, was man nicht einfach per Telefon kaufen kann, schliesslich soll es verschenkt werden. Und so gehen einige Schubladen auf, und aus Stofftaschen fällt Üppiges in Gold und Platin, es funkelt wie Strass, aber Strass, das weisst du, gibt es hier unten nicht, nur das Echte, und der Mann mit dem alten Mantel beginnt, den Haufen auf dem Tisch zu durchwühlen, hält Stück für Stück ins Licht, und fragt nebenbei auch nach einem Ozelot, der gekommen sein soll.
Es ist, so hörst du nebenbei, als du ein barockes Stilleben inspizierst, vor nicht langer Zeit eine Schauspielerin alt, vergessen und einsam gestorben inmitten des Prunkes ihrer frühen Jahre, und obwohl sie verfettet war, konnte erst der Tod sie trennen von den Pelzen, die allenfalls einer junge Frau gepasst haben und die in den 60er Jahren, der Blüte des Wirtschaftswunders in Berlin für Furore gesorgt haben dürften, nebst all den breiten Goldbändern, die jetzt hier im Keller verhandelt werden. 18 Karat, darunter ging früher und geht auch heute nichts. Das tragische, sagt der Käufer, sei diese Zeit an sich, man könne dergleichen nur noch in Zürich oder Genf tragen, aber keinesfalls hier in Berlin, da wäre es geradezu gefährlich mit all den Tierschützern, Neidern und sonstigem Pack, den Rolls lasse er auch immer stehen und komme mit dem Taxi.
Er greift wieder in das getüpfelte Fell, fragt deine kleine Schwester, ob es ihr als Frau gesprochen gefallen würden, findet nach ihren Zweifeln die 8.000 zu teuer und der Händler, eingekeilt zwischen den Argumenten deiner missratenen Verwandtschaft und den Hinweisen auf alte, gute Beziehungen, windet sich und gibt doch noch etwas Rabatt für den Ozelot. Dann werfen sie ein Armband auf eine Briefwaage, die sofort in die Knie geht, debattieren über die Feinjustierung und rechnen mit dem Goldpreis nach.
Du gehst wieder nach hinten, zu einem venezianischen Spiegel, und betrachtest den Typen da drin sehr genau, ob da keine Ähnlichkeiten sind, ob du tatsächlich so anders bist, wie du sein möchtest; nicht unbedingt in der Kaufkraft, aber einfach, was die Art angeht, das Wesen, denn auch du kommst nicht im schwarzen Anzug, auch du sagst Pelzträgerinnen nicht ins Gesicht, was du davon hältst, zumindest nicht in der ganzen Schärfe, so weit weg ist der nicht von deiner sozialen Klasse, es ist die Berliner Version dessen, was du von daheim kennst, und es wäre schön, wenn es irgendetwas geben würde, das dir garantiert, dass du nie so werden wirst.
Das ist ein Prunkstück, sagt der Händler, der deinen Blick falsch interpretiert, und fügt hinzu, dass er von einem Händler dafür 1.800 nehmen würde, aber er hängt jetzt schon so lange da, seit er dich kennt, und wenn du ihn willst, könntet ihr reden, schliesslich ist Weihnachten und er ist bereit, dir eine Freude zu machen - letztlich, das sei hier verraten, hat ihn deine kleine Schwester dann gekauft, und ob sie beim Blick hinein je zweifeln wird, ist eine andere Frage.
... link (2 Kommentare) ... comment
Dirt Picture Contest - Westprodukt

Es wird ein Wettlauf in Zeitlupe stattfinden um diesen Scanner zwischen dem Freizeit-Hool dieses Ausgehviertels - wir befinden uns schliesslich dort, wo der Bär tanzt und die Mieten für Berliner Verhältnisse abnormal hoch sind - der Stadtreinigung, die sich hierher nur selten wagt, falls es sie überhaupt noch gibt, und den Technikverwertern, die dergleichen auf dem Trödel wieder an dem Mann bringen, mit dem Versprechen, dass der noch geht, nur hat der Sohn jetzt eine Digicam und braucht den nicht mehr, Superpreis, garantiert.
Der Hool dagegen wird den Scanner zu Boden werfen, sich am Geräusch des zersplitternden Glases erfreuen und das Plastikgehäuse erbärmlich zu Klump treten. Insofern ist er der natürliche Feind der Stadtreinigung in diesem Wettlauf, denn das garantiert den langfristigen Verbleib des Scanners im Kiez und zwingt sie, irgendwann doch anzurücken. Vielleicht aber, wenn sie nicht kommt, bleibt er auch auf immer, denn immer neue Hools werden darauf rumtreten, ihn wie ein Mahlwerk in immer kleinere Brocken zerteilen, die dann irgendwann die Ritzen zwischen den zerborstenen Gehsteigplatten füllen und mit hineingetretenem Hundekot und Menschenkotze versiegelt werden.
... link (9 Kommentare) ... comment